Also ich habe meine "Raumtemperaturregler" mitlerweile mehrfach getauscht. Immer wieder ein Stück näher am Komfort.
Erst waren es die ganz einfachen mit Drehrädchen (innen Bi-Metall Schalter) dann hatte ich digitale mit Wochenprogramm und jetzt sind WLAN taugliche verbaut.
Diese erzeugen auch eine Eigenerwärmung an der Display Oberfläche, kann ich aber mit einer Temperaturkorrektur (Offset) anpassen und funktioniert soweit ganz gut.
Allerdings ist die APP nicht gerade benutzerfreundlich. Deshalb würde ich gerne das Shelly Wall Display verbauen. Einheitliches System im ganzen Haus.
Ich habe eine Hydraulische Fussbodenheizung und das schon seit 18 Jahren mit einer Wärmepumpe.
Um das hier nochmal klar zu definieren, ein Raumthermostat ist nichts weiter als ein Schalter (AN/AUS) der das Temperaturabhängig macht.
Bei AN werden die im HKV zugeordneten Ventile (Stellantriebe) angesteuert (230V, je Ventil mit ca. 3W). Im Raum sollte es dann irgendwann warm werden. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet das Thermostat die Ventile AUS und die Temperatur fällt entsprechend ab. Ich verstehe hier leider die Diskusionen nicht, über irgendwelche Hysteresen usw. Das macht die Heizung alles alleine. Ein Thermostat an einem Heizkörper macht nichts anderes, nur eben komplett mechanisch (bis auf die neuen smarten, die arbeiten mit elektrischer Ünterstützung).
Soweit mal zum Verständnis.
Nun meine Frage:
Was bedeutet jetzt die Aussage, das es als Raumthermostat noch nicht funktioniert?
Es hat den Relaisausgang, wie die anderen Regler auch ( beschränkt auf 5A was kein Problem darstellt bei 3W je Stellantrieb)
Kann ich es nun als Raumtemperaturregler nutzen oder nicht?