Beiträge von MaT75

    DIYROLLY nein, das ist keine Option, da ich die Homeassistant-Unterstützung brauche, die ist ja erst mit der 2.3.0-beta gekommen. Ich wollte hauptsächlich wissen, ob das Phänomen nur bei mir oder auch bei anderen auftritt. Heute und gestern ist es beispielsweise nicht mehr aufgetreten :/

    Ich habe im Bad ein Shelly WallDisplay. Weiß jemand, ob dies als Gateway fungieren kann? Oder brauche ich noch eines extra? Dann wäre es ein Ausschlusskriterium für mich.

    Ich finde die Blu-Devices ziemlich gut, deswegen bin ich gespannt auf den Blu TRV.

    Wie sind die URLs der Bilder? Ich vermute die werden über https geladen, die restliche HA-Oberfläche über http, da scheint es wohl noch Probleme bei der Beta zu geben.

    Sonos-Card bietet die Konfigurationsmöglichkeit bei den Icons https gegen http zu ersetzen. Das habe ich auch aktiviert, aber es scheint keinen Effekt zu haben, da die Icons immer noch mit https geladen wird.

    Das kann für sich aber auch nicht das Problem sein, denn in der Playeransicht werden Icons, die mit https geladen werden, angezeigt ||

    Ich werde es mal mit dem Ticket versuchen.

    Hallo,


    Jörg von smartrev (https://www.youtube.com/watch?v=oHxEUzrQ6F8&t=256s) hat gestern gezeigt, wie man mit der neuen Beta-Firmware Homeassistant-Dashboards auf dem Shelly-Walldisplay anzeigen kann. Das musste ich sofort ausprobieren und das klappt auch grundsätzlich ganz hervorragend.

    Ich habe mir ein Dashboard mit einer Steuerung für meine Sonos-Boxen gebaut. Hierfür habe ich mir eine Kachel mit Sonos Card erstellt und das wird auch (fast) perfekt auf dem Walldisplay angezeigt. Das einzige, was nicht funktioniert, ist die Anzeige der Icons (und der Beschriftungen) in der Favoriten-Ansicht. Hier wird mir nur eine "3" angezeigt, das ist die Anzahl der Icons, die in einer Reihe angezeigt werden sollen gem. Konfiguration.

    Wenn ich das Dashboard im Browser oder auf dem iPhone aufrufe, kann ich die Icons sehen, d.h. das Dashboard funktioniert grundsätzlich.

    In der Playeransicht wird mir das Icon des Radiosenders auch angezeigt.

    So soll es aussehen: IMG_2360.png


    So sieht es auf dem WD aus: IMG_2358.jpeg


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

    Ja, ein wenig geht da schon... ist aber weit weg von Perfektion. Das Gruppieren von Räumen ist nicht möglich, aber immerhin die Lautstärkeregelung. Das Cover wird meist auch nicht richtig angezeigt und die meisten Quellen lassen sich auch nicht wählen. Beta-Stadium würde ich sagen.

    So, ich möchte dann lösen: Ich habe die sechs Plus1 gegen zwei Pro3 ersetzt und es funzt alles hervorragend. Ich dachte allerdings, dass die Pro3 etwas schmaler sind und ich in der Breite auch ein wenig Luft gewinne. Das war leider nicht der Fall. Die ganz Verkabelung ist aber deutlich übersichtlicher und ordentlicher geworden und alle Geräte sind per WLAN gut erreichbar.

    Zitat

    Immer, nö.

    Also bitte... Ich bin jetzt seit vielen Jahren dabei und habe mehr als 70 Geräte im Betrieb und lese hier auch sehr aktiv im Forum mit. Ich meine das ja auch nicht böse, Smarthome mit Shelly ist für mich ein Hobby (sehr zum Leidwesen meiner Frau) und die Unzulänglichkeiten der Geräte machen sie ja auch ein wenig menschlich ;)

    Und ja... nach meiner Erfahrung gibt es halt immer ein paar "Sorgen Shellies", die sich - aus welchen Gründen auch immer - anders verhalten oder an Kinderkrankheiten leiden oder deren Transistoren abrauchen oder oder oder. Sonst gäbe es auch diese Forum nicht ;)

    Zitat

    Hängen die Shellies an einem Repeater, der nicht kabelgebunden ist?

    Nein, die haben von mir einen eigenen kabelgebundenen AP in der Nähe spendiert bekommen und die Signalstärke ist dementsprechend auch ok. Aber es gibt ja immer so ein paar "Sorgen-Shellies"...

    Zitat

    Aber vielleicht ist ja auch alles ausreichend isoliert, was der TE angeben muss.

    Tja... spannend euch bei Fachsimpeln zuzuschauen, ich werde nur nicht ganz schlau draus ;) Ich kann mit "SELV Konform" leider nichts anfangen und ob alles ausreichend isoliert ist, kann ich auch nicht sagen, weil ich ja gar nicht weiß, was damit genau gemeint ist.

    Aktuell nutze ich - wie gesagt - Shelly Plus 1, die mit L und N ganz normal an 230 V angeschlossen sind. Da dieser potentialfrei ist kann ich über I und O auch die 24V-Gardena-Ventile schalten. Das funzt auch grundsätzlich sehr gut und das Wasser, das aus dem Sprenger kommt, steht auch nicht unter Strom :)

    Ich habe nur ein Problem, dass die Shellies gerne mal WLAN-seitig aussteigen und dann nicht mehr erreichbar sind - das typische Shelly-Problem halt. Ich führe es darauf zurück, dass es im Schaltkasten vielleicht ein wenig zu eng ist und die vielen WLAN-Devices auf engstem Raum sich vielleicht gegenseitig stören. Deswegen dachte ich, dass ich mit zwei Geräten anstelle von sechs hier ein wenig Stabilität reinbringen kann - sofern ich den Pro3 einfach anstelle der Plus 1 einsetzen kann.

    Hallo,

    da ich leider keine Anschlussschemen für den Pro3 finden kann, stelle ich hier meine Frage: Verstehe ich das richtig, dass ich den Pro3 genau wie den Plus 1 nutzen kann, um auch 24V zu schalten?


    Ich nutze aktuell 6 Shelly 1 PM um 24V Gardena-Ventile zu schalten für eine automatische Bewässerung. Diese 6 Shelly Plus 1 würde ich gerne gegen 2 Pro3 tauschen. Unten würde 230V angelegt werden und oben könnte ich bei I vom 24V Trafo kommen und bei O zum Ventil abgehen. Richtig?

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich möchte das Thema Netzwerk ein wenig besser verstehen und habe zwei Fragen:


    1. Warum weicht die Signalstärke zwischen Router und Gerät so deutlich ab?


    Ich habe eine UniFi Dreammachine Pro als Router und da habe ich bei meinen Shellies durchgängig gute Signalstärken (siehe Bild). Wenn ich auf dem Shelly schaue, ist die Signalstärke dort idR zwischenn 15 und 20 dBm schlechter. Woran liegt das?


    2. Warum holen sich die Shellies nicht immer den besten AP?


    Am Beispiel des Plug "Infrarotheizung": Dieser ist mit dem AP "Wohnzimmer" mit -72dBm verbunden. Auf dem Gerät werden -87dBm angezeigt. Das Gerät hat Sichtkontakt mit dem AP "Nähzimmer" und AP Roaming ist auf -70dBm eingestellt. Warum bleibt er auf dem "Wohnzimmer" AP und springt nicht auf "Nähzimmer"? Wenn ich ihn mit "Lock to AP" auf "Nähzimmer" zwinge und neu starte, ist er gem. UDM mit -39dBM und gem Web-UI mit -59dBm "Nähzimmer" verbunden.

    Wie ist dieses Verhalten zu erklären?

    Ich experimentiere gerade mit dem Range-Extender.

    Ich habe einen Schaltkasten im Garten im Pumpenhäuschen. Dort habe ich einen Shelly Plus1PM als "Hauptschalter" und dahinter einen Plus2PM mit zwei geschalteten Steckdosen für Garten- und Poolpumpe und sechs Plus1, die jeweils Ventil für die Wasserkreise steuern.

    Jetzt habe ich mit den Shellies immer schon das Problem, dass die Verbindung etwas instabil ist. Das WLAN.Signal kommt zwar in ausreichender Stärke an, aber 8 Shellies, die auf Hutschienen "Schulter-an-Schulter" verbaut sind, stören sich da vielleicht ein wenig.

    Deswegen war meine Idee, den Hautpschalter mit der Range-Extender-Funktion als AP für die anderen sieben Shellies zu nutzen.

    Das habe ich auch eingerichtet bekommen und der Plus2PM für die Pumpen verbindet sich auch. Ich sehe ihn im ShellyScanner auch korrekt mit der IP-Adresse 192.168.20.150:13800 angezeigt. Der Hauptschalter hat die 192.168.20.150(:80). Soweit so gut.

    Ich sehe den Plus2PM aber nicht (mehr) in der Shelly-App, dort steht "Gerät ist offline". Im Homeassitant und im IOBroker sehe ich das Gerät aber jetzt nicht mehr.

    Mit HA ist der Shelly über CoIoT (unicast) verbunden, mit dem IOBroker über MQTT. IOBroker zeigt mir folgende Fehlermeldung:

    [Mqtt.topicPrefix] 192.168.20.150 (shellyplus2pm / shellyplus2pm-485519a18ed8 / shellyplus2pm#485519a18ed8#1): Configured mqtt topic prefix "shellyplus1pm-a8032abc0ea0" and actual topic prefix "shellyplus2pm-485519a18ed8" do not match. Please check configuration

    MQTT scheint ein Problem damit zu haben, dass zwei Geräte mit derselben IP-Adress kommen... Mache ich da was falsch oder geht dies über die Grenzen des Range-Extenders hinaus?

    MoritzVomBerg danke, für die tolle Zusammenfassung und Weitergabe Deiner Erfahrungen. Ich bin auch ein wenig weiter gekommen und ergänze mal meine Erfahrungen:

    - IPv6 Support unbedingt deaktiviert lassen

    - wenn mehrere APs im Spiel sind (bei mir sind es sechs) sollten diese nicht bedenkenlos auf Power "Auto" oder "Maximum" stehen. Viel hilft nicht viel. Ich bin bei Medium oder Low (wo die APs sehr dicht zusammen stehen). Hier hilft es, mit Wifiman ein wenig zu experimentieren

    - die Kanalbreite bei 20 MHz belassen

    - Für Nutzer von IOBroker: Die Version 6.7.0 führt im Zusammenhang mit MQTT zu Problemen. Die Version 6.4.1 funktioniert bei mir (und anderen) gut => Fehler im Shelly-Adapter

    - Interference-Blocker deaktiviert lassen

    gerne zu ergänzen :)