Beiträge von Guitardoc

    Hab gerade noch mal nachgeschaut - auch in der Web-Version sind alle Bilder verschwunden. Weiß jemand, ob Allterco da eventuell ein Backup hat und die Bilder wieder herstellen kann? Wieso die alle weg sind ist mir ein Rätsel…

    Da steht keine Uhrzeit und im Web Interface steht nun auch wieder Button 1.

    Was ist das denn nun. Button 1 oder 2?

    Irgendwie ist das schade. Allterco macht wirklich hardwaremäßig gute Produkte. Aber wenn ich mir die Unterstützung dazu anschaue, dann macht mich das immer wieder traurig. Da kommen pausenlos neue (gute!) Produkte von Allterco auf den Markt, aber der Service dazu ist schlicht und ergreifend unterirdisch. Wenn man kein Bastler ist, dann schmeißt man das Zeugs bestimmt schnell aus dem Fenster. In diversen Foren wird auch immer von Bastlerzeugs gesprochen. Wenn ich in Bekanntenkreisen (die alle Hausautomationsaffin sind) sage, dass ich mein Haus mit Shellys ausgestattet habe, bekomme ich immer nur ein müdes Lächeln mit dem Hinweis, doch mal was Richtiges zu nehmen. Dabei sind die Shellys wirklich gut und verrichten (meistens) ihren Dienst ohne zu klagen. Aber sowas wie mit den Buttons ist wieder Wasser auf die Mühlen der „Ungläubigen“… :)

    Möglicherweise liegt es an der Firmware des Schalters. Dort steht:

    Ihre Firmware Version ist: 20201210-145729/?@47dcf392

    Ihr Gerät ist auf dem neuesten Stand

    Vermutlich ist das aber nicht die neueste Firmware. Ich kann aber machen was ich will es wird keine neue Firmware angeboten. Hat jemand eine Idee, wie man den Button dazu bringt, mal nach einem Update zu schauen?

    Hab den Button jetzt mal in ioBroker eingebunden. Dort erscheint er und es wird auch erkannt, ob kurz oder lang gedrückt wurde. Also der Button scheint OK zu sein und macht was er soll.

    Möglicherweise gibts da ein Problem in Homebridge?

    Hab noch was merkwürdiges entdeckt - auf der Verpackung steht Button 1, aber intern wird er sowohl in Homekit als auch ioBroker als Button 2 geführt.

    Ich hab mal mit Wireshark mitgeschnitten wenn ich den Button betätige. Der Button hat die IP 192.168.188.89:

    49 2.254978 192.168.188.89 224.0.0.251 MDNS 540 Standard query response 0x0000 PTR _http._tcp.local PTR shellybutton1-C45BBE6A3C44._http._tcp.local SRV, cache flush 0 0 80 shellybutton1-C45BBE6A3C44.local TXT, cache flush A, cache flush 192.168.188.89 NSEC, cache flush shellybutton1-C45BBE6A3C44.local

    Irgendwas passiert also wenn ich da drauf drücke.

    In Homekit wird er auch problemlos angezeigt. Dort habe ich die Verknüpfung angelegt, dass er beim Druck darauf ein Licht anschalten soll. Wenn ich die Aktion in Homekit teste, dann funktioniert sie auch. Wenn ich auf den Button drücke, dann passiert jedoch nichts.

    Funktionieren denn die Buttons bei euch in Homekit nach diesem Prinzip (eingebunden über Homebridge)?

    Es ist ein Shelly Button1 - steht zumindest so auf der Verpackung.

    Normale Firmware - eingebunden in HomeKit über Homebridge.

    Hab in HomeKit versucht einfach nur mal eine Lampe zu schalten - macht nix. Die Lampe schalten per Shelly App geht - also die Lampe direkt, nicht über den Button1.

    Kann man in der Shelly App den Schalter „simulieren“? Also sprich kann man da in der App irgendwo draufdrücken um den Druck auf den Schalter zu simulieren? Ich hab zwar knapp 100 Shellys hier in Gebrauch, aber das ist mein erster Button1, von daher hab ich keine Ahnung ob man da vielleicht noch was einstellen muss bei dem Teil.

    Hallo zusammen,

    Wie kann man testen, ob der Shelly Button einen Befehl ausführt oder nicht? Ich habe ihn über Homebridge mit HomeKit verknüpft (das funktioniert), aber er macht dann nicht was er soll. Die auszulösende Szene ist richtig programmiert (getestet mit einem anderen Auslöser), es scheint, als ob der Schalter irgendwie gar nichts macht.

    In der Shelly-App kann ich auch drücken worauf ich will (bei dem Schalter), es passiert nichts.

    Gibts da irgendwie eine Testmöglichkeit um herauszufinden, ob der Schalter überhaupt was macht?

    Danke vorab für die Hinweise!

    Zwischen 1 und 2 sehe ich einen gewissen Konflikt. Wer hat da Vorrang? Oder soll die Shelly parallel zum Schalter?

    Ich hatte gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das wie bei einem „normalen“ Lichtschalter funktionieren könnte? Aber vermutlich geht es nur parallel.

    Der Vorbesitzer unseres Hauses ist ebenfalls Elektroingenieur - was ich da schon alles korrigiert habe - und kurz nach Kauf hing meine Frau an L+N, da er anscheinend bei einer als tot angegeben Leitung in über 20 Jahren niemals auf die Idee gekommen ist, einen 2-poligen Spannungsprüfer zu verwenden. Bis dahin wurde auf dem gut isolierten Balkon wohl nur immer eine Ader angefasst.

    Ein Elektroingenieur ist halt nicht gleich ein Elektroinstallateur, auch wenn ich hier keine Fachkompetenz absprechen möchte, wenn ich die Leute nicht kenne.

    Daher bitte ich um Verständnis, dass es zumindest von mir, keine Schaltpläne für Laien gibt, da ich nicht an einem Elektrounfall beteiligt sein möchte.

    Das verstehe ich. Aber auch bei Installateuren hab ich schon Dinge erlebt - der Elektriker, der mein Haus verdrahtet hat, hat an einigen Steckdosen gleich mal vergessen, den Schutzleiter anzuklemmen. Also an der Steckdose war er angeklemmt, nur lief der Draht auf der anderen Seite ins Nirwana und war fein säuberlich bis zum Mantel zurückgeschnitten… Das hab ich auch erst gemerkt, als ich Jahre später mit so einem Messgerät mal alle Steckdosen durchgeprüft hab.

    Danke schon mal für die Infos.

    Ja, es geht darum, den Stromverbrauch zu reduzieren und auch mal zu sehen, wann nachts die Beleuchtung wirklich angeht. Ich habe die Befürchtung, dass die viel öfter angeht als ich bisher mitbekommen habe.

    Insgesamt hängen da 70 Watt dran (wenn die Lampen eingeschaltet sind). Ich habe einige Treppen im Außenbereich wo meine Frau sich schon mal richtig schwer verletzt hat als sie da runter gestürzt ist. Es sind schon alles LEDs, von daher ließe sich dort durch Auswechslung nicht viel sparen.

    Ich habe die gesamte ziemlich aufwändige Außenbeleuchtung selbst verkabelt und immer wieder erweitert und auch im Haus jede Menge Shellys unterschiedlichster Art selbst eingebaut - aber alles nur mit Schaltplan. Das meiste hat mir mein Schwager gezeichnet, der ist Elektroingenieur. Von daher bin ich zwar nicht offiziell befugt, aber durch mehrjährige Erfahrung bestens geschult… :) Aber ohne Schaltplan wo nicht wenigstens einmal ein Fachmann draufgeschaut hat gehe ich da nirgends ran, da habe ich zu viel Respekt vor der Kraft des Stroms.

    Stimmt, ich müsste ja zweimal messen wenn ich wissen will was alles durchgeht. Aber mir geht es hier nicht um absolute Genauigkeit, von daher würde ich das vernachlässigen was direkt manuell über den Schalter geschaltet wird.

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Frage zur Verdrahtung im Zusammenhang mit einem Arnold-Schalter.

    Ich habe eine Außenbeleuchtung, welche einen Arnold-Schalter, einen Bewegungsmelder, sowie Lampen enthält. Das Problem ist, dass der Bewegungsmelder oft auch anspringt, wenn sich bei stärkerem Wind z.B. Pflanzen im Garten bewegen.

    Der Plan ist jetzt, einen Shelly 1pm einzusetzen, und diesen mit meinem Windmesser zu koppeln, so dass der Shelly immer dann abgeschaltet wird, wenn die Windstärke einen bestimmten Wert überschreitet.

    Klar, ich könnte den Arnold-Schalter ausbauen. Das wollte ich aber vermeiden, denn zum einen hätte ich dann ein Loch wo der passgenau eingearbeitet wurde, zum anderen ist er doch recht hilfreich wenn man schnell per Hand mal an- oder ausschalten will.

    Von daher die Frage, wie ich das Konstrukt verdrahten muss?

    Hier noch mal die Anforderungen in Kurzform:

    - Arnold-Schalter soll voll funktionsfähig bleiben

    - Shelly 1pm soll in Abhängigkeit der Windstärke die Stromzufuhr unterbrechen (Programmierung mache ich in ioBroker)

    - Shelly 1pm soll den Verbrauch messen

    Kann mir jemand mit der Verdrahtung helfen?

    Danke und viele Grüße!

    2CC9ABF4-8BD8-4133-BDCE-6A22FC414BA7.jpeg216ED3E6-2E89-4A01-9F6B-C3CF4CEDB145.jpegBFA5DA23-F2CC-495C-8A68-D41F7E18FE75.jpeg

    Die Einstellung in der FRITZ!Box ist bei mir genau so.

    Im Repeater gibt’s bei mir unter ‚Einstellungsübernahme aktiv‘ noch eine Aufklappliste ‚Individuelle Einstellungen für die WLAN-Verbindung zum Heimnetz‘.

    Die Einstellungsübernahme ist bei mir auf aktiv gesetzt. Wenn man dann die Liste aufklappt, dann kann man dort auswählen, an welches WLAN sich der Repeater hängen soll. Dort hab ich immer ausgewählt, dass er sich direkt mit der Fritzbox verbindet (entsprechend MAC-Adresse).

    Und dann gibt es in der Aufklappliste die Auswahl der Verschlüsselung. Die steht standardmäßig auf WPA2+WPA3. Man kann dort jetzt WPA2(CCMP) auswählen und das übernimmt der Repeater auch. Aber nach einer Weile (möglicherweise nach einem Neustart der FRITZ!Box, das weiß ich nicht mehr genau, hab die Fritte zwischenzeitlich mehrmals neu gestartet) steht an der Stelle wieder WPA2+WPA3 drin.

    Möglicherweise werden die Einstellungen der Fritzbox Repeater ja auch in den Repeater übernommen und dass die Einstellmöglichkeiten hinter der Aufklappliste nicht inaktiv gesetzt sind ist nur ein Anzeigefehler… 🤷‍♂️