Hall,
ich bin Neuling im Kenntnisstand der Shelly Prdouktfamilien. Ich benötige eine Unterstützung zur Auswahl des geeigneten Shelly-Produkts und deren Schnittstellen ggf. zur einer zusätzlichen Steuerung.
Hier zunächst mein Anwendungsfall:
ich möchte zwei Mirco-WR wechselseitig über eine Einspeisesteckdose in das Hausnetz anschliesen. Dabei versorgt der Micro-WR 1 das Hausnetz über Tag durch eine direkte Einspeisung solarer Energie. Der 2. Micro-WR wird nachts durch die Entladung eines Solarakkus betrieben. Die Einspeiseströme liegen zwischen 1,3 und 1,7 A bei einer üblichen AC-Netzspannung (230 V +/-).. Beide Micro-WR sind natürlich netzgeführt, sodass eine phasengleiche Einspeisung in das Hausnetz gesichert ist. Weiterhin bin ich an der Erfassung der auf der AC-Seite abgegebenen Leistung interessiert, ggf. auch an der Erfassung von eingespeisten Energiemengen. Zur Schaltansteuerung soll der Micro-WR-1 vom Netz getrennt werden, wenn nicht genügend Leistung eingespeist wird. In jedem Fall soll der Micor-WR 1 nach Sonnenuntergang abgeschaltet werden (Abschaltung leistuungs- und zeitabhängig) und der Micro-WR 2 als Slave der Ausschlatung des Micro-WR 1 mit einer Zeitverzögerung eingeschaltet werden. Die Abschaltung des Micro-WR 2 soll extern über das BMS des Akkus erfolgen, spätestens kurz vor Sonnenaufgang. Kurz nach Sonnenaufgang soll der Micro-WR 1 wieder eingeschaltet werden, damit solare Energie im Direktverbruach wieder in das Hausnetz eingespeist werden kann.
Soweit eine externe Steuerung des Prozesses z.B. mit einem Raspberry-Pi, notwendig ist, soll diese Steuerung kabelgebunden implementiert werden, ggf. über eine Ethernet LAN-Verbindung. WLAN soll szum Monitoring der Leistungsabgabe und der eingespeisten Energie verwendet werden, aber nicht zur Steuerung der Anlage.
Nach Studium diverser Shelly-Produkte kommt wohl der Shelly Plus 2PM oder der Shelly Pro 2PM in Frage. Sollte der Shelly Pro 2PM ausschließlich kabelgebunden mit einer LAN-Verbindung ausgerüstet sein, so ist dies für mich OK. Der Preisunterschied für ein Gerät an einer Hutschiene ist für mich OK. Was ist hier die Empfehlung der Experten?
Weterhin stellt sich mir die Frage, wie das skizzierte Szenario zur Steuerung vollständig in den Shelly Produkten abgebildet werden kann. Wenn nein, sind mir die Schnittstellen der Shelly Produklte unklar, um z.B. einen Raspberry-PI für die Steuerung der Anlage einzusetzen. Welchen Abdeckungsgrad kann ich erwarten? wo finde ich die Spezikation zu Schnittstellen und die API zur Ansteuerung der Shelly-Produkte bzw. zum Auslesen von Schalterständen und Meßwerten?
Gruß