Beiträge von ASi-Master
-
-
DIYROLLY, das Relais schaltet, kontaktiert aber nur selten. Wenn ich daran ticke, hört man‘s klicken. Es hat eindeutig ne Macke.
Und sorry, wenn ich nicht weiter geschrieben habe, der Kühlschrank hatte niedrige Priorität. Wozu hat man denn im Nordflügel und um Souterrain weitere Kühlschränke, iss ja nich wie bei arme Leute...
-
Moin, fritz.fischer,
danke für die extra Nachricht an meiner Pinnwand, da war ich wohl nicht der Einzige. Damit muß ich jetzt klarkommen...
Die Liebherrplatine kostet 97€, das defekte Relais 2,35€. Ich glaube, ich werde das Relais tauschen.
-
AlexAn : Ja, in jedem Fall braucht @snoopy0122 eine Steuerung dazwischen als Umsetzer.
Ich hatte ja geschrieben "...meine Lösung:...", weil ich die SPS schon habe.
Bei so Solargeräten wie auch anderen Reglern muss man sicher genau hinschauen, viele schreiben nur MODBUS, meinen aber MODBUS/RTU. Nur als Hinweis, kann sein, muss nicht. MODBUS/TCP wäre natürlich ideal.
-
Ohne verwirren (und unnötig Hoffnung erwecken) zu wollen:
Theoretisch kann der verbaute Chip (ESP8266) mit entsprechender Firmware MODBUS RTU und eben auch MODBUS TCP. Espressif hat hierfür entsprechende Bibliotheken.
Bei RTU dürfte aber am 3EM die serielle Schnittstelle (RS422/485) fehlen, bei TCP wäre das mit WLAN ok. LAN zu RTU Adapter für das VICTRON-Gerät gäbe es.
Und es wäre dann kein Shelly mehr.
Meine Lösung: Mit einer SPS dazwischen geht es. 3EM —> SPS —> VICTRON
-
Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Anbindung der Shellys an eine S7-1500 (S7-1200 geht auch). Die 1500er werkelt halt aktuell bei mir im Haus. Seit 20 Jahren, am Anfang mit einer Soft-SPS, später dann die Hardware-SPS (Der PC hatte den Geist aufgegeben...).
Nur die Shellys alleine, da kommt man nicht sehr weit. Mit der Cloud kann man Szenen einrichten, vielen reicht das. Aber die Cloud will ich nicht. Das soll schon sicher funktionieren.
Mit einem entsprechenden Funktionsbaustein in der SPS, welcher mit den Shellys via UDP und HTTP kommuniziert, geht praktisch alles. Ob Gruppensteuerung, Astrofunktion, Timer etc. Ich versuche, die Shellys tatsächlich nur als E/A-Device zu benutzen, deren "Intelligenz" interessiert mich weniger. Ich möchte entscheiden, was wie schaltet.
Um den Funktionsumfang einer aktuellen S7-1200 (netto ca. 170€) zu bekommen, braucht es mehrere Logo-Steuerungen bzw. -Erweiterungen, die in Summe teurer sind. Ein-/Ausgangskarten braucht es nicht, dafür hat man die Shellys. Weitere Hardware (zum Steuern) auch nicht, eventuell einen ZigBee-LAN-Converter, damit einem neben WLAN-Geräten auch die Funkwelt zur verfügung steht.
Jeder macht das so, wie er am besten zurechtkommt. Hier im Forum z.B. gibt es offensichtlich wenige, die eine SPS als übergeordnete Steuerung verwenden. Ich fühle mich ganz alleine...
-
Moin holkrause,
hast du zum Steuern mal an eine S7-1200 gedacht? Mit der Logo kommt man ja nicht ewig weit.
-
SparkyMaster : Hmm. Ich meinte, dass 1 Shelly nicht mehr oder gar weniger kostet als ein Trennrelais und ich doch dann jedem Rollladen einen Shelly 2.5 spendieren kann. Mensch, denk doch mal an den Umsatz über`s Forum!
Mit 1+n Shelly 2.5 ist sind die 1+n Motoren doch auch "getrennt"!? Klar, so ein "Gewurschtel" mit zwei oder gar mehr Motoren an einem Shelly 2.5 würde mir auch nicht einfallen, zumal dann eine selektive Überwachung eines einzelnen Motors nicht mehr möglich ist, jedenfalls nicht ohne zusätzliche Hardware.
Mir ging es doch nur um den Weg zum Ziel. Und da ziehe ich persönlich Bauteilgleichheit der Bauteilvielfalt vor.
Ob nun 1x Shelly und 1x Trennrelais oder 2x Shelly (und getrennte Einstellmöglichkeiten), das ist egal. Die 2 Shellys (nahezu) gleichzeitig fahren zu lassen läßt sich, egal welches System, sicher einfach einrichten.
-
OK, danke Guzzi-Charlie und scheuerer,
ich hatte nur die unterschiedlichen Anschlußschemata im Kopf. Da sieht N-schaltend anders aus (glaube ich).
Aber klar, wahrscheinlich geht es nur nicht mehr, wenn ich es schaffe, 50x in der Sekunde den Stecker zu drehen...
-
Das mit dem Trennrelais ist logisch und ich habe das des Öfteren hier im Forum schon gelesen.
Was für mich nicht logisch ist: Warum soll ich ein Trennrelais einsetzen, wenn ein Shelly 2.5
gleich viel oder sogar weniger kostet? Von mehr Möglichkeiten mal ganz abgesehen.
-
Die Beschriftung „L1“ auf dem letzten Bild deutet es je schon an: Was passiert beim Einstecken um 180° verdreht?
-
-
-
-
Ich verstehe das so, dass bei jeder Änderung die Szene getriggert und die Aktion entsprechend den Bedingungen ausgeführt wird. Da sollte es nix ausmachen, wenn die Szene nochmals "sagt", dass die Glimmlampe glimmen soll. Ich glaube auch nicht, dass sie dann jedesmal heller wird...
Leider finde ich auch keine Dokumentation dahingehend. Zugegeben, Einmal - Wiederholt - On any change -- Wie soll man das interprtieren? Wobei mir bei dem Wort "interpretieren" schon wieder einige Kommentare einfallen. Bei Nullen und Einsen gibt´s nix zu interpretieren. Null oder Eins, basta.
Wenn jede Änderung registriert wird, ist das eher wie ein refresh.
-
in der cloud ist es ähnlich. Aber wollte erst die Antwort abwarten ob gewünscht oder nicht
Sorrü, hab`s net gesehen...
-
Moin,
wenn keine übergeordnete Steuerung vorhanden ist, geht es nur mit einer Szene (einzurichten in der Shelly App, Cloud vorausgesetzt).
- Szene hinzufügen
- Namen vergeben
- Raum wählen
- Szenenbild wählen und WEITER
- WANN - Bedingungen hinzufügen
- Bedingung wählen (choose condition). Hier den ersten zu überwachenden Shelly 1 wählen.
- STATE CHANGE - "Wenn Shelly Relay aktiviert ist" wählen
- CONDITION TYPE - On any change wählen
- HINZUFÜGEN
- Oder-Verknüpfung (OR) antippen, um weitere Geräte hinzuzufügen
- MACHEN - Aktion festlegen
- CHOOSE ACTION - Den Shelly wählen, der schalten soll, wenn irgend ein Shelly aus den Bedingungen EIN ist (der, der die Glimmlampe schalten soll)
- ÄNDERE DEN ZUSTAND - "Schalten Sie Shelly Relay ein" wählen
- Szene Speichern
- Eventuell eine Zeitverzögerung auswählen. Aber Vorsicht, wenn die Bedingungen der Szene triggern, während die Zeit läuft, kann es zu unvorhersehbaren (falsch angezeigten) Zuständen kommen.
Jetzt ist die Glimmlampe an, wenn einer der zu überwachenden Shellys eingeschaltet ist. Aber nun muß das Relay der Überwachung auch wieder ausgeschaltet werden, nämlich dann, wenn alle zu überwachenden Shellys aus sind. Dazu ist eine weitere Szene anzulegen:
Nimm die gleichen Schritte von oben, mit folgender Abweichung:
- Wähle unter 2.2. ---> "Wenn Shelly Relay deaktiviert ist"
- Wähle unter 2.5. ---> UND-Verknüpfung (AND)
- Und letztlich unter 3.2. ---> ÄNDERE DEN ZUSTAND - "Schalten Sie Shelly Relay aus" wählen
Ich denke, so sollte es funktionieren.
- Szene hinzufügen
-
Ich habe gemeint, dass man in Hubitat eingeschränkt ist und für eine Kommunikation zu MQTT (Hubitat kann nur Client/Server sein), Coap und Co. eben die (nicht erwünschte) zusätzliche Hardware braucht.
Mit der SPS (SpeicherProgrammierbare Steuerung) kann ich (fast) alles machen, was ich will. MQTT, COAP, RestAPI geht alles. Mit einem LAN-ZigBee-Converter steht so neben WLAN-Geräten (wie eben Shelly) auch die Funkwelt von Philipps, IKEA und Co. offen.
Das „Problem“ entsteht am Anfang, wenn man sich für ein System entscheidet und dann mit dem leben muss, was man hat. Das soll ganz bestimmt nicht heißen, dass andere Systeme schlechter oder besser sind, sondern einfach nur, dass es Unterschiede gibt.
Ich hoffe für Entwirrung gesorgt zu haben.
-
Hab mir mal die Seite von Hubitat angeschaut. Ja, die Konnektivität nach „außen“ ist offensichtlich bescheiden und der Schwerpunkt liegt bei Zigbee. Ohne einen Broker (Master) geht nix.
Ich weiß schon, warum ich auf SPS-Technik setze...
-
Actions für den Stromverbrauch gibt es nur für Shellys, die explizit für die Strommessung konzipiert sind (ShellyEM, 3EM)...
Feature-Request kannst du natürlich gerne einreichen.. ob bzw. wann es umgesetzt wird lässt sich schwer beurteilen.
Interessant! Wofür steht denn dann im 1PM das „PM“? „Power metering“ kann es ja wohl nicht sein, eventuell „Pontifex Maximus“?