Heizungspumpe Drehzahl mit Shelly RGBW2 regeln (mit PWM)

  • Ich suche eine Möglichkeit, eine moderne Heizungspumpe, die mit PWM regelbar ist, in eine eigene Steuerung einzubinden. Dabei bin ich über den Shelly RGBW2 gestolpert, der offensichtlich ein PWM Signal generieren kann. Kann ich dieses PWM-Signal z.B. über den W-Anschluss nutzen, um die Drehzahl der Pumpe und damit den Volumenstrom zu beeinflussen?

    Vie!en Dank für diesbezügliche Informationen.

  • Herzlich willkommen im Forum!

    Vielen Dank für einen kleinen Hinweis auf Hersteller und Typ der Pumpe! Bei meiner Glaskugel sind leider die Elkos ausgetrocknet und müssen ausgetauscht werden…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Derartige Pumpen gibt es von allen Herstellern (Wilo, Grundfoss...). Ein Beispiel für so eine Pumpe ist die:

    HST | Hocheffiziente Heizungspumpe | HST EPS 25-4/180 mm | Drehzahlregelung über PWM Signal.

  • Danke für die Preisgabe der Typenbezeichnung!

    Wenn ich mir die Anleitung ansehe, komme ich zur Überzeugung, daß die hier angebende Möglichkeit zur PWM-Steuerung auch für die Pumpe zutreffen könnte:

    thgoebel
    31. Dezember 2021 um 15:18

    Die Pumpe hat einen galvanisch getrennten PWM-Eingang (und Ausgang!):

    EC77380C-9FEF-4EEF-B1CE-108C74727E6D.jpeg

    (Auszug aus dem Handbuch, https://www.hst-industrie.at/wp/wp-content/…tsch.pdf#page13)

    Die Klemme „signal ref“ wird an GND des Shelly RGBW2 angeschlossen, „PWM Input“ (z.B.) an Klemme W. Ein Pull Up Widerstand (470Ω bis 1,5kΩ) an W und +12V. Fertig!

    Eine Reduzierung der Betriebsspannung des Shelly RGBW2 auf 10V ist nicht erforderlich, weil der PWM-Eingang mit einer Stromsenke ausgestattet ist. Die Prozent-Angaben sollten passen: Bei 100% Tastverhältnis (volle Helligkeit bei Lampensteuerung) läuft die Pumpe auf Höchstleistung, wie die Tabelle zeigt:

    85D1EDC7-C1A5-4D1F-863D-6BC5A5A30101.jpeg

    Die abschließende Frage ist natürlich: Was bringt das? Die Pumpe verfügt über eine automatische Regelung, die bei Bedarf auf verschiedene Rohrsysteme parametriert werden kann. Ein manueller Eingriff ist da IMHO kontraproduktiv. Aber jeder nach seiner Fasson…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Danke für die Erklärungen - ich werde das ausprobieren.
    Zur Erklärung: Die Pumpe dient nicht dazu, das Heizungswasser umzuwälzen. Vielmehr soll der Volumenstrom einer Warmwasser-Heizstation so geregelt werden, dass die Ausgangstemperatur des Wassers immer möglichst nahe an einer bestimmten Temperatur liegt (60°). Die Drehzahl soll dementsprechend immer möglichst niedrig sein. Die Temperatur wird über einen Shelly Plus1 mit Addon gemessen und in Abhängigkeit davon soll die Drehzahl der Pumpe so eingestellt werden, dass die Temperatur möglichst nahe am Soll liegt, aber gleichzeitig das Wasser nicht zu heiß wird. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Automatik der Heizungspumpe normalerweise tut.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.