Beiträge von Flinkerbaer

    Hallo horkatz

    Ich bin gestern nun dazu gekommen alles gemäß Plan anzuschließen.
    Die Steuerung via Shelly (Plus 1) klappt wunderbar. Danke nochmal an dieser Stelle! Auch die Niveauregulierung reagiert nun wenn der Kippschalter auf aus steht.

    Die tatsächliche Verkabelung weicht aber leider leicht vom Plan ab. Die roten Leitungen (N 33 und N 757) waren bei der Blockklemme z. B. vertauscht.

    Folgendes ist mir aufgefallen:

    Die analoge Zeitschaltuhr hat keine Funktion mehr. Das ist im Normalbetrieb nicht schlimm, als Backup hätte ich es jedoch gerne.

    Wenn die Pumpe manuell bzw. mittels Niveauregulierung eingeschaltet wurde, erkennt dies der Shelly nicht. (Der Shelly bleibt auf aus.)

    Gibt es noch eine Möglichkeit diese beiden Dinge zu berücksichtigen?

    Hallo horkatz !

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Du hast recht, wenn der Kippschalter auf "Aus" steht, läuft die Pumpe nicht an – habe es eben probiert. Das hatte ich leider falsch im Kopf. Tut mir echt leid, dass du dir bereits Gedanken dazu gemacht hast. Ist eine Steuerung via Shelly trotzdem möglich?
    Am liebsten wäre es mir, wenn die Priorität der Steuerungen wie folgt wäre: Höchste Prio = Niveauregulierung, danach der Shelly und als "Backup" der manuelle Kippschalter.

    Ich habe auch noch ein Dokument zur Verkabelung der Niveauregulierung gefunden (siehe Anhang). Die Niveauregulierung ist an allen vier Klemmen angeschlossen.

    Wenn man vergisst, die Pumpe auszuschalten, passiert – insofern die Niveauregulierung funktioniert – außer unnötigem Stromverbrauch nicht viel. Die Pumpe würde durchlaufen, solange der Wasserstand im Ausgleichsbehälter über der Sonde 4 und unter Sonde 1 ist.
    Deswegen ist aber auch die Niveauregulierung wichtig, damit die Pumpe nicht trocken läuft bzw. im umgekehrten Fall: dass der Überlaufbehälter nicht überläuft (netter Wortwitz).

    Diverse Wagos habe ich. Elektrotechnisch bin ich definitiv kein Profi, kann jedoch die Klassiker wie Steckdose, Lichtschalter und Co. anschließen. Mit einem Schaltplan würde ich es mir schon zutrauen. Wie zuletzt geschrieben, lasse ich mir aber auch gerne von einem Profi helfen, wenn es zu kompliziert sein sollte.

    Flutschi

    Es gibt mehrere Themen: Einerseits würde ich gerne meine PV-Anlage optimal nutzen und die Laufzeit der Pumpe ggf. verlängern, wenn entsprechender Überschuss vorhanden ist (Ansteuerung via Home Assistant). Andererseits wäre es toll, wenn ich die Pumpe manuell ein-/ausschalten könnte, obwohl gerade das Umgekehrte gemäß Zeitschaltuhr der Fall wäre. Zum Beispiel, weil eine Einlaufdüse bei den Stufen ist und meinen kleinen Sohn beim Spielen stört, oder ich würde die Pumpe länger einschalten, weil viel Badebetrieb ist, usw., ohne andauernd in den Poolschacht absteigen zu müssen.

    Hallo zusammen,

    ich brauche bitte Unterstützung, um meine Poolsteuerung smart zu machen.

    Die Steuerung regelt die Poolpumpe und eine Niveauregulierung. Standardmäßig läuft die Pumpe über eine Zeitschaltuhr (welche in der Poolsteuerung integriert ist), es gibt aber auch einen Kippschalter mit den Positionen Ein/Aus/Zeitschaltuhr zur manuellen Steuerung.

    Besonderheit: Die Niveauregulierung kann die Pumpe zwangsweise ein- oder ausschalten, wenn nötig, und hat dabei Priorität vor dem Kippschalter. Diese Funktion muss erhalten bleiben.


    Mein Wunsch:
    Ich möchte den Ein/Aus/Zeitschalter über einen Shelly steuern. Dabei möchte ich die Pumpe z. B. manuell per App ein- und ausschalten können, wenn die Zeitschaltuhr sie nicht aktiviert hat.

    Der Schalter („Filtration“) – siehe oben links „Filter-maxi-Schaltplan“ – hat jedoch drei separate Leitungen für jede Position (Grau = EIN, Rot = AUS, Braun = Zeitschaltung). Daher bin ich etwas verwirrt, ich müsste dann ja alle drei Kanäle steuern können oder reicht es den Ein und Aus Kanal zu steuern? Der Ein/Aus/Zeitschalter ist im Regelbetrieb immer auf der Position für die Zeitschaltung.

    Ist das machbar, ohne die Funktion der Niveauregulierung zu beeinträchtigen?
    Anbei noch zwei pdfs zu der Verkabelung der Steuerung.


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Der RGBW2 hat einen Schalteingang und üblichwerweise liegt ein Optokoppler für 230V in der Packung.
    Sonst, ich schalte jeden Abend das NT für den RGBW2 ab, dann geht der aus und wenn ich es einschalte, startet der mit der letzten Einstellungen.


    Der hilft mir leider nicht viel, da die Leitung vom Lichtschalter gesteuert wird. Konnte den Shelly nun ja aufgrund der notwendigen Verkabelung nicht hinter den Lichtschalter setzten und komme somit nicht an die Phase ohne Schalter dran. Oder sehe ich das als Laie falsch? Ein weiteres Kabel zur permanenten Stromversorgung einziehen werde ich (wegen einer abgehängten Decke) nicht, da verbaue ich lieber noch einen Shelly davor. :D

    Hi!

    Ich wollte nur ein kurzes Update geben, da ich es selbst sehr schätze, wenn die Lösung in solchen Threads gepostet wird. Eventuell hilft es ja jemandem weiter. Mit Hilfe eurer Tipps, ein paar Google-Suchen und der Hilfe von ChatGPT habe ich es geschafft.

    Ich habe das bestehende Netzteil (Anway Electric HW03-24VF20) behalten. Das Steuergerät von Paulmann (500.03) habe ich gegen den Shelly RGBW2 ausgetauscht.

    Verkabelung vom Netzteil zum Shelly:
    Rotes Kabel (+) an DC beim Shelly
    Schwarzes Kabel (-) an GND beim Shelly

    Kabel von den Spots bzw. in meinem Fall vom Verteiler zum Shelly:
    Rotes Kabel an DC beim Shelly
    Schwarzes Kabel (Warmweiß) an W beim Shelly
    Gelbes Kabel (Kaltweiß) an G beim Shelly

    (Ich hatte das gelbe Kabel, also für Kaltweiß, zuvor bei „B“ am Shelly angeschlossen. Da hat Kaltweiß aber nicht funktioniert, oder aber ich hatte etwas in Home Assistant falsch eingestellt. Da es bei „G“ dann sofort geklappt hat, habe ich es so belassen.)

    In der Shelly-App wird, warum auch immer, immer nur der erste Kanal (dürfte „R“ sein) ein- bzw. ausgeschaltet. Da ich die App jedoch kaum nutze, habe ich dazu auch nicht weiter nachgeforscht. Ich habe mir dazu einfach eine Automatisierung in HA erstellt (Wenn Kanal 1 an, dann Kanal 4 an und umgekehrt).

    Den Gerätetyp des Shellys habe ich auf „Weiß“ gestellt. In meinem Fall kann ich nun in HA getrennt Warm- bzw. Kaltweiß ein- und ausschalten und auch dimmen bzw. beide gleichzeitig einschalten, um „gemischtes“ Licht erzeugen zu können.

    Aktuell ist es noch so, dass der Lichtschalter auf EIN bleiben muss, da sonst der Shelly keinen Saft hat. Hier überlege ich noch, ob ich es so lasse oder aber einen Shelly 1 hinter den Taster einbaue. Mal sehen.

    Liebe Grüße :)

    Sechs Spots sind es in Summe.
    Hinter dem Schalter gibt es Phase/Neutralleiter/Schutzleiter. Je 1,5 mm² AC.

    Die aktuellen Spots sollen bleiben (die kann ich ja bereits dimmen, nur leider nicht „smart“), Netzteil oder Controller könnte ich tauschen.

    Das mit dem GU10 war nur als Beispiel gedacht.

    Ob ich mein Ziel mit einem Dimmer2 oder einem RGBW2 erreiche, ist mir egal.


    Danke für eure Hilfe.

    Ich dachte, ich baue einfach einen Shelly Dimmer 2 hinter den Lichtschalter ein, so wie ich es bei einem anderen Lichtschalter schon mit einem Shelly 1 gemacht habe, und damit wäre alles erledigt – so einfach scheint es allerdings nicht zu sein.

    Mein grundsätzliches Ziel ist es, die Spots über Home Assistant steuern zu können (Ein/Aus/Dimmen). Der klassische Lichtschalter (Ein/Aus, KEIN Dimmen) soll weiterhin ganz normal funktionieren.

    Wenn ich den Shelly RGBW2 anstelle des Paulmann-Controllers einbaue, muss ich wohl noch zusätzlich hinter dem Lichtschalter einen Shelly 1 (mini) verbauen. Sonst müsste ich den Schalter dauerhaft auf EIN gestellt lassen – stimmt das?

    Die Schaltpläne auf der Shelly-Homepage habe ich mir angesehen. Wenn ich mir nun das erste Bild (das mit den vier GU10-Spots) [Darf man diese Schaltpläne hier posten?] ansehe, verstehe ich es so: Das schwarze Kabel, das vom Netzteil kommt, schließe ich bei GND an, und das rote bei DC. Das rote Kabel muss jedoch mit den roten Kabeln des Verteilers verbunden werden. Das schwarze Kabel des Verteilers schließe ich dann bei W an. Aber was mache ich mit dem gelben Kabel des Verteilers? Der Rest des Schaltplans mit dem Schalter wäre mir klar.

    Ich habe nochmal Fotos gemacht.

    Tausend Dank nochmals für eure bisherige Hilfe!

    Hallo zusammen!

    Ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage:
    Ich habe Paulmann LED-Spots verbaut, leider finde ich keine Typenbezeichnung und die Rechnung/Verpackung habe ich auch nicht mehr. Sie sind auf jeden Fall aus 2017 und lassen sich via Bluetooth steuern (Ein/Aus/Dimmen).
    Was ich jedoch herausbekommen habe (wortwörtlich 😊), war das Netzteil, und zwar ein „Anway electric HW03-24VF20“ sowie das Paulmann Steuergerät „500.03“. (Siehe Fotos anbei)

    Nun meine Frage – die sich die meisten wohl schon denken können – kann ich diese Spots mit einem Shelly Dimmer 2 dimmen? Der Einbau hinter dem Lichtschalter wäre möglich.

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

    LG, euer Bär 😊