Fußbodenheizungsventile steuern

  • Hallo in die Runde,

    ich plane ein neues Projekt, und zwar möchten wir unseren Fliesen- durch einen Holzfußboden im Erdgeschoss austauschen. Gut isolierter Bestandsbau (BJ2012) mit Fußbodenheizung auf allen Etagen.

    Dabei gibt es eine wichtige Sache zu beachten: Wir haben eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Sehr schöne Sache, muss man aber natürlich eine Taupunktüberwachung ausführen, um kein Problem mit Kondenswasser zu bekommen. Umso mehr dann bei einem Holzfußboden.

    Bisher passiert das nur an einem Ort im Obergeschoss, wo die Anlage einen fest verbauten Sensor hat und dementsprechend den Durchlauf auf mindestens 5 Grad über dem dort gemessenen Taupunkt festlegt. Das reicht mir aber ehrlich gesagt nicht aus, da die Bedingungen auf den Etagen bei längeren Wärmeperioden mit hoher Luftfeuchtigkeit durchaus unterschiedlich werden (merkt man bei uns dann vor allem im Keller).

    Die WP selbst ist nicht mit weiteren Sensoren kombinierbar und auch nicht smart, dafür ist sie schon zu alt. Ich kann also nicht über meine bestehende Home Assistant-Automatisierung hier direkt über H&T-Sensoren ein Signal an die Heizung geben.

    Meine Idee nun: an den Steuerventilen ansetzen.

    Plan:

    H&T-Sensoren in den betroffenen Räumen installieren. In Home Assistant Taupunkt berechnen lassen und dann automatisiert die entsprechenden Heizkreise öffnen oder schliessen. Wir haben in jedem Raum noch normale Bimetall-Sensoren zur Steuerung, die würde ich komplett unangetastet lassen, sondern direkt vor jedes Ventil dann einen Shelly setzen, der dann das Signal ggfs unterbricht bzw nicht durchlässt, wenn die Temperatur im kritischen Bereich liegt.

    Es handelt sich um handelsübliche 220V-NC-Stellventile. Sollte also mit einem Shelly 1 doch problemlos funktionieren, oder?

    Also zB

    - Thermostat sagt "Kühlung ein", Shelly ist aber unterbrochen weil Taupunkttemperatur zu niedrig. oder

    - Shelly ist unterbrochen, Bedingungen ändern sich, Shelly schaltet, Thermostat ist sowieso geschaltet, Ventil öffnen sich.

    etc.

    Frage hier, damit ich das Projekt nicht mit Fehlannahmen beginne.

  • Da ich gerade noch einen 1PM übrig habe, habe ich das mal ausprobieren wollen, aber offenbar einen Fehler in der Schaltung gemacht; aktuell alles wieder ausgebaut.

    Probiert habe ich es so, also im Prinzip wie Schema "einfache Ausschaltung":

    Klappt aber nicht, da scheine ich irgendwo Mist gemacht zu haben und einen Knoten im Kopf zu haben.

    Scannenscan0286.pdf

    Das Schalttableau hat ja eine eigene Schaltlogik, die Anschlüsse der Stellventile bekommen ja nur Strom, wenn der entsprechende Raumthermostat ansagt "Kühlen/Heizen aktiv, öffne Ventil". Da kann ich also den Shelly nicht anschliessen, da ich sonst den Shelly jedesmal stromlos habe, wenn der Heizkreis nicht aktiv ist. Er soll ja nur als *zusätzliche*, von extern steuerbare Einheit dienen.

    Also Strom von der Zuleitung (N und L) an Eingänge N und L des Shelly. Neutralleiter des Stellventils direkt an den Ausgang am Schalttableau, L des Schalttableaus an L1.

    Damit sollte der Shelly immer Strom haben und das Signal des Tableaus durch den Shelly geleitet werden und der Shelly als zusätzliche Schaltinstanz nutzbar sein können. Ich habe inzwischen fast 60 verschiedene Shellys eingebaut und nie Probleme gehabt, aber diesmal habe ich einen Knoten im Kopf. Denn das war ganz offensichtlich so nicht korrekt, denn bei Scharfschaltung des Stroms gab es nur schnelles Relaisklacken, ganz offensichtlich war da was gebrückt was nicht gebrückt sein darf, also schnell wieder aus und alles zurückgebaut. Kann mir jemand mal meinen Knoten lösen bitte? ;) Danke.

    Ziel:

    Shelly schaltet NUR auf externen Befehl (App, Automatisierung), nicht über Switch-Eingang.

    Shelly aktiv, Thermostat aktiv: Heiskreiz offen.

    Shelly inaktiv, Thermostat aktiv: Heizkreis zu.

    Beide inaktiv: Heizkreis zu.

    2 Mal editiert, zuletzt von Requiem (8. Januar 2024 um 18:23) aus folgendem Grund: Schaltplan einmal in lesbar gezeichnet ;-)

  • Knoten = PM

    Da geht kein PM, weil L und L1 ein Potential haben, d.h., die sind gebrückt.

    Da brauchst Du einen Shelly 1 oder Plus 1.

    Da erkennst Du schon an der Kontaktbezeichnung, das dort der Kontakt potentialgetrennt ist.

    Schaltung bleibt gleich, nur das aus L1 dann "I" wird.

    I steht dann für Input und ist von L getrennt.

    Edit: Netzanschluß muß natürlich dann weiterhin die Steuerung und parallel den Shelly an L und N versorgen. Ist so nicht gezeichnet.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten einbauen und verdrahten .Es sind nun noch weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (8. Januar 2024 um 18:48)

  • Hm, wenn gleiche Phase dann geht auch der PM

    Und das Ventil 230V (normal geschlossen)

    Würde aber trotzdem das geschaltete L vom Thermostat auf SW setzen und auf detached umstellen!

    Für Notbetrieb halt gut (auch hier, natürlich gleiche Phase)

    IMG_1884.jpeg

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.