Potentialfreier Kontakt / Umschaltung Regelung

  • Hallo Zusammen.

    Ich hätte hier eine Frage zur Nutzung des Shelly 1 als potentialfreieren Kontakt.

    Wir haben eine Regelung für Flächenheizungen und -kühlungen im Programm, die mittels potentialfreien Kontakt aus der Heizzentrale in den jeweiligen Zustand heizen oder kühlen umgeschaltet wird.

    Nun kommt es leider nicht selten vor, dass in der Vorplanung und Ausführung ein Kabel für diesen potentialfreien Kontakt einfach vergessen wird.

    Da ich erst kürzlich über das Shelly Produkt gestolpert bin, dachte ich mir, das könnte man evtl. für diese Anwendung verwenden.

    Der Regelverteiler, über den die Stellantriebe + Raumthermostate verbunden sind, läuft mit 24 V. Der Regelverteiler muss nur einmal mit diesem potentialfreien Kontakt aufgeschaltet werden, damit alle Raumthermostate den selben Zustand aufweisen.

    Im Lexikon ist angegeben, dass ich für die Relaiskontakte I / O von 24VDC, eine Versorgungsspannung von 12VDC benötigte. Wäre das so korrekt?

    Sollte dieser Anschluss mit dem Shelly 1 funktionieren, wie ich mir das vorstelle, wie müsste dann die Kommunikation mit der Heizzentrale erfolgen? Normal bekomme ich den potentialen Kontakt mittels Kabel von der Heizungsregelung. Z.B. Regelung Wärmepumpe sagt, jetzt kühlen. Der Shelly müsste also dann das Signal bekommen, dass er z.B. öffnet.

    Entschuldigt wirklich, wenn die Frage dumm ist, aber ich bin wirklich erst über diesen Shelly gestolpert und finde das interessant.

    Danke schonmal für die Hilfe.

  • Im Lexikon ist angegeben, dass ich für die Relaiskontakte I / O von 24VDC, eine Versorgungsspannung von 12VDC benötigte. Wäre das so korrekt?

    Es geht auch 24VDC , nur keine 230V nehmen, dafür ist der Shelly 1 nicht ausgelegt.

    oder du nimmst den neuen, damit ist es egal.

    Da ich die Anlage nicht kenne und es keinen Plan dazu gibt, nur als Idee.

    Irgendwie wird das Signal ja kommen, dementsprechend könntest du eventuell den shelly per SW (mit GND) schalten lassen (ggf. Relais nötig)

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, so würde ich das fehlende Kabel durch zwei Shelly 1 ersetzen. Die erste Shelly wird an die Heizungsregelung mittels dem SW-Eingang angeschlossen. D.h., wenn die Heizung das Einschaltsignal ausgibt, so schaltet die Shelly.

    Die zweite Shelly hängt am Regelverteiler mittels O-Ausgang.

    Die Verbindung der beiden Shellys erfolgt über WLAN. D.h., wenn die erste Shelly auf ON schaltet wird ein Signal an die zweite Shelly gesendet, die ebenfalls auf ON schaltet. Das ganze natürlich auch mit OFF.

    Einen ähnlichen Aufgabe habe ich mit einem Bewegungsmelder und 2 Lampen auf meinem Hof gelöst. Die erste Shelly wird per Bewegungsmelder auf ON geschalten und sendet somit ein Signal an die zweite Shelly, welche ebenfalls auf ON geht. Ich habe es allerdings mit der alternativen Firmware Tasmota und damit verfügbaren Rules gelöst. Aber ich bin mir sicher, dass dies auch mit der Orignalfirmware funktioniert.

    Mach doch mal eine Skizze deines Aufbaus, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. So kann man sich das alles besser vorstellen.

    Grüße

  • Du nimmst einen Shelly 1 oder Uni an die Heizungsanlage und greifst hier den Ausgang ab. Wie genau, dazu fehlen leider Angaben.

    Den Button-Type stellst du auf "detached", damit das Relais nicht immer schaltet.

    Dann legst du in den Actions fest, dass der entfernte Shelly bei Button on/off entsprechende Befehle gesendet bekommt. Dazu musst du erst die IP festlegen, über die dieser erreichbar ist.

    Für die entfernte Stelle nimmst du je nach Gegebenheiten einen Shelly 1 oder den Shelly Plus 1. Dieser wird dann ausschließlich per Actions von dem ersten Shelly geschaltet.

    Entweder bindest du beide in ein WLAN ein, was den Endkunden beim Routerwechsel Probleme bereiten könnte oder du lässt einen Shelly als Accesspoint laufen und loggst dich mit dem anderen darauf ein.

    Erstes hat den Vorteil, dass du die Shellies updaten und kontrollieren kannst.

    Zweiteres hat den Vorteil, dass die Shellies nicht updaten und unabhängig vom WLAN laufen und es eine Insellösung darstellt. Hier sollte der Zugriff auf die Weboberfläche mit einem Benutzernamen und Passwort geschützt werden, welche in der Action ergänzt werden müssen, da sonst jeder in der Nähe Unfug mit dem Shelly machen könnte.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.