Wie sieht ein Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung
Und hier noch zwei Fotos von der Situation im PRO 1PM zum vergleich:
smarthome-forum.eu/attachment/32799/
Auffallend: Die gute alte Widerstands-sicherung ist hier verbaut. Auch das kleine Kabel des Neutralleiters darf nicht Fehlen
…
Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
23544CBB-5063-44D3-95AA-A7ABC95EA4F8.jpeg
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der cFeon-Chip QH64A-104HIP. Rechts die GPIO-Steckverbindung; unten links die LAN-Buchse.
005349DF-DFD5-4F5F-8B99-C47040325060.jpeg
Im zweiten Foto wurden die Module abgesteckt und um die Basis-LP aufgereiht:
Rechts in der Mitte das Eingangsmodul mit den beiden SW-Klemmen, darunter das 12V-Netzteil.
Links die beiden Ausgangs-Module (beide identisch).
In der Mitte die Oberseite der Basis-LP, die wir uns jetzt genauer ansehen:
97C9F5CC-2955-4E07-8983-1FD61897A5FD.jpeg
Links oben ein Interface-Baustein, das 16-Bit Schieberegister 74HC595. Es erweitert die Zahl der digitalen Ein- und Ausgänge des ESP32-Prozessors.Rechts unter dem Reset-Taster das LAN-Interface LAN8720A, darunter der Überspannungsschutz für das LAN-Interface (SLVU 2.8), ein Array aus TVS-Dioden.
Darunter der Isolier-Übertrager für den LAN-Anschluss. Im Vergleich zum Shelly pro 2 ist im Shelly pro 2PM der Y-Kondensator am Abschirmkragen der LAN-Buchse weggefallen. Siehe dazu
Nach Firmwareupdate tot
gestern habe ich die Updates gemacht, bei 5 von 7 gab es keine Probleme, einer hatte ein Problem mit der Uhrzeit ist aber gelöst. Leider ist einer komplett tot, Display dunkel und nicht mehr erreichbar (war nur üer LAN angeschlossen) . Hab ihn schon versucht zu reseten, aber auch keine Reaktion. Die LAN LED leuchtet und auch der Traffic blinkt, sonst nix.
Hat jemand eine Idee wie man ihn wiederbeleben kann oder hilft hier nur noch der Austausch?
Eingangsmodul
717159B6-3303-4902-A638-1BA70648F078.jpeg
66FA98B8-47FE-413C-8249-7D68FF81C1AD.jpeg
Dieses Modul wird bei allen Aktoren der „pro“-Serie verwendet. Die Schaltung ist altbekannt…
Relaismodul(e)
FD59A066-F71B-4A01-ACC4-3EB341E2B6F1.jpeg
Links der Shunt zur Strommessung und die beiden Klemmen I und O. Der hochkant angeordnete IC ist der „Energy Meter“-Chip ADE7953. Dieser IC könnte prinzipiell zwei Strom- und Spannungskanäle bedienen - hier wird jedoch nur ein Kanal genutzt. Ganz rechts die Steckverbindung zur Basis-LP, links daneben ein Optokoppler (D125). Oben rechts zwei Dioden zur Stromversorgung des ADE7953.
Optokoppler? Stromversorgung? Wir kommen gleich darauf…
Noch ein Blick auf die Oberseite des Relaismoduls:
9B220F68-DBF5-42F6-A97B-7265BC5CC1A5.jpeg
Das (vergleichsweise riesige) Relais ist links unübersehbar. Es ist ein Hongfa HF32FV-16. 12-HLTF(590). Kennen wir bereits von anderen Shelly-Aktoren. Nennstrom 16A, mit VDE-Zertifikat!
Auffällig ist ein Isolier-Transformator rechts und eine Anordnung von 2 ICs in einer senkrechten Reihe. Das sind „digital isolators“ - Bausteine, die digitale Signale über eine galvanisch getrennte Strecke übertragen. Typ-Familie NSi824x, maximale Spannungsdifferenz 6,25 kV. Und jetzt ist die Auflösung des Rätsels fällig: Beide Relaismodule erledigen die Leistungsmessung galvanisch getrennt vom Prozessor! Das Prinzipschaltbild zeigt uns, wie das gemacht wird:
A0AD9577-7D07-4829-8B31-BA389FA9E0F9.jpeg
Zwischen dem Prozessor und dem Netzteil gibt es nur eine einzige leitende Verbindung: Der „schwarze“ Draht, der das Netzteil-Modul und die beiden Relais-Module verbindet: Dieser Draht führt N-Potential an die beiden Spannungsteiler für den ADE7953-Chip heran, damit die Spannungsmessung funktioniert. (Die beiden ADE7953 habe ihr Bezugspotential auf L-Ebene, daher N zur Spannungsmessung.)
Die Datenübertragung vom und zum ADE7953 erfolgt über die bereits erwähnten „digital isolators“ und den Optokoppler. Die Betriebsspannung des ADE wird über einen Treiber-Baustein (VPS8702) und einen Isolier-Transformator (VPT87BB-01A) zugeführt.
Eine aufwendige Schaltung. Damit sollte der Shelly pro 2PM an unterschiedlichen Phasen arbeiten können (L1 und L2 geschaltet an den beiden Relais-Kanälen; die Stromversorgung könnte über L3 geschehen). Die Spannungsmessung würde einwandfrei über N erfolgen. Weshalb dies nicht beworben und in den Spezifikationen beschrieben wird, ist mir rätselhaft…
Ein Blick auf das Netzteil folgt in Beitrag #2 (die Zahl der möglichen Anhänge ist erschöpft). Fortsetzung folgt…