Beiträge von ASi-Master

    Gibt es hier schon neue „Ideen“?

    Ich kann keine Informationen zu Http-Funktionsbausteinen in der Logo-Software finden. Ist auch nicht meine Liga, vielleicht habe ich auch nicht richtig gesucht.

    Mit einer SIEMENS S7-1500 kann man die shellys steuern (mit Http-Get). Ich werde das noch mit der 1200er testen.

    Die kleinste S7-1200er fängt bei 170€ an (ohne Nachlass). Die reicht für ein Haus. Wenn ich das richtig verstehe, braucht es mehrere Logos, weil wohl nicht genügend Speicher vorhanden ist bzw. nicht genügend E/As anschließbar bzw. erweiterbar sind. Das wird schnell teuer. Wenn jemand and KNX in Zusammenhang mit Logo denkt: Das Gateway kostet alleine ca. 250€...

    Fazit: S7-1200 plus shellys wäre preislich höchst interessant. Und (fast) ganz ohne Kabel.

    @basti636 : Es sieht nicht nur so aus, als ob du kein HomeKit-Zubehör eingerichtet hast, es sieht vor allen Dingen so aus, als ob Apple bestimmte Keywords wie „Licht an“ oder „Tür öffnen“ für Home reserviert hat.

    Verwende mal etwas völlig unverfängliches wie „Eierkopp AUF“, dann wird es gehen.

    schote : Ja, so geht‘s auch, aber gleiches Problem mit dem Kurzbefehlnamen, wenn Siri das erledigen soll.

    Im Übrigen geht der Kurzbefehl auch ohne shelly-cloud, was mir persönlich lieber ist.

    Also ich kann auch sagen, dass es wie in der Anleitung beschrieben, nicht klappt (zumindest bei mir mit dem iPad). Es scheint, als ob die shelly-APP bei vorgeschriebener Vorgehensweise den Wechsel zwischen den Netzwerken nicht mitbekommt (was ich mir im Übrigen auch als schwierig vorstelle).

    Abhilfe:

    1. Shelly muss im Acces-Point-Mode sein
      1. Ist er (m/w/d?) es nicht, ausschalten —> einschalten —> 5x sw tippen
      2. SSID des shelly beginnt mit shelly...
    2. Am WLAN des shelly anmelden (PC, Mac, iPad mit DHCP)
      1. Wenn‘s geklappt hat, sollte die bezogene IP 192.168.33.xxx lauten
    3. In beliebigem Webbrowser die Werks-IP des shelly aufrufen
      1. 192.168.33.1
      2. Wichtig: Es darf nur 1 shelly mit der Werk-IP vorhanden sein, also bei mehreren neuen shellys immer einen nach dem anderen einbinden
    4. Jetzt in den Netzwerk-Settings eine feste IP des eigenen WLAN-Netzes vergeben
      1. Eine freie IP aus der hoffentlich vorhandenen Dokumentation des eigenen Netzwerkes wählen
      2. Subnetmask und Router/Gateway (bei den meisten ist das die fritz.box) angeben
      3. DNS kann, muss aber nicht. Kommt darauf an, ob später in z.B. URL-Befehlen Namen oder direkt IP-Adressen verwendet werden.
    5. Sichern, fertig.

    Hoffe, das hilft.

    Für Rollläden gibt es aus gutem Grund Taster/Schalter, die mechanisch gegeneinander verriegelt sind. Klar, shelly2.5 hat eine softwareseitige Verriegelung, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen...

    Aber such mal bei Tante Google nach „light switch 6 gang“.

    Na klar, Zirkulationspumpe, hatte nur nicht soweit gedacht, dass das heute noch manuell gesteuert wird... ;)

    Bei mir läuft eine Funktion in der SPS, die sich die Gewohnheiten „merkt“ und das Wasser nach dem gelernten Bedarf „auf Verdacht“ umwälzt. Ich habe das vor 20 Jahren so realisiert: Beim Aufdrehen merkt ein Drucksensor den (kurzen) Druckabfall in der Wasserleitung. Der Zeitpunkt wird als Snapshot gespeichert und so entstehen aus den Maxima/Minima erkennbare Zeiträume, in denen Wasser benötigt wird. 10 Minuten Vorlauf und schon ist das warme Wasser da. Vorher hatte ich eine Zeitschaltuhr mit dem Nachteil, dass dass Wasser lange umsonst umgewälzt wurde (mehr Strom, Wärmeverluste).

    Im Übrigen: Moderne Pumpen machen das heute schon von ganz alleine.

    DIYROLLY: Hatte nur gelesen „...2 Kabel...“.

    Schubbie: Jetzt wissen wir, dass es sehr wahrscheinlich ein Zeitrelais ist und es an Ort und Stelle mit einem shelly ersetzt werden könnte.

    Jetzt braucht uns nur noch die Glaskugel sagen, ob die Adern 230VAC vertragen und wenn ja, mit wieviel Ampere die abgesichert ist...

    Pascha86: Was ist das überhaupt für eine Funktion, dass ich einen Taster drücken muss, um zu duschen? Rein aus Interesse gefragt. Und: Finde ich auch gut, dass du dir Hilfe von einem Elektriker holst!

    Wenn die shellys eine ordentliche API-Schnittstelle haben, wäre das ein eher kleines Problem...

    S7 ist technisch nicht aufwändig, aber teuer. Ich schaue mich hier um, weil ich mal über den Tellerrand hinweg schauen möchte. Andere Väter sollen schließlich auch hübsche Töchter haben!

    Hallo tophee,

    ich denke, dass du

    1. nicht in jedem Schalter ein shelly installieren must, weil es sicher mehrere Schalter für z.B. das selbe Licht gibt (Wechselschaltung). Die Anzahl shellys ergibt sich also eher aus der Anzahl der zu schaltenden Lampen/Steckdosen/Rollos etc.
    2. das heute noch bei Anwesenheit ständig eingeschaltete (und damit stromfressende) Hauptschütz bei konsequentem Einsatz der shellys sicher nicht mehr brauchst.
    3. ein shelly i3 z.B. in deinem zentralen Ausschalter als zentralen Aus-Befehl für alle shellys konfigurieren könntest.

    Ich habe mir selbst über den shop einige shellys bestellt (kamen mit DHL nach 2 Tagen, super!), weil ich eine Bestandsanlage aufrüsten möchte und gerade wegen der flexibel einsetzbaren Module davon überzeugt bin.

    Die automatische Anwesenheit per Smartphone, naja. Was, wenn es aus ist, mehrere Personen im Haushalt leben etc. etc. Wird spannend...

    Hallo zusammen,

    ich habe mich gestern hier registriert und heute über den Shop einige shellys (17 St.) bestellt. Jetzt suche ich noch die passenden Hutschienenhalter...

    In unserem Haus werkelt seit über 20 Jahren eine Siemens-S7, aktuell eine S7-1512SP. Alle Sensoren und Aktoren sind Raumweise an dezentrale "Inseln" in der Zwischendecke angeschlossen. Diese Inseln werden via Interbus (damals war das halt deutlich preiswerter als Profibus) angeschlossen. Die Visualisierung ist über ein TP1500 (Touchpanel 15") realisiert. Schnittstellen (TCP/IP, Modbus-TCP, RestAPI, RS232/422/485 etc.) alles kein Problem, aber mit den neuen Möglichkeiten für ein Smarthome geht einfach mehr (denke ich). Siemens ist halt eine andere Welt.

    Shelly habe ich gewählt, damit ich im zu renovierenden Haus meiner Tochter "klein" und erstmal ohne zentrale Steuerung anfangen kann. Kleines Manko: Leider sind Steuer- und Lastkreis bei den shellys nicht potentialgetrennt, sodass ich den Steuerkreis (ist mit 24VDC vorhanden, 0.5mm²-Steuerleitungen und damit tabu für 230VAC) entkoppeln muss. Später soll eventuell ein Raspberri Pi dazukommen.

    Liebe Grüße

    Andreas