Beiträge von ASi-Master

    Die Doku zur gesuchten Information findest du hier: http://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-3em-relay-0 .

    Wenn du im Browser folgendes eingibst <IP_deines_Shellys>/status erhälst du die Daten.

    In deiner WAGO sollte es FBs geben, z.B. GET, mit welchen du per http request die Daten vom Shelly holst.

    Beispiel in einer S7

    Beispiel GET.PNG

    Modbus brauchst du da garnicht. Und den ioBroker auch nicht. Wozu hast du den, wenn du die WAGO-SPS hast?

    Womit willst du denn die Energie verbraten?

    Neben der Hardware, welche Möglichkeit hast du, eine Script/Programm zu schreiben?

    Ja, meinte ich.

    Und ja, es war eine Nachrüstung, wir hatten im Haus teilweise umgebaut. Heute ärgere ich mich, nicht gleich alles gemacht zu haben, wohlwissend, dass wir damals noch jung waren und das Geld brauchten...

    Edit: Ups, ob du`s glaubst oder nicht, ich habe jetzt erst bemerkt, dass du Heizungsinstallateur bist... :rolleyes:

    66er : Richtig.

    Das war doch keine Umbauanleitung, sondern mögliche Fehlersuche. Ich habe einen entsprechenden Hinweis ergänzt. ;)

    Ich glaube auch nicht, dass da eine einfache Feder reicht. Sollte der Querschnitt nicht überall 1,5mm2, vielleicht sogar 2,5mm2 betragen? Aber in der Tat, da darf sich der Hersteller dransetzen...

    Das Zauberwort, nach dem du suchst, heißt, glaube ich, „Zahnscheibe“...

    Aber warten wir ab!

    Moin,

    ich möchte einfach meine Erfahrungen aus dem Bereich WLAN und FTS (fahrerlose Transportsysteme) kundtun:

    • Planung, ohne geht es nicht
    • Immer eine feste IP für jedes Device, auch für eine eventuell übergeordnete Steuerung, garantiert ausserhalb des eventuell vorhandenen/reservierten DHCP-Bereichs
    • Festen Kanal wählen, mit möglichst großem Störabstand
    • Dokumentation

    Das war es schon. Klar geht es anders, wenn man den Nervenkitzel mit der besseren Hälfte braucht... ;)

    Es ist sicher verständlich, dass es bei der WLAN-Verbindung vom/zum ortsveränderlichen FTS keinen Fehler geben darf, weder für Mensch noch für Maschine. Deshalb wird das so restriktiv gehandhabt.

    Häh? Stimmt es jetzt nicht, wenn ich die Beiträge editiert habe und ich schreibe, es hat sich als falsch herausgestellt? :rolleyes:

    What?! Gelbgrün und blau gehen doch auch auf den O vom 1PM, da kanns ja wohl kaum PEN von einem TN-C sein.

    :rolleyes: Du hast recht, ich habs nicht erkennen können, dachte es war N. Im Nachhinein hätte ich in der Doku es nachlesen können, hab sogar noch welche auf dem Tisch liegen.

    Aber guggst du Uhr und mein Alter... :sleeping:

    Ganz am Anfang von diesem Fred kam mal die Frage, wozu man 92 Shellys mit Temperaturmessung brauche. Der Kollege hat‘s mit Datenerhebung begründet.

    Das ist der Punkt: Sensoren verbauen, aufzeichnen, auswerten und dann entscheiden.

    Meine Bilder zeigen ja die Crux der „offiziellen“ Heizungstechnik: Der Mischer arbeitet analog, die Pumpe wird zu und abgeschaltet, je nach Rücklauftemperatur. Und weil das noch nicht unstet genug ist, „funken“ die Ventile der 4 Kreise mit voll auf / voll zu dazwischen. Da kommt nie Ruhe rein.

    Mit der Steuerung gilt es, das Verhältnis Raumtemperatur - Pumpendrehzahl - Vorlauf - Rücklauf ausgewogen zu gestalten. Moderne Pumpen arbeiten heute auch druckgesteuert und nehmen die Drehzahl zurück, wenn die Abnahme wegen sich schliessender Ventile sinkt.

    Dann ist der Mischer grundsätzlich geeignet. Hier mal die Bilder:

    Der Regler links ist „dein Mischer“, eingebaut im Vorlauf.

    61E9005A-74D0-4C02-AD11-4C0401EFF628.jpeg

    Die 4 Kreise schalte mit 4 Schaltschwellen zu oder ab, je nach Bedarf am Raumthermostat.

    9D3ED2F2-AE17-4327-83B6-A262943A1361.jpeg

    Dieses 2-Punkt-Thermostat schaltet die Pumpe.

    CBD896C0-B0FA-408E-A004-73559D6BBC83.jpeg

    Du könntest das Mischerthermostat durch ein motorisches mit analoger Steuerung (0..10V oder 4..20mA) ersetzen, die Pumpe müsste PWM-gesteuert sein und das orange Thermostat wird ein Temperaturfühler. Den Rest macht deine Steuerung.

    Aber wie Schubbie schon geschrieben hat, analoge Ausgänge sind teuer. Ich habe mir auch schon Pumpen angeschaut, die haben MODBUS. Aber aufpassen, MODBUS-RTU (seriell) verlangt nach einer RS485-Schnittstelle, MODBUS-TCP sollte es sein.

    Nein...... ich meinte das da was locker wird durch Transport,

    wenn ich in der Arbeit am Bau zB einen Verteiler geliefert bekomme steht da immer vor Inbetriebnahme alle Schrauben Nachziehen ;)

    und btw das Forum ist 2 Sprachig ...

    Ja, aber du bist auch der, der dafür deine Arbeit gerade stehen muß. Und du wirst sicher Oma und Opa Immergrün nach getaner Arbeit nicht anweisen, den Verteiler, deine Arbeit, nochmals zu öffnen und ggf. lockere Schrauben nachzuziehen, um dich aus deiner Verantwortung zu stehlen. Das ist ja klar. Wir verwenden übrigens nur noch und ausschließlich Federzugklemmen... ;)

    Wir reden beim Plug S aber von einem End-Consumer-Produkt mit CE-Kennzeichnung.

    Wie bitte ist da die Qualitätskontrolle strukturiert? Fehler passieren immer wieder, wie man sie aus der Welt schafft, das zählt.

    Allterco liest und schreibt hier auch mit ;) @Dimitar(Shelly team)

    Oh, wußte ich nicht. Aber nicht in Deutsch, oder? Und Dimitar ist Shelly-Anfänger? :D

    ich denke da mehr und mehr an ein Transportproblem ................

    Du meinst, es kostet zuviel, die Plugs hin- und her zu schicken? Hmm. Wie das wohl ein Staatsanwalt betrachten würde...

    Wer fachkundig ist, kann das reparieren und anschließend mit dem geeigneten Equipment prüfen und selbst wieder in Verkehr bringen.

    Der Laie sollte es reparieren lassen (bei unseren Handwerkerpreisen, nix für ungut) oder Ersatz bekommen, wie auch immer.

    Aber es besteht dringender Handlungsbedarf, so oder so, weil es ein lebensgefährlicher Mangel ist.

    Meine WP ist ja eine Luft-Wasser-WP. Auch die verreist manchmal. Aber das merkt sie und taut selbsttätig ab, dauert keine 5 Minuten.

    Dein Bild zeigt „AVG operation Comp1“. Heißt das, dein Kompressor wurde in ~23.359 Betriebsstunden ~57.520 ein-/ausgeschaltet? Das ist keine Inverterpumpe, oder?

    Mein neuer Plug S, vor 2 Tagen von Allterco geliefert, hat ebenfalls keinen Durchgang am Schutzleiter! Katastrophal. Schraube ließ sich 1/4 Umdrehung anziehen, hat jetzt Durchgang, aber wie zuverlässig? Werd ich wohl auch ein Ticket aufmachen.

    Damit brauche ich die Frage, wie alt die bisher gezeigten Plugs sind, nicht mehr stellen. Allterco allein weiß, wieviele davon aktuell im Umlauf sind.

    Admin : Auch wenn das hier ein privates Forum ist, ich denke jeder, der sich fachkundig nennen darf und hiervon Kenntnis hat, hat eine Verantwortung. Allterco gehört aufgefordert, ab sofort diese Teile nicht mehr in Verkehr zu bringen und bereits gelieferte Teile zurück zu rufen, sei es durch Reparatur oder Tausch.

    Das zu erreichen, können jetzt alle ein Ticket aufmachen oder es kommt ein „offizielles“ vom Forum.