Beiträge von matthiasB1985

    Hallo allerseits,

    Ich plane gerade eine Lampe mit einem RGBW2 smart zu machen, es ist ein CCT Strip eingebaut. Ich möchte Farbwechsel (warm bis kaltweiß) und Helligkeit dimmen, die Kennlinien des bestehenden Controllers hab ich bereits vermessen und mathematisch modelliert um dieselben Strangspannungen für cw und ww vorgeben zu können. In der GUI gebe ich Lichtfarbe und Dim über 2 Schieberegler vor, das Modell ermittelt die nötigen Spannungen für cw und ww, die ich dann via mqtt auf die entsprechenden Shelly Topics für die Kanäle 1 und 2 schicken werde.

    Soweit ich in der Doku gelesen habe, kann ich den rgbw2 so betreiben, dass ich die Ausgänge unabh. voneinander mit Sollwerten über mqtt ansprechen kann.

    Nun meine Fragen:

    Ist es korrekt, dass die Sollwertvorgabe über mqtt als Wert von 0...100 erfolgt?

    Steht das für 0...100% der Ausgangsspannung / linear skaliert? Oder ist im shelly irgendeine nichtlineare Dimmkurve hinterlegt?

    Handelt es sich bei der Sollwertvorgabe um einen integer Wert oder anders gefragt: wie viele Stufen löst er auf?

    Danke Euch, liebe Grüße!

    M

    Hi Community!

    Folgendes Grundsetup:

    • Loxone System + Loxberry MQTT Plugin
    • Unifi Netzwerk-Komponenten
    • Bereits diverse Shellies erfolgreich im Einsatz

    Um den Energiebedarf meiner Kühl- und Gefriergeräte zu erfassen, möchte ich nun einige Shelly Komponenten nachrüsten. Grundsätzlich bin ich eher Fan von EM bzw. 3EM aufgrund der galvanischen Trennung von Verbraucher und Messung, damit im Falle eines Fehlers der Shellies die Verbraucher nicht stromlos werden.

    Leider ist es nun gerade so, dass alle Kühlgeräte an der E-Verteilung hängen und die Messung damit nicht auf einzelne Geräte bezogen werden kann, wenn ich auf 3EM im Schaltschrank setzen würde. Ich hätte nun zwei Szenarien im Kopf, um Kühl und Gefrierschrank im Abstellraum unabhängig voneinander und anderen Verbrauchern zu vermessen:

    • einen EM in eine IP68 Box mit PG Verschraubungen einbauen, Phasen, Nullleiter und Erdung in der Box so voneinander trennen, dass die Stromzangen über die zwei Phasen gelegt werden können. Die Box ist quasi ein Zwischenstecker mit 2 Schuko male und 2 Schuko Female Kupplungen, die dann zur Messung zwischen die Steckdosen und die Verbraucher gehängt wird.
    • Wesentlich einfacher: je einen Shelly Plus PlugS' zwischenstecken

    Meine Fragen beziehen sich nun auf den 2. Fall, da ich dadurch die galvanische Trennung nicht herstellen kann und auf die Zuverlässigkeit der PlugS' angewiesen bin:

    1. Wie ist nach Eurer Erfahrung die Zuverlässigkeit der Plus PlugS Geräte im Bezug auf den POWER ON DEFAULT MODE "ON"? So sollte ich ja auch nach jedem Stromausfall und auch ohne WLAN sicherstellen können, dass die Kühlgeräte wieder ohne mein Zutun mit Strom versorgt werden...?
    2. Ich kenne meinen Grundverbrauch aufgrund einiger Smartmeter-Messungen, und erwarte keine Dauerleistung über 250W pro Gerät. Hält ein Plus PlugS Leistungen in dieser Größenordnung dauerhaft aus? Die Relais wären dauernd angezogen und ich werde auch keine (MQTT) Schaltkommandos implementieren, da es mir lediglich ums Messen geht. Falls ein Gerät zu viel / zu wenig bzw. zu lange zu wenig Leistung zieht, kann ich das mit Scripts mit Timeouts und Schwellwertoperationen in der Loxone abfangen und Notifications ausgeben...

    Danke und LG!

    Hi,

    danke, dann hatte ich einfach nur einen Denkfehler. Es gibt ja in der GUI gar keine Einstellung, mit der man zwischen Messungen von 3 unabh. 1-phasigen Verbrauchern und Messung eines 3-phasigen Verbrauchers unterscheidet. Ich krieg via MQTT ja auch die Datenpunkte für alle drei Wandler separat.

    Danke!

    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.

    Hallo Community!

    Im Forum bin ich neu, Shelly-Geräte an sich hab ich schon im Einsatz. Mit der Suche bin ich leider nicht eindeutig fündig geworden, ich versuch meine Situation und Frage mal selbst zu formulieren:

    Ich möchte den Verbrauch von 3 einphasigen Badheizkörpern mit einem Shelly 3EM im 1-Phasen-Betrieb messen. Alle 3 Verbraucher hängen am selben FI, danach teilen sie sich aber aufgrund der E-Installation auf drei Automaten auf, aufgrund der Phasenfolge im Schaltkasten hängt je einer an L1, einer an L2 und einer an L3. Genauer gesagt: ich habe Loxone Relay Outputs, die das Einschalten der Badheizkörper vornehmen, und wie oben beschrieben: Badheizkörper 1 auf Ausgang 1 mit geschalteter L1, Badheizkörper 2 auf Ausgang 2 mit geschalteter L2, und Badheizkörper 3 auf Ausgang 3 mit geschalteter L3.

    Wenn ich mir Abbildung 4 im Manual (Screenshot im Anhang) ansehe, stellt sich mir jedoch die Frage, wie eine Wirkleistungsmessung funktionieren kann, wenn auf VA, VB und VC dieselbe Phase zugeführt wird...Ich hätte eher darauf getippt, dass ich L1 auf VA zuführen muss und den IA Wandler auf die geschaltete Phase für den Heizkörper 1 (L1 wird durch Loxone geschaltet), mit VB dann dasselbe mit L2 und VC dann mit L3. Oder kann die Phasenfolge in der GUI "korrigiert" werden?

    Bin für jede Unterstützung dankbar, die mir idealerweise die Anschaffung von 3 separaten EM-Geräten erspart!

    Danke und LG!