Beiträge von ASi-Master

    Eigentlich funken die bei Events direkt, also z.b. Relay on/off, input Änderung (Schalter) ...

    Nein, definitiv nicht, jedenfalls bei mir. Habe die Updatezeit auf 5 Minuten gesetzt und anschließend mit der APP und mit dem Browser per RestAPI den Shelly 1PM ein- und ausgeschalten - kein noch so kleinen UDP-Paketchen bei einem Event.

    Wenn sich Shelly meldet (vom Zeitinterwall her), dann bekomme ich als Payload das:

    {"G":[[0,9103,23],[0,1101,0],[0,2101,0],[0,2102,""],[0,2103,0],[0,4101,0.00],[0,4103,7784],[0,6102,0],[0,6109,0.00],[0,3104,38.04],[0,3105,100.47],[0,6101,0]]}

    In der Doku steht G = generisch, erster Wert im Tuple = Kanal, zweiter Wert = ID, dritter Wert = Wert usw.

    Ja aber was ist denn hier was?

    BTW: Danke für die Hilfe bis hierher!

    Komando zurück: Ich hatte 200Byte Payload in der SPS erlaubt, konnte ja nicht ahnen, dass der "kleine Shelly" mich mit 244Byte bombardiert! :)

    Shelly ist direkt im WLAN. Komponenten im WLAN sind Fritzbox 7490 und Repeater 2400, sonst NETGEAR WNDAP350 als Accesspoints bzw. S3300-28X-PoE+ als Switches, so Billigkram halt... ;)

    Was ich aber jetzt feststelle: Shelly funkt im 5s-Takt, das ist ok. Aber nicht bei einem Event. Obwohl: Ich habe nur im Webbrowser ein-/ausgeschaltet, braucht es da einen Schalter an SW als Event?

    Die SPS kann auch Multicast. Habe ich so eingetragen.

    Wenn ich mit dem PacketSender UDP-Daten als Mitglied der Multicast-Gruppe sende, kommen die auch fein in der SPS an.

    WireShark hat auch das CoAP-Protokoll erkannt und zeigt mir die gesendeten Daten.

    Nur der kleine Shelly 1PM ist weiterhin mucksmäuschenstill. Und ja, er (m/w/d???) ist erreichbar und fonktioniert.

    Moin,

    der Listener "steckt" in einer SPS (SIEMENS S7-1500). Leider hört er nur auf UDP-Pakete im Broadcast mit Adressen wie 192.168.xxx.255 bei beliebigem Port.

    Mit einem Paket-Sender kann ich UDP-Pakete inklusive beliebiger Nutzdaten versenden und die kommen auch in der SPS ordentlich an.

    Kannst du mir die generische Adresse inklusive Port nochmals mitteilen?

    Die IP beginnend mit 224.... funktioniert sonst in jedem privaten Netzwerk? Ich habe zur Probe einen Shelly 1PM mit WireShark belauscht, der hat aber keinen Piep von sich gegeben!? :/

    Auf dem Schlauch ich stehe!

    Ich habe im hier Forum (leider irgendwo, finde es nicht mehr) gelesen, dass alle Schellys, z.B. je nach Stromanschluss oder Batterie, UDP-Pakete an die Adresse 224.0.1.187:56xx senden, mal alle 15s, mal 1x täglich oder sofort bei einem Event (z.B. bei einem Tastendruck).

    1. Ist das so?
    2. Wenn ja, was „babbelt“ denn Shelly so ungefragt?
    3. Kann die Adresse geändert werden?

    Ich möchte mit einem Listener „lauschen“.

    Moin,

    für die Liste: Steinel SensIQ S Bewegungsmelder anthrazit (056650) an Shelly1PM

    Funktioniert einwandfrei, Anschlußschema wie im Beitrag #87, aber nur mit folgenden Einstellungen:

    • Am Bewegungsmelder etwa 3-5s einstellen (als Trigger an Klemme SW)
    • Im Shelly
      • Settings —> Power ON default mode —> OFF
      • Settings —> Button type —> Activation switch
      • Timer —> Auto OFF —> gewünschte Nachlaufzeit
    • Weitere Einstellungen nach Gusto...

    Gibt's neben der Auswertung, was prozentual so eingesetzt wird, auch eine Auswertung, warum, was es kostet, pro&contra etc.?

    Auch wäre eine Auswertung der auftretenden Probleme interessant. Wo liegen die meisten Fehler, vor oder hinter dem Bildschirm, in der Hardware, Software, Cloud etc.

    Natürlich werd‘ ich nicht böse sein... :evil:

    Wir reden schon vom Gleichen. Softwareseitig kann man alles Mögliche unternehmen, um sinnige Verschaltungen zu realisieren.

    Mir ging es mehr um die Betrachtung des Fehlerfalls zu sensibilisieren, also wenn ein Bauteil versagt. Dann ist die hardwareseitige Verriegelung (am Aktor) die „letzte Rettung“. Oder irgendwas elektronisches raucht halt ab...

    Vielleicht bin ich ja auch einfach nur etwas paranoid...8o

    Stimmt auch. Der verriegelte Taster läßt aber erst erst gar keinen falschen Schaltbefehl zu.

    Dass Shelly 2.5 softwareseitig verriegelt, kann man nachlesen. Wie das letztendlich gemacht wird, werden wir wohl nicht erfahren. Fakt bleibt, es ist Software. Bleibt eine Endstufe durchgeschaltet, warum auch immer, ist das fatal.

    In einer Wendeschützschaltung wird in den jeweiligen Pfad zur Schützspule der einen Richtung ein Öffnerkontakt des Schützes der anderen Richtung in Reihe eingefügt und vice-versa.

    Da das im Shelly 2.5 nicht realisiert ist und sehr wahrscheinlich aus Platz- und/oder Kostengründen auch nicht sein wird, würde ich am verriegelten Befehl festhalten.

    Moin,

    haben die 5v2.5-Shellys auch einen lokalen Rollladenschalter/-taster?

    Ich habe an 22 Rollläden nicht auf die mechanische Verriegelung verzichtet. Zusätzlich sind die Taster softwareseitig im SPS-Programm verriegelt (wie auch im Shelly 2.5), darüber hinaus habe ich noch eine Sperrzeit (500ms) programmiert, welche dem Motor die Möglichkeit gibt, sauber anzuhalten und die Drehrichtung zu ändern.

    Ich würde eher einen verriegelten 2-fach- Taster nehmen und wenn du ein Stoppsignal für Zwischenpositionen brauchst, hinterlegst du halt für jeden Kanal eine Long-Push-Aktion.

    Ursprünglich hatte ich vor, eine SPS einzusetzen. Mit Eingängen, Ausgängen und Relais an den Ausgängen zum Schalten der Leistung (so wie seit 20 Jahren in unserem Haus, bei 24 Räumen und 28 Rollos waren das schon ein paar E/A).

    Dann habe ich die Shellys entdeckt und mir war sofort klar, dass die die ideale Ergänzung sein würden/könnten:

    • Im einfachsten Fall und ohne SPS funktionell als „dummes Stromstoßrelais“; sind mehrere Taster (Sensor) für den selben Verbraucher vorhanden, werden sie parallel auf den Schalteingang des Shelly (Aktor) gelegt
    • Mit der Shelly APP (und immer noch ohne SPS) lässt sich die „Intelligenz“ der Aktoren nutzen. Auch mit einfachen Sprachbefehlen mit Siri (mit den anderen Damen geht das sicher auch) lassen sich so die Aktoren steuern
    • Mit SPS kann ich natürlich schalten und walten, wie es mir einfällt
      • Schreiben (ein-/ausschalten) funktioniert mit einem Funktionsbaustein aus der LHTTP-Bibliothek von SIEMENS, es wird einfach die entsprechende URL an die gewünschte IP gesendet
      • Beim Lesen der Taster (abfragen) muß für den Tastendruck vom Shelly die entsprechende URL an die IP der SPS gesendet werden, diese „lauscht“ die ganze Zeit. Auf dem gleichen Weg würde/sollte Shelly ja auch seinen Zustand preisgeben.

    Ich sehe den Vorteil in der SPS darin, dass ich bestimme, was passiert. Kein io-broker, kein Cloud-Dienst, keine Internetverbindung, etc. Das soll nicht heißen, dass ich diesen Möglichkeiten generell nicht vertraue, dafür habe ich mich nicht genug darüber informiert. Dass ich von Dritten abhängig sein soll, reicht mir aber schon als Entscheidungshilfe. Wenn ich unbedingt etwas von meiner Haussteuerung unterwegs sehen/schalten möchte, dann geht das einfach über VPN (z.B. in der fritz.box leicht einzurichten, auch ganz ohne Dritt-Anbieter).

    Ich hoffe, für Entwirrung gesorgt zu haben. :)

    Habe aktuell die gleiche Baustelle. Weil ich eine SPS einsetzen wollte (und noch will), habe ich bereits alle Kabel von jeder Schaltstelle/Licht/Steckdosenring in die UV gezogen:

    • Für jeden Raum (5x)
      • 1x Steckdosen Ring
      • 1x Rollladen
      • 2x Licht
      • An der Tür Taster für Rollo auf/ab und 2x Licht an/aus
      • Die gleichen Taster nochmal am Fenster

    Aber dann kam Polly! Ähm, Shelly...

    Ich werde alle Shellys (17) zentral auf die Hutschiene setzen, schön mit Abstand wegen der im Forum mehrfach erwähnten (und bei zu dichter Packweise vorhersehbaren) Temperaturen, die u.U. entstehen können. So kann alles funktionieren, einfach nur über die Taster (Taster mit gleicher Funktion kommen an den selben Schalteingang). Da raumweise je eine Sicherung für Steckdosen und Rollo sowie Licht geplant sind, werden die Phasen an den Shellys auch richtig zugeordnet.

    Die SPS (S7-1210 von SIEMENS in der 230VAC-Variante, 170€) kommt bei Gelegenheit hinzu und soll dann mit dem LHTTP-FB die Shellys direkt abfragen/ansteuern. So ganz ohne Cloud.