Beiträge von Priamos

    @lichtganzaus

    Interessant deine Erfahrungen und gut dass du diese teilst.

    Das Angebot vom Heizungsbauer für eine BWWP vor etwa 2 Jahren lag bei > 5000 EUR.

    So bin ich bei meiner 600W Heizpatrone geblieben, welche im 160l Boiler steckt und ganzjährig für Warmwasser sorgt.
    In den Monaten April bis Oktober wird der größte Teil der Energie von 4KWh/Tag über PV beigesteuert.

    Im Winter unterstützt die Gasheizung, indem während der Brennerphase die Ladepumpe für den Boiler aktiviert wird und so der untere kälteste Teil des Boilers auf die Heizungs-Vorlauftemperatur vorerwärmt wird.
    Die Gasheizung fährt keinen Warmwasserzyklus mehr. Den letzten Temperaturhub im Boiler übernimmt also der Heizstab.

    Damit reduziert sich der elektrische Energiebedarf auf ca. 1-2 KWh/Tag für Brauchwasser bei einem 2-Personen-Haushalt in den Heizmonaten.

    grafik.png

    Die erwartbare Lebensdauer einer BWWP würde ich mit 15 Jahren ansetzen (Erfahrungswerte meines Nachbarn).
    Damit würde sie zu Lebzeiten die Investition nicht einspielen können.

    Hallo Jürgen,

    ich weiss nicht ob dir das hilft, trotzdem eine Bemerkung aus Sicht eines Tasmota-Enthusiasten.

    Das Script-Sprache unter Tastmota nennt sich Berry.

    • es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Anzahl der laufenden Skripte
    • alle Scripte der Anwendung können in eine gezippte Datei kopiert werden und werden beim Starten von Tasmota automatisch geladen (Einfaches Deployment)
    • man kann die Source-Files sehr gut strukturieren (1 File pro Klasse)
    • Die API bindet sich eng in die Firmware ein, so dass auch die UI umfassend manipuliert werden kann.
    • die Sprache lehnt sich an Python an
    • man kann Teile der eigenen Skripte direkt in die Firmware einbinden um RAM zu sparen (Solidifying)

    Die wichtigere Frage ist eher, was willst du damit machen oder erreichen.

    Geschwindigkeit würde ich daher erst mal nachrangig betrachten.

    Johann

    Hast du dich evtl. mit der Grafik „Monatsverbrauch Gas & WW“ vertan?

    Aufsummiert kommst du da locker unter Brüder was um die 27000 kWh , wobei du ganz oben „Gasverbrauch neu“ 12000 kWh plus Heizstrom 5000 kWh geschrieben hast

    Der Plan-Verbrauch nach Abb 12. bzw. Abb. 13 ist jener vom Alt-System. In Abb. 3 wird dieser mit 29.000 kWh ausgewiesen.

    Der Ist-Verbrauch (Abb. 13) ist jener vom Neu-System. Die Einsparung ergibt sich aus der Differenz von beiden.

    "Gasverbrauch neu" wird in Abb. 3 mit 12.000 kWh dargestellt.

    In Abb. 5 findet sich die Gas-Einsparung mit 17.000 kWh und der Heizstrom mit 5.000 kWh (welcher ja die Einsparung ermöglicht).

    Ich sehe hier keinen Widerspruch.

    Wenn man den Jahresverbrauch auf die Monate abbilden will, benötigt man die monatliche Heizlast.

    Hier hilft die Seite Bundeverband Wärmepumpe sehr gut weiter, um alle Daten für den eigenen Standort zu erhalten.

    Mit den Daten kann man die prozentuale Monats-Verteilung des Jahresverbrauches ermitteln.

    grafik.png

    Abb. 11

    Berücksichtigt man noch die Energie für die Warmwasser-Erwärmung als tägliche Konstante ergibt sich der Plan-Verbrauch,

    grafik.png

    Abb 12.

    Trägt man hier den tatsächlichen Verbrauch mit ein, kann man schon im ersten Monat erkennen, ob das neue Konzept trägt.

    grafik.png

    Abb.13

    Im September wurde 100% von Plan-Verbrauch eingespart, im Oktober waren es immerhin noch 81%.

    Die relative Einsparung über alle Monate

    grafik.png

    Abb 14.

    Der trichterförmige Verlauf ist bemerkenswert.

    Die relative Einsparung durch das neue System fällt bei steigender Heizlast.

    Nur in den verbrauchsstarken Monaten Dezember und Januar ist diese kleiner als 50%.

    In den 5 verbrauchs-schwächsten Monaten bleibt der Gas-Kessel komplett aus.

    Ob es ein Niedertemperaturkessel wirklich ist, glaube ich fast nicht, da er (Johann) auch von Röhrenheizkörpern spricht und nicht von Fussbodenheizungen.

    Es handelt sich um einen Viessmann Rexola Biferral, das ist ein Niedertemperaturkessel. Dieser unterliegt geichert nicht der 30-Jahre-Bestimmung.

    Im Einsatz sind Niedertemperatur-Heizkörper und keine Röhrenheizkörper.

    Hattest du Probleme mit Schimmel oder war das kein Thema weil du bei Grenztemperatur herkömmlich heizt?

    Schimmel ist hier kein Problem. Früher ja, aber nur im Sommer.

    Mein Anti-Schimmel-Programm im Sommer:

    Die Heizkörper-Ventile sind im Sommer komplett offen, die Heizkreispumpe ist 24h/Tag aktiv, Heizungswasser wird im EG /DG natürlich via Konvektion erwärmt und erwärmt damit den relativ kühlen Keller.
    (Temperaturen im Keller aktuell 19.5 - 21 Grad). Damit fällt der Taupunkt enorm. Es findet ein trockener Temperaturausgleich zwischen Keller und Obergeschoss statt.

    Heizkörper-Booster unterstützen den Vorgang. Konvektion ist ein wichtiger Gegenspieler von Schimmel, daher helfen die Booster auch hierbei.

    In den kältesten (am wenigsten gedämmten) Kellerräumen befinden sich Wärmeerzeuger wie Kühl- / Gefrierschrank.

    Hallo Jürgen,

    besten Dank für deine Anmerkungen. Mit den Einheiten hast du natürlich recht. Ich gelobe mich zu bessern.

    Zitat

    Dann: die 30 Jahre Nutzungsdauer (Atmosphärischer Gas-Kessel (1993)) nach EnEv / GEG sind ja abgelaufen. Was sagt dein Schornsteinfeger dazu? Eigentlich müsste der dir ja langsam den Weiterbetrieb der Heizung untersagen.

    Es handelt sich um einen aussentemperaturgeführten Niedrigtemperatur-Kessel. Dieser muss erst getauscht werden, wenn er nicht mehr reparabel ist.
    Diese bestehende Lösung ist laut GEG bis 2044 möglich.

    Zitat

    Was kommt dann danach? Doch ne Wärmepumpe? Was anderes lässt das GEG ja fast schon nicht mehr zu.

    Ich kann schon jetzt den rechnerischen Nachweis führen, dass mehr als 65% der Jahresheizenergie durch die Infrarotheizung (nach GEG eine Erfüllungsoption) abgdeckt werden kann.
    Das muss durch eine "befugte" Person bestätigt werden, die automatische Anerkennung, wie bei Wärmepumpen ist hier nicht gegeben. Soweit die formelle Seite.
    Technisch gesehen tendiere ich zu einer LL-Wärmepumpe für die Grunderwärmung in Kombination mit der raumorientierten IR-Heizung, welche sukzessive die fossile Energie komplett ablösen soll.

    Zitat

    Dann die reine Betrachtung der Energieeinsparung ist zwar im Sinne der CO2 Einsparung, letztendlich ist es aber auch immer einer Wirtschaftlichkeitsfrage.
    Wenn du Deine Grafiken in Euro umskalieren würdest (zb Gas 15 Ct/kwh und Strom 35ct/kwh), sieht die Sache nicht mehr so rosig aus. Ja, du wirst besser dastehen als vor dem Umbau. Vergessen darfst du auch die Anschaffungskosten nicht.

    Die Relation "Eingesparte Gas-Energie" zu "Heizstrom Bezug" beträgt satte 8.
    Daher ängstigt mich ein Umrechnen in EURos nicht. Es wäre nicht leicht ein LW-Wärmepume für den Hybrid-Modus zu finden, welche dies leisten kann.

    Die einzige nennenswerte Investition war die Anschaffung der IR-Heizplatten, diese stehen nicht im Ruf einen mittleren 5-stelligen Kauf-Betrag zu haben.

    Normalerweise gibt es hier einen Aufschrei, dass die Relation von 8 unmöglich sei , eine Stromheizung niemals eine Effizenz von mehr als 100% erreichen kann.
    (regelmässig werde ich hier als Esoteriker, Verkäufer von IR-Heizungen ... beschimpft)
    Erst das Zusammenspiel vieler Einzelmassnahmen ermöglicht diesen Wert.
    Er wird letztlich durch Ausnutzen der Ineffizienzen vom zentralen Heizungssystem und dem hohen Eigenverbrauch an PV-Energie möglich.

    Würde ein Heizungsbauer den Verlauf der Vorlauftemperatur meiner Heizung sehen, käme er zum Schluss, das das Gerät defekt sein muss.
    Würde ein Solateur meinen Eigenverbrauch sehen, müsste er bei einem Wert von fast 60% davon ausgehen, dass ein Akku-System verbaut ist.

    Das Hybrid-System weist einige sehr unkonventionelle Konzepte auf (Wärme-Eimer-Prinzip, Ideen der Bajorath-Regelung, Wellenpaktsteuerung für Leistungssteller).

    Hydraulischer Ablgeich, sowie Optimierung der Vorlauftemperatur spielen kaum noch eine Rolle, die Thermostatventile werden als reine Stellglieder im binären Auf/Zu-Modus betrieben.

    Johann

    Schönes Projekt und gut für die Umwelt!

    Erzähl das ja nicht im PV Forum da die sonst wieder eine Krise bekommen

    Nicht nur dort habe ich mir schon eine blutige Nase geholt.
    Ich setzte mich gerne technisch mit Argumenten auseinander und finde es sehr schade, wenn man nicht mehr konstruktiv diskutieren kann.
    Das funktioniert in diesem Forum doch sehr gut.
    Johann

    Nach einem Jahr Erfahrung mit dem hybriden Heizungskonzept kann ich nun Bilanz ziehen.

    Vielleicht helfen die Informationen Interessierten zur Entscheidungsfindung oder Optimierung der eigenen Anlage.
    Ich habe im Forum Teil-Projekte vorgestellt, welche hier eingesetzt werden. (Links am Ende des Beitrags)

    Rahmenbedingungen

    * Gebäude Baujahr 1993
    * ca. 160 qm Wohnfläche
    * Heizlast 9.9 KW
    * Normaussentemperatur -13 Grad
    * Atmosphärischer Gas-Kessel (1993) 15KW für Heizung + Warmwasser
    * Heizkörper
    * 160l Warmwasser-Speicher

    Altes System

    image-1.png

    Abb.1

    Der Gaskessel als einziger Wärmeerzeuger sorgt für Heizungswärme und Warmwasserbereitung.
    Die PV-Anlage wird in Volleinspeisung betrieben und steht mit dem Heizsystem in keiner Beziehung.

    Neues System

    image-2.png

    Abb. 2

    Die PV-Anlage wurde auf Überschuss-Einspeisung umgebaut.
    Mit der Infrarot-Heizung kommt eine neuer Wärme-Erzeuger für die Raumwärme ins Spiel.
    Der Heizstab sorgt nun vornehmlich für die Warmwasserbereitung.

    Im hybriden Regler stecken viele tasmotisierte Shellies und eine Menge Skripte.

    Vergleich Gas-Verbrauch

    image.png

    Abb. 3

    59% konnte an Gas konnten durch das hybriden Konzept eingespart werden.

    Zusätzlicher Strombedarf = Heizstrom

    image-3.png

    Abb. 4

    Dieser setzt sich aus den Komponenten Eigenverbrauch über die PV_Anlage + zusätzlicher Bezugsstrom zusammen. Die Höhe des Eigenverbrauchs war für mich eine Überraschung.

    Der hybride Regler konnte mit Hilfe des Heizstromes fossile Energie einsparen.

    image-4.png

    Abb. 5

    Bezahlt werden muss beim Vesorger lediglich der Bezugsstrom.

    image-7.png

    Abb 6.

    Setzt man ähnlich wie bei den Wärmepumpen die eingesetzte elektrische Energie in Relation zur (hier eingesparten) Wärmemenge ergibt etwa der Wert von 8.


    Zusammenfassung

    Das Einsparung an fossiler Energie ist mit 59% enorm angesichts der relativ geringen Maßnahmen.

    Mehr als die Hälfte des zusätzlichen Heizstroms wird von der PV-Anlage geliefert, damit ist die nötige elektrische Bezugs-Energie eher gering.

    Das vorgestellte hybride Konzept stellt eine reale Alternative zu einem üblichen hybriden Konzepten aus fossilem Brenner und Wärmepumpe dar.


    Links zu Teil-Projekten

    Priamos
    12. September 2023 um 22:02
    Priamos
    13. November 2023 um 19:58
    Priamos
    1. August 2023 um 09:32

    Eine andere Methode wäre mit Wellenpaketsteuerung zu arbeiten. Hier wird immer ein ganze Sinuswelle durchgeschaltet.

    Priamos
    22. Juli 2023 um 00:12

    Ich verwende diese Methode für Heizstab (Warmwasser) und Infrarotplatten.

    Die Belastung durch Oberwellen dürfte damit praktisch entfallen.
    Deren Potential andere Geräte zu stören ist erheblich, vor allem bei der geplanten Leistung.

    Johann


    7

    Aber vorher müsste solch eine Fernbedienung ja mit einem Shelly via Bluetooth gekoppelt werden, damit der Shelly über einem Fremdgerät zuhört.

    Hast du das schon geschafft?

    Wäre natürlich cool, wenn sowas ginge. Aber ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen...

    In der Tasmota-Welt sind deratige Projekte durchaus zu finden, wenn auch technisch anspruchsvoll.

    Ich selbst nutze Shelly als BLE-Gateway unter Tasmota.

    grafik.png

    Hier werden Temperatur/Feuchte Sensoren via BLE (Bluetooth low energy) erfasst. Die Lösung ist in diesem Fall bereits in Tasmota integriert.

    siehe RE: RuuviTag - Teil 1 Nicht ganz günstig, aber gut?!

    Ein Beispiel für eine derartiges Projekt findet sich hier.

    Johann

    Leider steige ich auch noch nicht hinter die Wünsche des TE.

    Die nachfolgende Darstellung zeigt den Zusammenhang zwischen internen Raum-Sollwert des Heizungsreglers und der Vorlauftemperatur.

    Der interne Sollwert beeinflusst also direkt die Vorlauftemperatur.
    grafik.png

    Folgendes Szenario:

    Der TE ist in der Arbeit, alle Thermostate stehen auf reduzierter Temperatur, somit auch der interne Sollwert des Heizungsreglers.

    Der TE wird früher als geplant nach Hause kommen , noch vor der Ankunft setzt er den Sollwert des Wohnzimmer-Thermostats über die App auf die Komfort-Temperatur.
    Auch der Heizkessel übernimmt diese und fährt somit die Vorlauftemperatur, gemäß Heizkennlinie hoch, so dass das Wohnzimmer bei Ankuft die Wunschtemperatur erreicht hat.
    Durch den manuellen Eingriff wird die geplante Erhöhung über das Wochenprogramm vorweggenommen.

    Der TE muss nur an einer Stelle eingreifen (Wohnzimmer), der Sollwert (Vorlauftemperatur) des Heizungsreglers wird automatisch nachgeführt.

    das ich das Maximum der eingestellten Solltemperaturen aller Fritzdect-Ventile als Soll-Raumtemperatur in den Brennwertkessel schreibe und natürlich bei jeder Änderung der Ventileinstellungen ggf. nachführe.

    Die max. Sollwert über alle Thermostate zu übertragen ist ein guter Ansatz. Das wäre jedoch nur nötig, wenn sich dieser Wert ändert.
    Die Solltemperatur ist ja nicht abhängig von der Position des Stellventils.

    Sie hängt vielmehr von den Einstellungen deines Wochenprogrammes in den Thermostaten ab.

    Captain_Byte

    Ein tolles Projekt, vielen Dank für deinen Einsatz und die Dokumentation. Das verdient Annerkennung.

    Es wird spannend zu sehen, was von dir hier in Zukunft noch kommen wird.

    Du hast damit das Ziel dieses Forums hervorragend gefördert:

    Zitat


    Mitglieder teilen oft Ressourcen wie Informationen, Kenntnisse, Ratschläge oder physische Güter. Diese Art des Teilens stärkt die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Nutzen.


    Hm, überseh ich da die komplette Software? Oder ist es nur ein "schaut mal wie toll ich bin" Thread?

    Hms überseh ich da was oder ist das wieder einer jener Beiträge, die zeigen wie schwer du dich damit tust, wenn andere Annerkennung erfahren ?

    Du kannst den TE einfach freundlich fragen, ob er nicht auch die Software zu Verfügung stellen kann.

    Es ist nicht illegitim, wenn jemand für seinen Einsatz auch Anerkennung erwartet.
    Dein überhöhtes "schaut mal wie toll ich bin" empfinde ich als sehr destruktiv und hat in einem Forum, wo es um Austausch von Erfahrungen und Informationen geht,nichts zu suchen.

    Mir reicht die Band-Breite der "Negativ-Smilies" nicht aus, um deinen Beitrag zu bewerten.