Shelly Pro4PM lässt sich nicht via Raumthermostate schalten

  • Wie habt ihr denn die "Induktionsspannung" gemessen? Mach doch mal eine Skizze der gesamten Verschaltung und wo ihr wann (eingeschaltet/ausgeschaltet, was angeklemmt/abgeklemmt) gemessen habt. Das ist nämlich nicht so ganz einfach. Die Shellys haben am SW-Eingang immer Spannung anliegen. Je nach äußeren Umständen so um die 130V.

    Ich habe mit dem Shelly Pro 4 meine 3 Eltakos abgelöst und war sehr verwundert, das nach dem anklemmen, die Lichter mal sporadisch an und wieder ausgingen. Teilweise sogar flatterte das Licht an und aus.

    Ich habe hier ein ähnliches Problem. Shelly Pro 4pm, an drei Eingängen sind Thermostate angeschlossen, die Ausgänge schalten dann Heizkreis-Stellantriebe meiner Fußbodenheizung. Wenn ich am Pro 4 selber oder via App einschalte, sehe ich die Leistungsaufnahme kurz auf 20W steigen, dann bald wieder auf 2-3W fallen. Also quasi kaum Leistung geschaltet.

    Die Thermostate (BiMetall) haben einen zusätzlichen Schalter eingebaut (um den eingestellten Temperaturwert zu erhalten wenn man ausschalten will), und der Drehregler drückt mechanisch auf den BiMetall-Kontakt so dass der früher oder später schaltet. Und eine Glimmlampe wenn die Heizung an ist (bzw. an sein soll).

    Eigentlich sollte also 0V anliegen wenn entweder der Schalter im Thermostat ausgeschaltet wird oder aber die Temperatur so hoch ist dass der BiMetall-Kontakt öffnet. Ich messe am Shelly-Eingang aber zwischen 97V und 130V (je nach Kanal), und die Glimmlampe der Thermostate leuchtet dauernd - wird nur etwas heller wenn der Thermostat einschaltet (230V).

    Hauptproblem: der Shelly lässt sich nicht mit den Thermostaten schalten (nur per App oder direkt mit den Drucktasten) - wohl weil er den Sprung von 97V auf 230V nicht als Schalt-Input akzeptiert.

    Ich brauche dann wohl auch pro Kanal ein RC-Glied, oder?

    Ja, das RC-Teil muss zwischen dem Schalter (also da von die Induktionsspannung anliegt) und N.

    Ein kleiner Verbraucher wie z.B. die Glimmlämpchen in den Schaltern könnte eventuell auch schon reichen (hab ich aber nicht ausprobiert).

    Aber die 97V-130V Spannung kommt ja gar nicht vom Schalter bzw. bei mir vom Thermostat, sondern vom Shelly selber. Also sollte sie auch da auf N gezogen werden...

    IMHO sollte sowas bereits im Pro 4 eingebaut sein, so dass der am Input keine Phantomspannung hat/liefert...

    Was nimmt man da?

    Sowas:RC-Glied bei eBay ?

    My Shellys

    Shelly Pro4pm

    Shelly 2.5 with HomeKit-Firmware

    Shelly RGBW2

    Shelly 1pm, AddOn, Temp/Hum sensor

    4 Mal editiert, zuletzt von Robert_M. (24. Februar 2022 um 16:01) aus folgendem Grund: Vollzitate gekürzt

  • Die Spannung von etwa 120V AC an den SW-Eingängen ist keine Phantomspannung! Sie entsteht durch die Eingangsbeschaltung, und zwar durch die Diode(n), die gegen L im Stromweg liegen. Hier sind die Hintergründe dargestellt und die Schaltung an den SW-Klemmen skizziert:

    thgoebel
    12. Juli 2021 um 18:21

    Die Eingänge der Shellies arbeiten eben mit Strom, der aus Klemme SW nach L fließt (über einen Schalter/Taster). Leider wird der Eingang auch beim schalten nach N aktiviert - daher resultiert das Problem mit dem Thermostaten und dessen Glimmlampe. Beheben läßt sich das (a) durch Vertauschen der Pole der Versorgungsspannung des Shelly (jedenfalls manchmal, hauptsächlich bei LED-Leuchtmitteln), durch (b) Einsatz eines Trennrelais oder Optokopplers oder (c) durch Vorschalten eines Widerstands vor die Klemme SW, wie in diesem Beitrag geschildert:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    Nachtrag: Liebe Moderatoren (z.B. Robert_M. ). - die beiden letzten Beiträge gehören eigentlich in die Schublade „Shelly pro 4PM“! Bitte bei Gelegenheit verschieben…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (24. Februar 2022 um 16:27)

  • MarcS,

    Bitte vermeide Vollzitate.

    66er
    6. Januar 2020 um 18:50

    Edit:

    Die beiden letzten Beiträge gehören eigentlich in die Schublade „Shelly pro 4PM“! Bitte bei Gelegenheit verschieben…

    erledigt.

  • Robert_M. 24. Februar 2022 um 16:33

    Hat den Titel des Themas von „Shelly 4 Pro lässt sich nicht via Raumthermostate schalten“ zu „Shelly Pro4PM lässt sich nicht via Raumthermostate schalten“ geändert.
  • Bitte vermeide Vollzitate.

    Hallo Robert,

    ich habe von 3 verschiedenen Beiträgen im Thread jeweils einen kleinen Ausschnitt zitiert, auf den ich dann auch inhaltlich eingegangen bin. Also genau das Gegenteil von Vollzitaten - wenn man davon absieht dass einer der Beiträge so kurz war dass ich den dann doch vollständig zitiert habe... Gut, den ersten Satz hätte ich weglassen können... Werde also in Zukunft noch mehr kürzen.

    Weil die Bearbeitungsfunktionen es nicht erlauben (im Gegensatz z.B. zum heise-Forum), ein Zitat zu trennen um was dazwischen zu schreiben, wechsele ich regelmäßig in die Source-Ansicht und hantiere mit "woltlab-quote" und "/"...

    Screen Shot 2022-02-25 at 18.40.45.png

    Das ist natürlich hier alles off-topic und Du kannst diesen Beitrag gerne löschen...

  • Die Eingänge der Shellies arbeiten eben mit Strom, der aus Klemme SW nach L fließt (über einen Schalter/Taster). Leider wird der Eingang auch beim schalten nach N aktiviert - daher resultiert das Problem mit dem Thermostaten und dessen Glimmlampe. Beheben läßt sich das (a) durch Vertauschen der Pole der Versorgungsspannung des Shelly (jedenfalls manchmal, hauptsächlich bei LED-Leuchtmitteln),

    Das ist beim Pro 4pm wohl eher nicht möglich, weil er ja gar keinen expliziten Vin hat, sondern nur oben L1-L4 (die intern verbunden sind) und unten N.

    Zitat

    durch (b) Einsatz eines Trennrelais oder Optokopplers

    Zuviel Aufwand für simple BiMetall-Thermostate.

    Zitat

    oder (c) durch Vorschalten eines Widerstands vor die Klemme SW, wie in diesem Beitrag geschildert:

    Das werde ich dann wohl machen.
    Danke.

  • Dieses Thema enthält 26 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.