Beiträge von ASi-Master

    Ich probiere es nochmal:

    1. Zeile UV: ROLLO - ROLLO - BASIS 1 - ROLLO

    2. Zeile UV: NETZTEIL (?) - ROLLO (an Basis 1)

    3. Zeile UV ROLLO - ROLLO - BASIS 2 - ROLLO

    4. Zeile UV: 8 EINGÄNGE - 8 EINGÄNGE - BASIS 3 - 8 EINGÄNGE (wahrscheinlich)

    5. Zeile UV: NETZTEIL (?) - 8 EINGÄNGE (an Basis 3)

    6. Zeile UV: kann ich nicht erkennen

    Nur Basis 1 + 2 + 3 sind via KNX verbunden.

    Aber in den Schalterdosen sind keine KNX-Module verbaut (normale Taster, wie syntetic geschrieben hat und wie zu sehen ist). Also gibt es keine Kabel zu ziehen, die sind schon da: Von den Tastern zu den 8E-Modulen. Ich kann nur nicht sicher erkennen, ob es die grünen sind und wenn ja, ob sie sich für 230VAC eignen.

    Warum die Shellies in die Tasterdosen unter den gegebenen Umständen? Sehr wahrscheinlich werden die Rollos von der UV direkt angefahren, warum sollten die Motorleitungen zusätzlich noch durch die Tasterdosen laufen?

    Also läuft in der UV alles zusammen und die Shellies können bequem mit Haltern und Abstand zueinander auf den Hutschienen montiert werden.

    AlexAn : Und ja, ich habe mir die Bilden mit meinen trüben Augen angeschaut. Und beim Vorschlag stand "probehalber"... :rolleyes:

    funkenwerner :

    Bei mir bist du offensichtlich immer ?(!? Oder bin ich paranoid? 8o (Spaß)

    jenne72 :

    shelly-ip/settings um das aktuelle Setting anzuzeigen

    shelly-ip/settings?reconnect_timeout_min=10.000000 um z.B. auf 10s zu ändern

    Edit: Wenn überhaupt, dann hätte es

    shelly-ip/settings?mqtt_reconnect_timeout_min=10.000000 um z.B. auf 10s zu ändern

    heißen müssen. Aber das betrifft eben MQTT und nicht WLAN. Sorry.

    Moin,

    ganz einfach:

    • 308W = 97%
    • 317,52577W = 100%
    • 317,52577W : 375W = 0.84674

    Dann trage einmal 0.85 ein und beobachte erneut. (und berichte wieder)

    Der Offset ist Gang und Gäbe in der Steuerungstechnik. Du darfst bei der Shuntmessung keine Präzision erwarten. Ohmsche vs. induktive Verbraucher, Umgebungstemperaturen, Rundungsfehler, Bauteildifferenzen etc. etc. etc.

    Hallo Torsten,

    ja, ich hab es simuliert ( wegen Umbau Spannungslos gemacht). Es funktionierte leider nicht so wie erwartet. Die Shellys sind ja in ca. 10 Sekunden fertig gebootet, der Router (bei mir FritzBox) sowie die Repeater brauchen wesentlich länger bis das gesamte Netzwerk wieder steht. Einige Shellys hatten damit ein Problem, das sie erst das WLAN (weil noch nicht da) nicht gefunden haben und später sich nicht neu verbunden haben und somit offline blieben. Mit Neustart (Sicherung aus/an) ging es dann wieder. Es betraf bei mir aber nur eine Handvoll, also nicht mehr wie 5 % der Geräte.

    Moin, eventuell

    Code
    "reconnect_timeout_min":2.000000

    auf einen höheren Wert setzen.

    In deinem Fall würde ich das hier einbauen:

    https://www.voltus.de/out/pictures/m…_2020-01-02.pdf

    Kostet dich etwas über 300Euro und du kannst deine Struktur weiterverwenden.

    Notbedienebene am Aktor selbst ist auch dabei.

    Das ganze ist auch noch dumm aber das kannst du mit einem IP KNX Gateway und z.B. KNX Inside, IOBroker, NodeRed.... ändern.

    syntetic fragt, wie er die Shellies anschließen soll, was er leicht in der Doku finden könnte (Stichwort „Anschlussschema“ bzw. „Anschlussschemata“). Ich weiß ja nicht...

    syntetic :

    • Sind die grünen Leitungen Netzwerk- oder Buskabel? Oder hängen da die Taster dran? Wenn ja, was steht auf der Ummantelung?
    • Kannst du erkennen, ob die Tasterkabel 1:1 vom Taster zum Schrank gehen?
    • Ist eventuell mehr verbaut, als du jetzt weißt?
    • Wenn für dich „DIESES KNX“ Mist ist, warum daran festhalten? Trenn dich! Tabula rasa (falls dir „entkernen“ nicht gefällt)!

    Vorschlag:

    • Nimm probehalber einen Shelly 2.5, versorge ihn mit 230VAC im Schrank
    • Klemme von einem beliebigen Rollo-Modul einen Motor ab und verbinde ihn mit dem Shelly 2.5 (am besten stellst du den Rollladen vorher auf halbe Höhe - falls die Drehrichtung nicht stimmt, hast du Zeit zum reagieren).
    • Ohne Taster.
    • Benutze die APP für deine ersten Schritte. Achte darauf, dass der Rollladen tatsächlich abschaltet. Normalerweise hat er integrierte Endschalter, aber eventuell sind diese mit deinem jetzigen System verbunden und das Abschalten wird im Basis-Modul realisiert... Also Uffbasse!

    So findest du heraus, wie einfach dein Vorhaben eigentlich ist, ebenso, was du dann alles entfernen kannst, ohne mit deiner Regierung auf dem Dachboden ein Techtelmechtel zu riskieren. ;)


    Ohne Info, Info, Info ist das alles Kaffeesatzlesen.

    Respekt! Sich in deinem Alter nochmal so ins Zeug zu legen... :D

    Offensichtlich hast du ja einen Shelly 2.5 „gebaut“. Jetzt brauchst du nur noch eine Meßfahrt:

    • Messe die Zeit zum Öffnen/Schliessen des Rollos (manuell oder über eine Subroutine)
    • Gemessene Zeit = 100%
    • In deinem Programm für dass Öffnen/Schliessen fügst du die gewünschte Stellung als Zeit ODER die Endlage ein.
    • Über ein HMI (Webbrowser, Display etc.) gibst du die Zeit scaliert in % vor. Eventuell fügst du noch Korrekturwerte hinzu, da wegen den mechanischen Gegebenheiten eines Rollos sehr wahrscheinlich 50% der gemessenen Zeit nicht wirklich 50% des Weges sein werden.

    ... oder du nimmst gleich einen Shelly 2.5!

    Whity  Albatros L-39 : Die 8E-Module lesen die Taster und sind über den Bus mit den Rollo-Modulen verbunden. Die Rollo-Module haben nur Ausgänge. Stand schon in #12.

    nu ich würde beides nutzen KNX und shelly zusammen. Damit wären die taster weiter nutzbar. Shelly durch die KNX relaise ansteuern und die rollladen direkt an die shellies.

    Warum soll syntetic die Taster ohne KNX nicht mehr nutzen können? Es sind normale Taster, keine KNX-Module. Das „Kunstwerk“ seines Vorgängers führt den Sinn eines Bussystems ad absurdum.

    Wozu: Standard-Taster —> KNX 8E —> KNX-Bus —> KNX Basic-Modul —> KNX-Bus —> —> KNX Rollo —> Shelly 2.5 —> Rollo-Motor? Weil es geht?

    Besser: Standard-Taster —> Shelly 2.5 —> Rollo-Motor! Weil es einfach ist!

    Natürlich kann er die Installation weiter nutzen. Falls sie funktioniert, er das Wissen und das Equipment für KNX hat, eventuell defekte Module durch (hoffentlich) kompatible Nachfolge-Module ersetzen kann...etc. etc.

    Ich würde mit Punkt 1 aus meinem Beitrag #6 anfangen.

    Kannst du mir verraten, was das für hochtechnisierte, markführende Produkte sind?

    Und so am Rande: Bei mir läuft‘s.

    Und letztlich: Interessante Mitarbeiterführung. Wünsche viel Erfolg beim Arbeitsgericht. Als Firmeninhaber kann ich dir nur empfehlen, gleich nach Bulgarien zu fahren (ja, natürlich nach dem Lockdown) und das selbst in die Hand zu nehmen.

    Komm mal runter!

    Ach du heilige Sch...altung. Dieser Riesenplatz für 7 Rollos. Hut ab!

    Habe die Glasgoogel befragt: Garnicht so einfach, ein Datenblatt zu finden. Die Serie ist wohl veraltet. Aber die 8E-Module sind tatsächlich für die Taster und die Rollo-Module haben nur Ausgänge. Was ich nicht herausfinden konnte: enOcean oder Wieland ist der Hersteller. Das 8E-Modul hat wohl mal 217€ gekostet ( eins, nicht alle).

    Die farbigen Adern in den Tasterdosen sehen so aus, also könnten auch 230VAC aufgelegt werden. Kabel prüfen, ob für 230VAV ausgelegt.

    Ja, KNX ist auch ein professionelles Bussystem. Aber bekloppt teuer aus meiner Sicht. Für mich ist z.B. die Kombi SPS und Shelly die perfekte Lösung.

    Whity : Wie das? :/ Aber syntetic hat‘s ja schon geschrieben.

    Die 8E-Module (8 Eingänge), sind die mit irgend welchen Tastern verbunden?

    Die Basic-Module enthalten das „Programm“, wenn man so will.

    Im Schrank laufen momentan alle Kabel zusammen, die von den Tastern und die zu den Motoren. Das ist wohl dein IST-Zustand. Natürlich kannst du die Shellys in der Tasterdose verbauen, aber du wirst ein neues Kabel zu den Rollos von dort aus ziehen müssen. Und du brauchst überall einen N-Leiter.

    Die Taster kannst du auch lassen. Bei Rollos verwendet man aber besser einen verriegelten Taster, damit ein (versehentliches) gleichzeitiges Drücken von AUF und AB vermieden wird. Der Shelly 2.5 verriegelt aber auch softwareseitig.

    Und noch eine wichtige Sache: Schaltsignale und Spannungsversorgung des Shelly 2.5 müssen auf der gleichen Phase liegen.

    Na dann:

    1. Schrank entkernen
    2. Alle Taster gegen Rollladentaster mit mechanischer Verriegelung tauschen
    3. 1 Shelly 2.5 je Rollo mit passenden Haltern (findest du hier im Forum) auf die Hutschiene(n) aufschnappen
    4. Verdrahten
    5. Für den zentralen Taster eventuell Shelly i3 verwenden und eine Szene erstellen

    Du kannst später eine Steuerung einbauen, da gibt es heute fast endlos viele Möglichkeiten. Aber eins nach dem anderen, wie man die Kläiss esse tun tut...

    Moin,

    etwas verwirrt ich bin...

    Ich gehe davon aus, dass die Schaltgeräte im Schaltkasten die Rollos steuern und über den KNX-Bus verbunden sind. Den Typ kann ich nicht erkennen?! Gibt es eine übergeordnete Steuerung?

    Gehen die Taster in den Räumen zum zentralen Schaltkasten? Es sieht nicht so aus, als wären das intelligente Taster, oder? Widerspricht eigentlich dem Bus-Gedanken.

    Aus einem ersten Impuls heraus und unter der Annahme, dass nur die Rollos per KNX-Schaltgerät gesteuert werden, würde ich die Rollos direkt mit einem Shelly 2.5 je Antrieb steuern und nicht erst versuchen, die (scheinbar älteren) KNX-Geräte wie auch immer mit einer übergeordneten Steuerung einzubinden.

    Wir verwenden im Schaltschrankbau ausschließlich flexible Adern/Leitungen und Federzugklemmen bzw. Push-In-Klemmen - immer ohne Aderendhülsen:

    • Der Kunststoffkragen der Aderendhülsen stört nicht, das Ende der Isolierung ragt weit genug in die Klemme
    • Die Litzen liegen breitgefächert auf = größere Kontaktfläche

    Snoopy  MSommer  66er  funkenwerner :

    Jein!

    Es stimmt, im Normalbetrieb ist die Fußbodenheizung viel zu träge, das 10-minütige Stoßlüften zu kompensieren.

    Leider ist das aber oft so, dass aus 10 Minuten bei den lieben Kinderlein auch mal 10 Stunden mit gekippten Fenstern werden. Ist eine reine Erziehungsmaßnahme, genauso wie auto-off im Bad...:D

    Aber im Ernst: Ich finde die Regelung in der Übergangszeit gut.

    Moin,

    es wäre einfacher, dir einen Rat zu geben, wenn du

    • eine Skizze deiner Heizungsanlage (Heizkreise),
    • den Typ Thermostat(e) (eventuell Beschreibung oder ein Link) und
    • den Typ Ventil(e) (Stellmotor(en))

    hier einstellst.

    Ich habe das seit Jahren mit einer SPS für die Hausautomation gelöst. Bei den Heizkreisen ist es z.B. so, dass in einem Raum 1 Thermostat 4 Heizkreise, welche in Zonen verlegt sind (vor den Fenstern, im Inneren etc.) differenziert steuert. Die Ventile haben eine 2-Punkt-Regelung (0V = geschlossen, 24V = offen) und brauchen schon mal 30s für den Stellweg. Bei einer Fußbodenheizung aber uninteressant. Die Fensterkontakte laufen auf Eingänge der SPS und sind dort logisch in die Heizungssteuerung integriert.

    Da es verschiedene Thermostate und Ventile gibt (z.B. auch analog gesteuerte Proportionalventile), ist einfach mehr Info nötig, damit es ein "einfaches Projekt" wird.