Beiträge von vistalba

    Etwas enttäuschend ist allerdings der Inhalt. Nur bei 24h werden alle gesendeten Temp runtergeladen. Bei wöchentlich nur eine pro Tag usw.. Um alle Daten zu haben, müsste man händisch jeden Tag einzeln auswählen und runterladen - nicht gerade praktisch.

    Ich wusste bis jetzt noch nicht Mal das es geht. Bin aber gleicher Meinung.

    Ich möchte z.B. sämtliche Messungen für eine Zeitspanne haben. Das geht aber anscheinend nicht.

    Also im csv sollten alle Daten mit drin sein, welche in der Cloud noch abrufbar sind für einen Zeitpunkt.

    Edit:

    Interessant ist, der Request schaut so aus:

    Code
    curl 'https://shelly-4-eu.shelly.cloud/statistics/sensor/values?id=e01999&channel=0&date_range=custom&date_from=2019-12-6&date_to=2019-12-6&_=1575622583902' -H 'Connection: keep-alive' -H 'Accept: application/json, text/javascript, */*; q=0.01' -H 'Origin: https://my.shelly.cloud' -H 'Authorization: Bearer ezJ1g....' -H 'Referer: https://my.shelly.cloud/?'

    Das gibt dann folgendes zurück:

    Code
    "isok":true,"data":{"history":[{"datetime":"2019-12-06 00:00:00","min_temperature":12.62,"max_temperature":12.62,"humidity":58,"available":true},{"datetime":"2019-12-06 02:00:00","min_temperature":12.75,"max_temperature":12.75,"humidity":59,"available":true},{"datetime":"2019-12-06 04:00:00","min_temperature":12.75,"max_temperature":12.75,"humidity":60,"available":true},{"datetime":"2019-12-06 08:00:00","min_temperature":12.88,"max_temperature":12.88,"humidity":61,"available":true}],"timezone":"Europe\/Zurich","history_interval":"hour","units":{"temperature":"","humidity":"%"}}}

    Man könnte also versuchen, ein Script zu schreiben, dass alle X läuft und die Tageswerte für jeden Tag abruft und in einer Datei zusammenfügt.

    Zu wissen, ob das Tor offen oder geschlossen ist macht schon Sinn. Ich habe es über einen Rolltormagnetkontakt gelöst, den Homematic überwacht.

    Ich würde das Tor nie, nie, nie bewegen ohne es zu sehen! Bei jedem Antrieb liegen Warnaufkleber dabei - das sind die mit den kleinen Kindern und so! Auch Sicherheitsschaltungen (Hinderniserkennung - 5 cm wieder auffahren und so) können einmal versagen!

    Ich bin da absolut deiner Meinung. Aber es ist halt wie beim Auto und der Haustür. Ich weiss nie, ob ich abgeschlossen habe und wäre froh zu sehen wie der Status ist.

    Also wenn ich die Anleitung richtig verstehe steuert der Taster bei Dir genauso wie von "SparkyMaster" beschrieben. Also 1 x Drücken AUF, nochmal Drücken STOP, nochmal Drücken ZU.

    D.h. es ginge mit einem Shelly 1.

    Genau, so verstehe ich das auch. Das Verhalten ist auch so bei der Fernbedienung.

    Eine Statusmeldung ist mit reinen "Bordmitteln" des Shelly wohl nicht möglich, es gab hier schon einige Threads dazu.

    Was m.E. wohl am Einfachsten wäre, ist es mit einen TÜR- bzw. Fenstersensor zu kombinieren, der den Zustand dann erkennt. Leider sind die Dinger noch nicht lieferbar. Also später nachrüsten.

    Mir ist inzwischen noch durch den Kopf gegangen, dass es ja eh nicht möglich wäre. Da ich eine Fernbedienung habe, kann auch ein Shelly 2.5 im Roller-Shutter Mode das nicht erkennen. Denn ich schalte ja mit der FB nicht über den Shelly. Also wenn man das realisieren will, führt kein Weg am Türkontakt vorbei, wie du beschreibst. Danke für den Hint. Ich werde Mal schauen, wann die teils lieferbar sind und schauen ob ich das überhaupt mache. Evtl. ist es einfacher einfach eine Webcam hinzustellen, respektive nur einen Türkontakt ohne Shelly. Da ich das Tor ja nicht bewegen will sondern nur den Status sehen.

    Da der Shelly2.5 keine potentialfreien Schalter geht das so leider nicht!

    (Außer Du schaltest mit em Shelly2.5 2 Koppelrelais und mit deren Kontakten Deine Torsteuerung)

    Nimmst Du hingegen 2 x Shelly1 geht es. ;)

    Bin gerade am abklären für mein Garagentor.


    ich habe das hier: https://www.tor7.de/media/pdf/88/2…3-anleitung.pdf


    Wenn ich das richtig verstehe, steht das unter 4.2.2 (Seite 24) dass es potentialfrei sein muss.


    somit kommt ja nur noch Shelly 1 in frage. Du schreibst man kann zwei Shelly 1 verwenden.


    Kann man die beiden dann in der App irgendwie so kombinieren das sie ein „Roller Shutter Mode“ abbilden? Ich möchte nämlich ja auch den Status vom Tor sehen können.

    Hmmm ...

    Shelly 2.5 hat 2 Betriebsmodi:

    Schalter oder Rollladen

    Wenn man also einen 3. Modus Store damit nachbildet, kann es eventuell sein, dass es nötig ist verständnsikompromissbereit zu sein. ;)

    Eine Store ist das selbe wie ein Rollladen. :P

    Für mich ist einfach die Funktion eines Rollladens das Abdunkeln des Raums. Somit wäre es für mich logischer, wenn 0% keine Abdunklung bedeuten würde und 100% komplett abgedunkelt ist. Aber wie gesagt, es ist reine Gewöhnungssache. Immerhin stimmt es bei 50% ^^

    Für mich logisch

    0% kein Durchblick 100% Durchblick ??


    Lg

    Finde ich nicht logisch, es geht ja um die Storen.

    0% Beschattung = Offen

    100% Beschattung = Geschlossen

    Die Funktion einer Store ist ja nicht das "Durchschauen/Druchblicken" sondern das "Beschatten/Drunkelmachen".

    Ist das bei dir @Badmad demnach auch so? (Ist ja wohl nur gewöhnung... umstellen kann man das glaube ich nicht?)

    Lg

    Dann gibt es ein 2.4GHz WLAN mit einer SSID A, in dem die 2,4GHz Geräte hängen (Sonos, altes iPad, SmartTV usw. sowie auch die Shellys

    Und es gibt ein 5GHz WLAN mit einer SSID B. Dort hängen die 5GHz Geräte wie z.B. ein iPhone X.

    Ich wechsel mit dem iPhone vom 5GHz Netz ins 2.4 GHz Netz und benutze die Shelly App. Angezeigt wird dort jeder Shelly mit "local", nicht mit Cloud.

    Also Mesh-WiFi. :)

    Aber SSID A und SSID B sind dann am Ende schon das gleiche "LAN"? Also das gleiche Subnetz mit gleichen IP-Adressen?

    Für mich klingt das nach einem mDNS (multicast DNS) Problem. Das ist die Technik die verwendet wird, um die Shellys in deinem LAN zu finden. Anscheinend geht das aber nicht, wenn ein Teil auf SSID A und einer auf SSID B ist.

    Leider kenne ich die Frizbox dafür zu wenig und habe selber auch keine um das zu testen.

    hi!

    naja, die anzeige lokal passt ja, du bist in deinem wlan und somit brauchts die cloud ja nicht. warum aber die verbindung zur cloud unterbrochen wird... kratz.gif

    Das ist genau so, wie es sein muss:

    LOKAL = Ich bin im lokalen Netzwerk vor Ort und kann meine Shellys unabhängig von der Cloud direkt erreichen.

    CLOUD = Ich bin nicht im lokalen Netzwerk (oder ich bin zwar drin, kann aber den Shelly direkt nicht erreichen/finden) und verbinde mich deshalb mit der Cloud übers Internet. (Smartphone <-> Internet <-> Cloud <-> Internet <-> Shelly)

    hi!

    und woher sollte der bug dann plötzlich auftauchen? ich mein, wenn am setup ja nichts verändert wurde.

    zum Beispiel, dass ein Prozess abgestürzt ist und sich erst mit einem Reboot wieder startet? (Durch einen Memory Leak o.ä.) oder weil eine Funktion mit „auto Firmware upgrade“ aktiv ist. Da gäbe es schon Gründe. Aber das ist natürlich geraten. Also wäre es zumindest Gut zu wissen, welche Art AccessPoint genau im Einsatz ist.

    Hallo zusammen,

    also mit wechsel ins 2,4 GHz WLAN meinte ich, dass das iPhone mit 5GHz verbunden war, ich auf 2,4GHz gewechselt habe, da die Shellys auch im 2,4 GHz Netz laufen. Es ging und geht nie um ein Gäste WLAN, sondern gleichen WLAN (SSID).

    Die Shellys sind in der APP übrigens alle mit local verbunden, nicht mit der Cloud.

    Bis vor kurzem ging auch alles, erst seit kurzem verliert er die Verbindung beim Ändern der Schaltzeiten. Alternative ist, dass ganze über ioBroker zu regeln, das habe ich mir aber erst für die kalten Wintertage vorgenommen.
    Für mich hört sich das immer noch nach einem Bug an, da am Setup nix verändert wurde zum Zeitraum vor einigen Wochen, wo noch alles ging.
    Oder habe ich in euren Posts was überlesen/falsch verstanden?

    Also nur dass ich dich richtig verstehe:


    Du hast einen einzigen Access Point für ein WLAN. Der sendet mit der gleichen SAID (WLAN-Name) sowohl auf 2,4 sowie auch auf 5GHz.

    Das Smartphone war auf dem 5GHz verbunden und der Shelly (logischerweise) auf dem 2,4GHz?


    Was hast du denn für ein AccessPoint? UniFi hatte bei einigen Firmware Versionen mal Probleme mit mDNS in solchen Konstellationen. Das musste ich leider selbst erfahren.

    Das könnte ich sicher Mal etwas zusammenstellen. Gibts konkrete Vorstellungen wie das aussehen muss/soll? Oder Inhaltlich?


    Ich überlege gerade, ob ein „Lexikon“ Eintrag für „Troubleshoot Network Problems with Shelly“ Sinn machen würde. Also quasi so als erste Anlaufstelle?


    Und dann quasi als folge davon „Advanced Shelly Network Configuration“ mit unterschiedlichen SSID, VLAN, mDNS Proxy, VPN Szenarien etc.


    Werde dafür aber wohl ein paar Wochen brauchen. Bin gerade ziemlich beschäftigt da der Umzug ansteht.

    vistalba, doch das stimmt schon ..
    Die App auf dem Smartphone und der Shelly reden entweder über Cloud oder lokal über CoAP.. zumindest die CoAP Discovery-Broadcasts funktionieren nur im gleichen VLAN (weil nicht geroutet)..
    bei ioBroker, Zugriff über Browser etc. hast du vollkommen Recht, das geht durchaus auch aus anderen VLANs mit entsprechendem Regelwerk ...

    Und mit der Aussage das Gastnetz der Fritzbox nicht für Shellys zu missbrauchen kann ich dir auch nur zu 100% zustimmen. Das ist bei mir für echte "Gäste" im Haus (die ganzen Freunde der Kids), darin befindet sich definitv kein IoT-Gerät von mir ;)

    Auch das geht. Das Problem mit mDNS discovery lässt sich mit einem mDNS Proxy (https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/multicast-dns.html) lösen. Aber eben... man muss sich damit auskennen. Das ist nichts, was ein Anfänger einfach Mal schnell lernt und versteht. Das braucht Zeit.


    Daher... immer wenn etwas nicht geht/ich support brauche, baue ich das zuerst Mal zum absoluten Standard um (alles in ein normales WLAN mit Internet - was man zuhause normalerweise hat) und schaue dann, dass es da läuft. Erst dann geht es weiter.


    Wenn die Shellys sich in einem seperaten VLAN befinden (z.B. Gastzugang der Fritzbox) muss sich das Smartphone im gleichen WLAN / VLAN befinden und: die Shellys lokal erreichen können.

    Das stimmt so natürlich nicht.

    Es ist absolut egal, ob der Shelly, Smartphone, ioBroker etc. mit der gleichen SSID/WLAN verbunden sind respektive im gleichen VLAN betrieben werden.


    aber: Ein Gastnetzwerk sollte nicht verwendet werden. Folgende zwei Probleme:


    1. Zugang zwischen WLAN und GAST-WLAN ist normalerweise Eingeschränkt.

    2. Innerhalb des GAST-WLAN gibt es oft etwas wie „Client isolation“ damit Gast1 und Gast2 sich gegenseitig nicht sehen können. Somit kann z.B. Smartphone und Shelly im gleichen GAST-WLAN sein, funktioniert dann aber trotzdem nicht - nur über die Cloud.


    Meine Shellys sind in eiem IoT Netz (eigene SSID mit eigenem VLAN). Getrennt wird über eine opnSense Firewall welche auf einem ESX Server virtuell läuft.

    Wichtig ist aber, die entsprechenden Rules zwischen Smartphone/Smarthome/ioBroker/Shelly usw. zu konfigurieren. Ohne das, wird nichts wirklich funktionieren.


    lange Rede, kurzer Sinn: Wer sich damit nicht auskennt - und sich nicht damit Beschäftigen/es erlernen will - soll die Shellys in sein WLAN packen wo auch alle anderen Geräte sind. Und auf keinen Fall das GAST-WLAN dafür missbrauchen.

    @K.krause001 & @maccandy

    Das klingt für mich aber nach einem sehr üblen Firmware Bug. Ich würde das beim Shelly Support melden. Und bitte mit exakten Angaben, wie das zu reproduzieren ist. So kann man es hoffentlich in der Firmware beheben.

    sowohl mein 2.5 wie auch mein 1 konnten mit iOS gar nicht erst konfiguriert werden.

    Das ist ein Problem das soweit ich weiss mit iOS 13 entstanden ist.


    wichtig schein zu sein, dass die Shelly App die Ortungsfunktion verwenden darf. (Damit darf man WLAN Namen auslesen unter iOS was anscheinend ja nötig ist).


    Ansonsten hat es bei mir mit Win10 und Chrome dann tiptop funktioniert.

    Danke für die Antwort aber ich möchte doch nochmal an meine konkrete Frage erinnern wie ich die von Dir vorgeschlagene VPN Lösung an einem Iphone einstellen kann. Bin gespannt ;)

    VPN ist nicht gleich VPN. Es gibt unzählige Software für VPN.

    Wo würdest du denn deinen Endpunkt betreiben?

    Ich nutze wie bereits geschrieben OpenVPN. Auf dem Server (nicht auf dem iPhone) kann man das einstellen, genau wie ich es beschrieben habe. Wie die Punkte bei anderer Software genau heissen, kann ich logischerweise nicht vom Schiff aus beurteilen.

    Fakt ist: Ein VPN ist erstmal nur ein Tunnel. Was du darüber schickst, wird über die Routing-Tabelle definiert.

    a) Man stellt nur ein paar Netze ein, die über das VPN geschickt werden sollen

    b) Du machst eine Route für 0.0.0.0/0 (default Route) und schickst somit ALLEN traffic über das VPN (egal ober lokal, heimnetz oder internet)

    Da sollte man die Kirche auch mal im Dorf lassen.

    Das ist leider die Einstellung, die sich bei vielen Leuten so eingestellt hat. Sicherheit fängt aber beim Design an. Am Ende montierst du dir Mal ein Smates-Türschloss und macht es so. Schliesslich habe ich es immer so gemacht. Meist ist es am Ende ein versehen. Ich wollte es einfach nicht verschweigen.

    Bei Shelly ist es ja zum Glück so. Sonst hätte ich keine. ;)

    Genau das ist einer de Gründe warum Shelly und nicht andere HW verbaut wird.

    Naja, die müssten dann aber das WLAN-Passwort gehackt haben.

    Naja, es soll ja - gerade in Hotels - auch immer wieder offene WLANs komplett ohne Passwort geben.

    Bei den mit Passwort kommt es dann noch auf die verwendete Verschlüsselungsmethode an, ob du den Traffic von anderen Teilnehmern entschlüsseln kannst. Anyway... spätestens ab dem Ethernet-Port vom Access Point ist der Username/Passwort wieder unverschlüsselt unterwegs.

    Mir wäre das deutlich zu viel Aufwand, aber natürlich muß das jeder für sich selbst entscheiden. ;)

    Ich betreibe halt noch anderes zeug. Da wäre das mit paar Zeilen mehr Konfig pro Shelly schnell erledigt. Ich selber mache es sowieso per VPN.

    Könntest Du das mal etwas näher und konkret erläutern?

    Also wie ich das z.b. an einem Iphone einstellen kann, so daß es mit meiner Anwendung (Shelly über Siri-Shortcuts bedienen) nutzbar ist.

    Das ist abhängig von der Software die man für sein VPN verwendet. Ich verwende z.B. OpenVPN auf der opnsense. Hier kann ich in den Einstellungen sagen, welche IP-Subnetze geroutet werden sollen. Hier also mind. das Netzwerk angeben, in welchem die Shelly's sind. Dann einfach bei "Redirect Gateway" (Force all client generated traffic through the tunnel.) KEINEN Hacken setzen.

    Da ich ein Tablet zu Hause nutze würde ich gerne über Siri meine Rollos steuern.

    Gibt es dort Möglichkeiten ohne VPN oder Portweiterleitung?

    Irgendwie find ich hier vor lauter lesen nicht den richtigen Anhang???‍♂️

    Von extern und über Siri eigentlich fast nur mit HomePod oder AppleTV als Zentrale über die "Cloud" von Apple.

    Denn mDNS von HomeKit und VPN sind wohl nicht so einfach umsetzbar. Ich habe es aber auch noch nicht getestet.


    Da der Shelly die Möglichkeit bietet Username und Passwort für Webzugriffe zu vergeben ist das m.E. der beste Komprommiss aus Sicherheit und praktischem Nutzen. Also Portfreigabe ja, aber mit Username und Passwort im Gerät gesichert.

    Natürlich, wie immer, nur meine rein persönliche Ansicht!

    Auch das, würde ich keinesfalls empfehlen. Die Shellys haben kein HTTPS. Jeder der im Netzwerk den Datenverkehr anschauen kann und somit teilweise auch sämtliche Leute im Empfangsbereich des WLAN-Netzwerks, können dein Username und Passwort im Klartext mitlesen. Damit müsste man quasi noch ein RProxy mit HTTPS vorne dran packen. (Müsste aber realisierbar sein).