Beiträge von elektroman

Liebe Forumsmitglieder,

wir möchten Euch darüber informieren, dass das Forum aufgrund von Wartungsarbeiten vom 27.11.2024 bis zum 29.11.2024 nicht, oder nur eingeschränkt verfügbar sein wird. Während dieser Zeit führen wir nicht nur technische Anpassungen durch, sondern nehmen auch einige umfangreiche visuelle Änderungen vor.

Nach Abschluss der Arbeiten wird aus dem "Smarthome-Forum" das neue "Shelly-Forum". Damit wollen wir Euch ein noch moderneres und übersichtlicheres Erlebnis bieten.

Wir danken Euch schon jetzt für Eure Geduld während dieser Umstellung. Solltet Ihr nach den Wartungsarbeiten Fragen oder Anmerkungen haben, könnt Ihr uns jederzeit unter forum.de@shelly.com kontaktieren.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und auf viele weitere spannende Diskussionen in unserem neuen Shelly-Forum!

Euer Shelly DACH Team

    Die Idee hatte ich auch 😉 und fahre den Rollladen abends auf 60% und 30min. später auf close.

    Zusätzlich habe ich im Aussenbereich (etwas versteckt) einen QR Code angebracht, der den Rollladen per Webhook hoch fährt. Irgendeiner hat notfalls immer ein Handy dabei 📱.

    Mit Szenen ist man recht eingeschränkt. So Sachen, wie „Deaktiviere den Scheduler“ ist da garnicht vorgesehen.

    Spontan fiele mir nur ein, bei DW2 „Door Open“ irgendeinen unbedeutenden verkabelten Shelly zu schalten und dem als Webhook eine Action (url bei on oder off) mitzugeben, wie den Scheduler am Rollladen zu deaktivieren.

    Eleganter geht sowas natürlich mit einem übergeordneten System, wie OpenHAB, ioBroker o.ä..

    Wird auch nicht in der Cloud gespeichert steht ja sogar in der Info darunter das es die Performance des Gerätes sowie auch den Flash Speicher beansprucht

    Danke für die Korrektur !

    Da muss ich Devil mal Recht geben. Ich hatte es bisher nur gelesen "Download Logfile" und das musste ja irgendwo gespeichert werden. Somit dachte sofort an die Cloud ...egal mein Denkfehler. 🙈

    Jetzt habe ich das Debug Logging auch mal während eine FW Updates getestet (auf Gen1 Devices) und bin sehr ernüchtert. Das scheint allenfalls Loglevel 1-2 zu sein und ich habe keine Möglichkeit gefunden, wie man den bei Gen1 Geräten erhöhen kann. Die Aussagekraft ist daher eher gering.

    Noch ein Hinweis: im /debug/log1 stehen alle Einträge vor dem reboot und im /debug/log die Einträge zur Laufzeit.

    Bei Gen2. scheint das mit "SetConfig" deutlich besser zu funktionieren. Da kann man den Loglevel bis 4 (verbose debug) erhöhen 🧐

    xeno123 ein frohes Neues erstmal 🍀

    So verschiedene AP‘s mit gleicher SSID hatte ich früher auch mal - ist Murks !

    Hier kann ich nur ein sauberes Mesh Netzwerk empfehlen. Seit der Umstellung habe ich da überhaupt keine Verbindungsprobleme mehr.

    Der nächste Technologiesprung wäre ein Thread Netzwerk, aber da gibt’s noch nichts von Shelly.

    Devil erstmal ein frohes Neues 🍀 und Danke für den Link.

    Ich habe es genau so eingestellt:

    Bildschirmfoto 2023-01-01 um 19.34.50.png

    Theoretisch müsste es also offline funktionieren.

    Zeitserver ist zwar die Fritz!Box (.1) selbst, aber das funktioniert zuverlässig via de.pool.ntp.org.

    Nun steht in der API Doku (übersetzt)

    Sollte dies jedoch nicht gelingen, kann tzautodetect deaktiviert und die Zeitzone und die geografischen Daten (für die Berechnung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) manuell eingestellt werden.

    Bleibt die Frage offen, wo das berechnet wird - intern im Shelly oder indem man diese Geodaten einfach zyklisch einem Astrodienst übermittelt und der schickt die gültigen Werte zurück für den Scheduler. Da es ohne Internetverbindung, bei mir, definitiv nicht funktioniert, kann ich mir nur letzteres vorstellen.

    Zur Erläuterung: bei OpenHAB benötigt man auch ein extra Bindung 📖, der genau diese Geodaten von einem Astroservice extern berechnen lässt.

    Bitte werft da mal einen Blick rein, um die Thematik sachlich zu diskutieren.

    Ich denke Shelly hat in die Geräte genau so eine Logik integriert.

    Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen 🍀✨🥂

    Das Update gestern lief in der Tat etwas holprig, wenngleich bei mir unkritisch.

    - alle 4 PlugS waren vor dem Update eingeschaltet und hatten sich beim reboot ausgeschaltet (power on = restore)

    - danach schalteten sich alle nicht nach Zeitplan ein (on sunset)

    - manuell eingeschaltet

    - autom. Abschaltung nach normalen Zeitplan funktionierte

    Bin gespannt, ob die sich heute - so in ~1h - einschalten, wie vor dem Update.

    Update:

    Good news - Astrozeiten funktionieren wieder, was aber meine These unterstützt, das dieser Service aus dem Internet bezogen wird.

    Ich weiss, bei einigen (hier im Forum) funktioniert das alles ohne Internet - bei mir zum wiederholten male nicht, trotz Internet- & Cloudverbindung 😉

    Mit WW Durchlauf meinte ich eigentlich die Zeiten, in denen er es warm hält. Ich schalte sie z.B. zu gewissen Zeiten komplett ab, aber ist bei 8 Haushalten fast unmöglich.

    Den Effekt mit dem zu warmen Kaltwasser kenne ich auch von einem Kumpel, wo die Zirkulationspumpe tagsüber durchläuft.

    Meine Fragen zielten auf ein defektes Regelventil hin, was den WW Durchlauf auf max. 70°C begrenzt, aber das scheint hier nicht der Fall zu sein.

    Ich würde hier auch eher mit Temperatursensoren, statt Zeitregelung der Pumpe arbeiten. Ist etwas mehr Aufwand und Zeit, ehe der Regelkreis sich „einschwingt“, aber die komfortabelste Lösung.

    Das sollte dann auch im Sommer die Pumpe öfters mal ausschalten.

    Hi Stefan,

    die Shellies sind auf 20 Schaltzyklen begrenzt.

    Mit einen Trick lässt sich das auf 20 Ein + 20 Aus-Zyklen erweitern 😉

    Definiere einfach 20 Startzyklen und setze den Auto-Off Timer auf ca.5min.

    Damit müsste man eigentlich hinkommen.

    Plan B - falls Du irgendwo einen Raspi oder NAS Server eh laufen hast - definiere …zig cronjobs und steuere den Shelly Remote per HTTP oder MQTT Befehlen. Dagegen spricht allerdings die schwache WLAN Verbindung.

    Also ich habe die o.g. 4 Testreihen a 4 Schaltzyklen nochmal mit einem Shelly2.5 im Relaymodus gemacht und bin zu exakt dem selben Verhalten gekommen.

    Die Scheduler müssen mit aktiver Cloud gesetzt werden, danach kann sie deaktiviert werden.

    Und ohne Internetverbindung schaltet bei mir NICHTS. Vielleicht sind meine Shellies auch zu alt (Gen.1).

    Ich will hier auch nichts vom Pferd erzählen, kann aber nur das bestätigen, was bei mir funktioniert oder auch nicht.

    Hallo Hiegeix7 ,

    ich habe mal den offline Test nach deiner Beschreibung gemacht - da schaltet bei mir (Shelly1) NICHTS !

    - die Geodaten bekommt der Shelly nur, wenn entweder der Shelly oder das Einstellgerät (PC, Tablel, Handy,…) eine Internetverbindung hat. Woher sonst soll der Shelly diese Info auch sonst herleiten.

    C982ADE7-1352-4355-8F0D-49EA944A4B76.jpeg

    - wenn der Shelly jedoch, nach der korrekten Geo-Location Eingabe, Schedulereinträge hat, die auf Astrodaten beruhen - passiert NICHTS. Ergo benötigt der Shelly wenigstens mal eine aktive Internetverbindung und berechnet das (leider) nicht intern.❌

    Ich habe es heute mit mehreren Offsets* probiert und kein einziger Versuch, war im Offlinemodus, erfolgreich.

    * z.B. Sunset wäre bei mir um 16:33 -2h =14:33 u.s.w.

    2. Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und deaktivierter Shelly Cloud

    - ebenfalls KEINE Schaltvorgänge ❌

    3. Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und aktivierter Shelly Cloud

    - a voila - es funktioniert ✅

    Also - ich würde mal sagen, dass wäre ein erster Beweis, dass die Astrodaten aus der Shelly Cloud kommen.

    P.S. auf Devil Kommentar hin

    4. Testreihe Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und aktivierter Shelly Cloud - nun aber den Scheduler mit Cloudverbindung erstellt und anschl. Cloud deaktiviert

    - auch das funktioniert ✅

    Ich kann mir dass nur so vorstellen, dass die Cloud GUI die Cronjobs an einen anderen Server delegiert und der Shelly später mit dem kommuniziert, ohne Cloud, oder aber diese Zeitpläne lokal im Shellyspeicher abgelegt werden.

    Wie gesagt - ganz offline hat’s bei meinem Versuch nicht geklappt. Normale Zeitpläne ja, aber keine Astrodaten Schaltungen.

    Ist ja auch alles richtig - das an/aus bezeichnet den Zustand des Shelly, den er zu der Zeit einnehmen soll.

    Die grünen Wochentage zeigen wann der Zeitplan aktiv ist.

    Ich würde den Schalterzustand (Standardeinstellung Einschalten) noch eindeutig (an) definieren und nicht den letzten Zustand. Gilt zwar nur wenn der Shelly neu mit Spannung versorgt wird, aber dennoch.