Projekt: Regensensor, Windmesser NPN, Lichtschranke PNP an Shelly Plus Uni

  • Hallo liebe Leute,

    ich hoffe auf diese Weise ein paar Hinweise zum korrekten Anschluss an den neuen Shelly plus uni zu bekommen und am Ende hier eine vollständige Zusammenfassung für den Anschluss dieser Sensoren zu verewigen.

    Ich möchte gerne einen NPN Windmesser, eine PNP Lichtschranke sowie einen gängigen Regensensor an einen bzw. zwei Shelly plus uni anbinden, die Ausgangsrelais schalten je einen Binäreingang zu meinem übergeordneten Smarthome (BJ free@home). Die Anbindung an das übergeordnete System soll hier keine Rolle spielen, dass läuft erfolgreich mit diversen anderen Shellys.

    Ich versorge den Shelly plus uni über 12V mit 2A Netzteil an PIN 1 und 2.

    Zum Regenmesser: Er besitzt 3 Anschlüsse: 12V+,GND und einen 12V+ Ausgang der Spannung anlegt wenn Regen erkannt ist. 12V+ und GND für den Sensor greife ich direkt vom Netzteil ab, den 12V+ Schaltausgang des Regensensors habe ich mit dem IN2 (Braun) des Plus Uni verbunden.

    Fazit: Funktioniert, Shellyrelais löst aus wenn der Regensensor regen meldet und schaltet ab wenn kein Regen mehr da ist. Meine Frage: Kann der IN1/IN2 die 12V dauerhaft ab? In der Anleitung steht was von Triggerspannung max. 1,5V?

    Zum NPN-Windmesser: Da der Plus Uni den CountIN bietet wollte ich mal einen Windsensor mit Impulsfunktion anschließen. Am Windmesser sind wie beim Regensensor 3 Kabel. 12V+, GND und der Impulsausgang.

    Also einfach mal wild angeschlossen: 12v+ und GND zum Windsensor wie oben auch direkt ans Netzteil und die Impulsleitung des Windsensors an den Count IN. Ergebnis: Funktioniert.

    Nun zur Frage: In der Anleitung des Windmessers steht man solle einen 5,1kOhm Widerstand parallel schalten um Beschädigung zu vermeiden. Da es sich um NPN handelt wird gegen 12V+ geschaltet, also müsste ich ja quasi das Impulsausgangskabel vor dem Shelly splitten, den ersten Abzweig an den CountIN und den zweiten an 12V+? Wozu? Muss das wirklich gemacht werden? Kann mir das jemand erklären? Getestet habe ich das noch nicht.

    Zur Lichtschranke: 12V PNP, kann ich den Schaltausgang mit 12V einfach auf den IN1 oder 2 legen bei ansonsten gleicher Verkabelung? In der Anleitung der Lichtschranke steht nichts von irgendwelchen Widerständen die irgendwo dazwischen sollen...

    Hinweis: Es geht mir nicht darum dass ganze nur irgendwie zum laufen zu bringen, das tut es ja schon. Mir geht es um zuverlässige, dauerhafte Nutzung ohne irgendwelche Anschlüsse zu überlasten.

    Freue mich auf konstruktive Hinweise,

    LG

  • Kann der IN1/IN2 die 12V dauerhaft ab?

    Die Innenbeschaltung des Shelly UNI plus sieht so aus:

    IMG_0481.jpeg

    Daraus lässt sich erkennen, daß der Eingang dauerhaft 12V (oder mehr) verträgt. Allerdings wird auch deutlich, daß ggfs. ein Pull-Down-Widerstand erforderlich wird!

    Zum Windmesser:

    IMG_0535.jpeg

    Hier erkennt man die Rolle des Pull-Down-Widerstands. (Bin heute etwas schräg drauf…)

    Zur Lichtschranke: 12V PNP, kann ich den Schaltausgang mit 12V einfach auf den IN1 oder 2 legen bei ansonsten gleicher Verkabelung?

    Wenn der Ausgang der Lichtschranke gegen GND schaltet, ist das problemlos möglich. Ansonsten: siehe oben!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • IMG_0214 2.PNGvielen Dank für die ausführliche Antwort!

    Zum Regenmesser: Wieso ggf. ein Pulldown? Ich ging davon aus dass IN1/IN2 intern wirken wie der SW beim Shelly plus 1. An diesen kann ich doch einfach einen Taster mit 12V+ anschließen ohne zusätzliches gelöte/Pulldown? Wäre ein Shelly plus 1 für den Regensensor vlt die bessere Wahl? Habe noch einen hier...

    Zum Windsensor: Deine Skizze sieht ähnlich aus wie die in der Anleitung des Windsensors. Ein Bild davon anbei.

    Den Sensor gibt es wohl in verschiedenen Ausführungen, (NPN,NPNR,PNP). Ich habe den NPN. Laut dieser Skizze aus der Anleitung müsste ich den R doch an 12+ anklemmen und in deiner Skizze ist er an GND?

    Tut mir Leid für die "dummen" Fragen, ich bin neu in der Welt dieser Kleinelektronik.

  • Danke für die Diagramme! Daraus ist zu erkennen, daß alle Sensoren mit NPN-Ausgang gegen GND schalten; der PNP-Ausgang schaltet gegen plus 12V. Letzterer benötigt einen Pull-Down-Widerstand, wie in meiner Skizze angedeutet. Ausgänge, die gegen GND schalten, können ohne Widerstand direkt an IN-1 bzw. in-2 angeschlossen werden.

    Nachtrag: Als ich dies schrieb, kannte ich die Schaltskizze aus Beitrag #4 noch nicht.

    Zur dieser Skizze ist anzumerken, daß es bei Versorgung mit Gleichspannung (DC) günstiger ist, den Minuspol der Versorgungsspannung an Pin 7 (GND) zu legen. Das sorgt für ein sauberes Bezugspotential. Der Pluspol der Versorgungsspannung bleibt an Pin 1, damit die Dioden der Gleichrichterbrücke einen Verpolungsschutz gewährleisten.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (14. Februar 2024 um 12:45)

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.