Shelly Pro 2PM vs Shelly Plus 2PM und externe Schnittstellen?

  • Hall,

    ich bin Neuling im Kenntnisstand der Shelly Prdouktfamilien. Ich benötige eine Unterstützung zur Auswahl des geeigneten Shelly-Produkts und deren Schnittstellen ggf. zur einer zusätzlichen Steuerung.

    Hier zunächst mein Anwendungsfall:

    ich möchte zwei Mirco-WR wechselseitig über eine Einspeisesteckdose in das Hausnetz anschliesen. Dabei versorgt der Micro-WR 1 das Hausnetz über Tag durch eine direkte Einspeisung solarer Energie. Der 2. Micro-WR wird nachts durch die Entladung eines Solarakkus betrieben. Die Einspeiseströme liegen zwischen 1,3 und 1,7 A bei einer üblichen AC-Netzspannung (230 V +/-).. Beide Micro-WR sind natürlich netzgeführt, sodass eine phasengleiche Einspeisung in das Hausnetz gesichert ist. Weiterhin bin ich an der Erfassung der auf der AC-Seite abgegebenen Leistung interessiert, ggf. auch an der Erfassung von eingespeisten Energiemengen. Zur Schaltansteuerung soll der Micro-WR-1 vom Netz getrennt werden, wenn nicht genügend Leistung eingespeist wird. In jedem Fall soll der Micor-WR 1 nach Sonnenuntergang abgeschaltet werden (Abschaltung leistuungs- und zeitabhängig) und der Micro-WR 2 als Slave der Ausschlatung des Micro-WR 1 mit einer Zeitverzögerung eingeschaltet werden. Die Abschaltung des Micro-WR 2 soll extern über das BMS des Akkus erfolgen, spätestens kurz vor Sonnenaufgang. Kurz nach Sonnenaufgang soll der Micro-WR 1 wieder eingeschaltet werden, damit solare Energie im Direktverbruach wieder in das Hausnetz eingespeist werden kann.

    Soweit eine externe Steuerung des Prozesses z.B. mit einem Raspberry-Pi, notwendig ist, soll diese Steuerung kabelgebunden implementiert werden, ggf. über eine Ethernet LAN-Verbindung. WLAN soll szum Monitoring der Leistungsabgabe und der eingespeisten Energie verwendet werden, aber nicht zur Steuerung der Anlage.

    Nach Studium diverser Shelly-Produkte kommt wohl der Shelly Plus 2PM oder der Shelly Pro 2PM in Frage. Sollte der Shelly Pro 2PM ausschließlich kabelgebunden mit einer LAN-Verbindung ausgerüstet sein, so ist dies für mich OK. Der Preisunterschied für ein Gerät an einer Hutschiene ist für mich OK. Was ist hier die Empfehlung der Experten?

    Weterhin stellt sich mir die Frage, wie das skizzierte Szenario zur Steuerung vollständig in den Shelly Produkten abgebildet werden kann. Wenn nein, sind mir die Schnittstellen der Shelly Produklte unklar, um z.B. einen Raspberry-PI für die Steuerung der Anlage einzusetzen. Welchen Abdeckungsgrad kann ich erwarten? wo finde ich die Spezikation zu Schnittstellen und die API zur Ansteuerung der Shelly-Produkte bzw. zum Auslesen von Schalterständen und Meßwerten?

    Gruß

  • Mal kurz sortieren:

    WR1 versorgt am Tag das Hausnetz. Leistung?

    Der soll nachts abgeschaltet werden. Warum?

    Zur Schaltansteuerung soll der Micro-WR-1 vom Netz getrennt werden, wenn nicht genügend Leistung eingespeist wird

    Verstehe ich nicht.

    Der 2. WR versorgt Nachts das Hausnetz per Akku. Womit wird der Akku geladen? Leistung?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten einbauen und verdrahten .Es sind nun noch weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Hallo

    um den Zusammenhang meiner Anfrage kalrzustellen, habe ich ein Konzeptdesign zu einer Do-It-Yourself (DIY)-PV-Balkonanlage beigefügt (siehe Anlage "DIY-Anlage Konzept 20221115pdf"). Die Zielsetzung der Anlage ist die weitgend "rund-um-die-Uhr" Deckung des Grundbedarfs des Haushalts (Dauerlast ca. 200 W(). Die Anlage wird mit zwei leistungsstarken Modulen aufgestellt, die in Summe die gesetzliche Grenze von <600 W Einspeisung überschreiten. Ein Modul lädt über einen Solarladeregler einen Akku (24 V oder 48 V; Spannung nioch nicht entgültig festgelegt) ein Modul speist über einer Micro-WR 1 über Tag direkt in das Hausnetz ein.

    Nachts wird über einen zweiten netzgeführten Micro-WR mit Einspeisung in das Hausnetz der tagsüber aufgeladene AKKU entladen. Mit dieser zeitlichen Logik wird eine "rund-um-die-Uhr" der Grundlast mit 60-70% sichergestellt. Es wird dann auch zu keinem Zeitpunkt die gesetzliche Grenze von 600 W Einspeiseleistung überschritten. Aus der Leistungsmessung am AC-Ausgang der Micro-WRs (Leistung geht gegen 0 wegen Sonnenuntergang oder Akku ist entladen) und der Tageszeitsteuerung (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) ergibt die Ein-/Ausschaltlogik für die WRs. Der Akku wird auch durch ein BMS überwacht, sodass Überladung und Tiefentladung vermieden wird.

    Ich bin vor kurzen zur Klärung einer Umsetzung des Konzepts auf die Shelly-Produkte gestoßen und ich denke, dass der Einsatz der Produkte "Shelly Plus 2PM" oder "Shelly Pro 2PM" im Lösungskonzept Sinn macht. Auf Grund eines Vergleichs der Spezifikationen (siehe Anlage "Shelly Plus 2PM vs Shelly Pro2PM.pdf") sehe ich, dass sich die beiden Produkte durch die zusätzliche LAN/MQTT-Fähigkeit des "Shelly Pro "PM" für eine kabelgebundene Anlagensteuerung unterscheiden. Für die Anlagensteuerung muss ein Zusammenhang der Leistungsmessung und dem Ein-/Ausschalten der WRs geschaffen werden. Ein erstes Anschlussschema an den Shelly habe ich mal entworfen (siehe Anlage "Shelly - Switsching scheme 22.11.2022.pdf") und möchte dies hier zur kritischen Beurteilung vorstellen. Jeder Kommentar ist willkommen.

    Ist über den Shelly hinaus eine Conroller-Funktion notwendig, würde ich mich für den Raspberry-PI 4 und dessen Programmierung sowie die Nutzung der Lan-Verbindung an den Shelly entscheiden. Hierzu benötige ich allerdings mal ein paar Beispiele zum Einstieg des Scriptings für den Shelly mit Ansteuerung über die LAN-Schnittstelle.

    WLAN möchte ich nur zum Monitoring der Anlage über ein Smartphone einsetzen, nicht zur Steuerung.

    Gruß Reiner

  • Hier habe ich in Ergänzung zum vorherigen Beitrag noch die Schaltlogik dargestellt:

    • Micro-WR 1 aus, wenn kein solarer Ertrag durch das angeschlossene Module 1 zur Verfügung steht. Eine Abschaltung erfolgt ebenfalls zeitgesteuert zum Sonnenuntergang.
    • Micro-WR 2 ein, erfolgt zeitgesteuert nach Sonnenuntergang und nach Abschaltung des Micro-WR 1.
    • Micro-WR 2 aus erfolgt bei entladenem Akku bzw. zeitgesteuert bei Sonnenaufgang
    • Micro-WR 1 ein, erfolgt zeitgesteuert nach Sonnenaufgang und nach Abschaltung des Micro-WR 2.

    Gruß Reiner

  • Hallo

    Jeder Kommentar ist willkommen.

    Du hast es nicht anders gewollt. :)

    Um es kurz zu fassen. Deine Bemühungen in allen Ehren. Das ist alles, nett gesagt, nicht so zu gebrauchen,

    jedenfalls nicht für etwas, was als Balkonkraftwerk durchgeht.

    1. Die Anlage erfüllt nicht die Voraussetzungen, um als Anlage für die vereinfachte Anmeldung durchzugehen.

    2. Warum schaltet man einen Wechselrichter ab, wenn die Sonne weg ist?

    3. Was passiert mit der Energie, die der WR1 oberhalb von 200W liefern kann. Die geht in´s Netz und ist weg.

    4. Wie willst Du den Akku jemals voll bekommen, mit einer halben PV-Anlage?

    5. Welche Wp-Leistungen sind geplant?

    6. Welche Ausgangsleistung haben die Wechselrichter?

    7. Dein Aufbau garantiert die sichere Abschaltung bei Netzausfall? Dazu gibt es zertifizierte WR, die bestimmten Normen entsprechen müssen.

    8. Wie groß ist denn die Batterie geplant?

    Das könnte jetzt noch endlos so weitergehen.

    Aber kurz gesagt.: Nimm die Module, mit Akku nimm ein paar mehr, dahinter ein Hybridwechselrichter und lass laufen. Anmeldung als BKW kannst Du so vergessen

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten einbauen und verdrahten .Es sind nun noch weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.