Blockschema / Anschlüsse von Shelly 1PM

  • Guten Morgen allerseits

    Ich plane diverse Anwendungen mit dem Shelly 1PM und möchte genauer wissen, wie die Anschlüsse intern verbunden sind. Insbesondere geht es darum, wie Leistungsmessung, Relais und externer Schalter zusammenspielen.
    Sonderbarerweise ist im Anschluss-Schema des "User Guide" beispielsweise der L Input nicht mit L, sondern mit L1 verbunden, der gemäss Legende als "Line Input for Relay Power" definiert ist.

    Anhand eines internen Blockschemas wäre dies schnell erkenntlich, ist aber auch nach längere Suche nicht auffindbar.

    1) Sind L1 und L intern parallel geschaltet oder was ist der Unterschied?

    2) Ist eine Leistungsmessung nur möglich, wenn das Relais schaltet?

    3) Schaltet SW direkt den Ausgang und somit die Leistungsmessung (also parallelschaltung zum Relais) oder wird damit "nur" das Relais aktiviert?

    4) Was genau bewirkt ein Brücke zwischen SW und L (gemäss Schema im User Guide)

    Herzlichen Dank für Input und Grüsse

    Fritz


    -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo fritz.fischer ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    Zum Einstieg viele Fragen auf einmal! ;)

    1. L1 und L sind intern gebrückt, z.B. als Abzweigklemme für Schalteranschluss in Dose nutzbar

    2. die Leistungsmessung ist immer nicht aktiv

    3. SW schaltet das Relais

    4. es ist keine Brücke im Schaltschema "User Guide", dies symbolisiert den Schalteranschluss, siehe 1.

  • Danke für die Erläuterungen - das hat den Einstieg zum "Testen" deutlich erleichtert. Damit ist klar geworden:

    1. Der Ausgang (Terminal O) wird ausschliesslich via Relais geschaltet, liegt also in Serie dazu.
    2. Das Relais wird über den Prozessor angesteuert (also nicht direkt vom Schaltkontakt SW)
    3. Es gibt mehrere Quellen für die Ansteuerung des Relais:
      - Ein- / Ausschalter der APP
      - Relais-Zustand beim Einschalten (Settings > Power on Default)
      - Softwarebefehle (HTTP, MQTT etc)
      - Externer Schalter an Terminal SW. (Wirkungsweise gemäss Settings)
    4. Diese Schaltimpulse können parallel von mehreren Quellen erfolgen - natürlich eine gewisse Logik vorausgesetzt.
    5. Die Energiemessung zeigt den Verbrauch der Last am durch das Relais geschalteten Terminal O.
    6. Es ist also nicht möglich, den Shelly 1PM lediglich als Energiemesser einzusetzen, dessen Last nicht via angezogenes Relais geht.
    7. Aktiver Relaiskontakt bedeutet erhöhten Eigenverbrauch des 1PM, also ca. 1.2 statt 0.8W.

    Dauermessung mit Shelly EM oder 1PM?

    Für eine Dauermessung sind daher der Shelly EM oder 3EM besser geeignet. Diese messen unabhängig vom Schaltkontakt und haben dank den Stromwandlern auch einen viel höheren Messbereich.

    • Der Shelly EM hat für 2 Kanäle 0.8 W Eigenverbrauch, der 3EM für 3 Kanäle 1.0W.
    • Bei meinem Projekt, wo ich 6 Verbraucherkreise und 2 PV Wechselrichter mit Shellies überwachen will, haben 4 Shelly EMs gegenüber von 8 Shelly 1PM einen deutlich kleineren Eigenverbrauch: 3.5 kWh pro Kanal und Jahr gegenüber von 10.5 kWh.
    • Bei 8 Kanälen und 10 Jahren ist dies eine Reduktion des Eigenverbrauchs von 560 kWh, womit sogar der höhere Anschaffungspreis der Shelly EMs amoritisiert ist.
    • Offizieller Beitrag

    finde ich auch! Top Erläuterung! :thumbup:

    Wenn alle einverstanden sind, würde ich dies im Lexikon verlinken!? :/  fritz.fischer , ...???

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.