Shelly zum Ansteuerung der Badentlüftung

  • Ich habe die ganz simple Aufgabe "Badventilatorsteuerung" für den Shelly 3 Pro, aber elektrotechnisch gibt es große Probleme. Anschluss an 230 V Wechselspannung.

    Im Anhang die Schaltung. Ich möchte parallel zur Badlampe den Shelly-Eingang hängen. Problem: wenn der Lichtschalter aus ist, wird die Lampe über den Shelly-Eingang mit Spannung versorgt und die Lampe (7 Watt) leuchtet minimal weiter. Hat außerdem zur Folge, dass der Eingang nicht auf OFF geht. Erst wenn ich die Lampe ausdrehe, kann ich den Shelly ganz normal ansteuern.

    Durch aus dem Shelly-Eingang fließt durch die Lampe ein Strom von ca 0,3mA. Was ist das für ein Mist? Beim Shelly Pro 4 das gleiche.

    Was kann man tun, damit der Shelly ordentlich schaltet, und die Lampe dunkel ist? Einen Vorwiderstand?

    Ich danke Euch schon jetzt

  • Das liegt daran, daß ein Shelly-Aktor sowohl gegen L-Potential, als auch gegen N aktiviert wird. Das hat der Entwickler so gewollt!

    Hier und in den dort verlinkten Beiträgen finden sich Lösungsvorschläge:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Habe mich durchgekämpft und nach Lösungen gesucht. Der Entwickler hat meines Erachtens nach einen großen Fehler mit seiner Entscheidung gemacht, die Eingänge so unpraktikabel zu gestalten.

    Ich habe einen Shelly 3 Pro und Shelly 4 Pro. Die Eingänge beider Geräte verhalten sich unterschiedlich. Hat der Entwickler das auch gewollt? Dann sollte er auch darüber nochmal nachdenken.

    Lösung für Shelly 3 Pro:

    - 470kOhm-Widerstand vor S1-S3 ( geht auch mit 2 x / 3 x 470kOhm)

    => Problem: manche Energiesparlampen flackern da noch immer, weil der Shelly selbst nur einen Widerstand von 500kOhm hat, wenn ich richtig gemessen habe

    Lösung für Shelly 4 Pro:

    - N und L am Anschluss vertauschen

    - Widerstand nicht nötig aber sicherlich zu empfehlen, sonst setzt der Shelly die Wärme alleine um

    Wichtige Erkenntnis: die Lösung vom Shelly 4 Pro geht nicht beim Shelly 3 Pro!!! Denn der Eingang des 3er ist dann nicht mehr stabil und springt von True auf False und umgekehrt im Millisekundentakt. Andere Widerstandkombinationen bringen keine Besserung.

    Also alles noch JUNGEND FORSCHT. Für den Profibereich Hausinstallation extrem enttäuschend.

    Shelly Support ebenso enttäuschend. 2 mal gemailt, nun keine Antwort mehr.

    Ich frage mich: Warum sind keine Optokoppler an den Eingängen vom 3 Pro und 4 Pro, und alle Probleme wären gelöst?

    Mal von der Shelly-Script-Doku abgesehen, unterirdisch. Ihr seht, ich bin frustig, wenn auch glücklich, dass endlich alles läuft. Da sollten die Entwickler ihre Hausaufgaben machen

  • Ich habe einen Shelly 3 Pro und Shelly 4 Pro. Die Eingänge beider Geräte verhalten sich unterschiedlich.

    Ein heute im Handel befindlicher Shelly pro 4PM hat die identische innere Schaltung an den SW-Eingängen, wie der Shelly pro 3! Es müsste sich um einen „alten“ Shelly 4 Pro handeln, dessen Verkauf 2021 eingestellt wurde. Und der hat sogar Optokoppler an den SW-Eingängen:

    thgoebel
    15. Mai 2021 um 13:11

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Wenn das so wäre, wo kommt dann die Spannung auf S1-4 her? Vom Optokoppler ja wohl nicht? Von Anschluss S auf L ist im Betrieb ein Widerstand von ca. 500kOhm, wenn ich mich nicht vermessen habe. Wie kann das sein?

  • Dieses Thema enthält 23 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.