nur eine Kaskadierung.
Und die ist verlustfrei?
nur eine Kaskadierung.
Und die ist verlustfrei?
Oder auch so um allgemein die WLAN Abdeckung zu verbessern.
Vielleicht etwas ausführlicher:
Um Dein Shelly zu erreichen muss das Gerät in Deinem Netzwerk angemeldet sein (über LAN oder WLAN).
Um Dein Shelly zu steuern muss Dein Smartphon entweder in Deinem Netzwerk angemeldet sein - dann kannst Du den Shelly über seine IP erreichen, oder Dein Smartphone muss die Cloud erreichen können (entweder über mobile Daten oder ein WLAN) - dann kannst Du den Shelly über die Cloud steuern.
Die WLAN Netze können unterschiedlich sein wenn Du über die Cloud arbeitest.
Edit: Bluetooth geht natürlich nur direkt und ohne Cloud.
Dein Shelly Pro 2 ist dann aber am LAN angeschlossen, oder?
Wie sollte sonst der Datenverkehr stattfinden.
Vermutlich telefoniert Dein Shelly mit der Cloud und bekommt darüber seine Informationen.
Tomek51 Richtig, laut Dokumentation funktioniert der Shelly auch ohne "Klaut".
Hier eine Anleitung wie man die GPIO Pins herausfinden kann:
Schau mal hier ..
Vielleicht hilft Dir das?
Wie hast Du die Messeinrichtung angeschlossen?
Versuch doch mal alle Phasen anzuschließen. So weit ich weis funktioniert das Gerät mit Durchsteckwandlern. Die Wandler müssen richtig geschlossen sein sonst funktionieren sie nicht.
thgoebel Ich habe deshalb gefragt weil in der BA explizit steht man soll beide Klemmen L an Minus anschließen.
Hast Du beide Klemmen L an Minus angeschlossen?
Nachtrag: Einbauort in einem Standard Schaltschrank. Wenn ein Strangkühlkorper nötig war wurde der an der Seitenwand befestigt. Eine zuzätzliche Kühlung mit einem Lüfter war nur in seltenen Fällen notwendig.
Der "Trick" dabei ist dass man die SSR's "großzügig" dimensioniert.
Hauptsächlich mit Electromatic, Carlo Gavazzy und Crouzet. Wir haben damit Heizungen zwischen 2 und 50 kW gesteuert. Bei höheren Leistungen haben wir einen Strangkühlkörper verwendet, bei Leistungen bis 7 kW war das nicht notwendig. Mit den 3-phasigen gab es öfter Probleme, deshalb wurden vorzugsweise einphasige verwendet.
So wie ich das sehe musst Du Dein Relais an Stelle der Lampen anschließen. Die Schalter brauchst Du erst einmal nicht. Wenn Du hörst dass der Shelly schaltet sollte dann auch Dein Relais schalten. Probier es doch zunächst mal nach dieser Darstellung mit einer Lampe. (Das Schema habe ich aus der BA.)
Willkommen im Forum. Könntest Du bitte einen Plan posten wie Du es angeschlossen hast?
werde wahrscheinlich eh alle von der Cloud trennen
Gute Wahl! Seit ich Home-Assistant verwende und alle Shelly's auf Tasmota umgeflasht habe gibt es keine Probleme.
Volki44 Vielleicht kann ich etwas aus meiner langjährigen Praxis mit diesen Dingen beitragen.
Wenn eine hohe Schalthäufigkeit zu erwarten ist, dann sollte man die Last mit einem elektronischen Lastrelais (SSR) schalten. Ein mechanisches Relais ist durch die Anzahl seiner Schaltzyklen begrenzt. Bei den SSR's gibt es welche mit Nullspannungsschalter - die würde ich bevorzugen. Der Heizstab ist eine ohmsche Last und von daher nicht sehr kritisch. Kaputt gehen Heizstäbe gerne bei zu hoher Oberflächenbelastung. Als sehr haltbar sind mir Heizstäbe aus Incoloy bekannt. Wenn Du Fragen zu den Details hast - gerne.
Edit: Nein bei der Programmierung der Schaltzyklen musst Du nichts beachten wenn Du elektronisch steuerst. Bei Verwendung von Relais solltest Du auf möglichst wenig Schaltzyklen achten.
Vielleicht hilft Dir das?