Beiträge von RuffRyder007

    Also ... das Web-UI ist unter 192.168.33.1 natürlich NICHT erreichbar ... deshalb schreibe ich ja da den Beitrag.

    Mir ist schon klar, dass man dann einiges machen könnte. Die Option gibt's aber nicht.

    Wenn ich an die IP aber /status anhänge erhalte ich einen JSON Rückgabestring.

    Der Firefox ist dann so nett und listet die Einträge hierachisch auf. Finde ich sehr gut, da deutlich besser lesbar.

    Wenn ihr jetzt den auf dem Screenshot ganz unten schaut, könnt ihr eine Software-Bezeichnung erkennen.

    apreick

    Dieses HFS-Programm soll mir ermöglichen eine Firmware aufzuspielen wenn sich der Shelly noch im AP-Modus befindet ... also quasi offline ist? Verstehe ich das richtig.

    Hallo Shelly Community,

    Ich wollte einen 1PM welchen ich schon länger rumliegen hatte in den Einsatz bringen.

    Leider musste ich feststellen, dass diese nicht so richtig will.

    Das Einbinden über die App im AP-Modus scheint wie am Schnürchen zu laufen. Wenn ich fertig bin steht der Shelly auf "austehende Verbindung" und bleibt da auch.

    Der Shelly blinkt dann auch wieder schnell ... ca. mit 1 Hz.

    Beim Zugriff über der Acces wird kein webinterface geöffnet.

    Spreche ich den Shelly mit http://192.168.33.1/status an bekomme ich folgendene Anzeige (siehe Bild).

    Mich verwundert da der etwas merkwürdige Firmware-Name.

    Kann ich das Ding in diesem Zustand irgendwie mit einer aktuellen Firmware flashen?

    Danke für eure Unterstützung!

    Shelly1PM_4BF2_Status.JPG

    von horkatz schon beschrieben hier aber nochmal zusammen.

    So sollte es aussehen:

    1. Shelly hat dauerhaft L und N

    2. geschaltener L vom Thermostat geht in SW vom Shelly

    3. O (Output) vom Shelly geht zum L der Pumpe

    4. Pumpe hat noch ganz normalen N

    5. Shelly so konfigurieren, dass Thermostat L als Schalter fungiert ... wahrscheinlich "Kippschalter" -> ausprobieren

    Habe in ähnlicher weise mal den Stromverbrauch der Gastherme analysiert.

    Hallo zusammen,

    Ich mache gerade meine ersten Gehversuche im ioBroker und beginne mit einer Leistungsaufzeichnung von diversen Verbrauchern.
    Begonnen habe ich mit einem PlugS

    Dazu frage ich über [IPvomPlugS]/meter/0/ die Leistrung zyklisch an, filtere nach Attribut "power" und erhalte die momentane Leistung.

    Wenn ich den Befehl im Browser teste erhalte ich auch wie gewünscht eine verkürzte Antwort welche nur die Leistungsdaten enthält.

    pasted-from-clipboard.png

    Das gleiche hatte ich jetzt mit einem 1PM vor (der alte runde).

    Bei diesem Gerät erhalte ich beim testen im Browser immer alle Informationen ... egal ob ich "status", "meters" oder sonst was als eingrenzung bestelle.

    Das wäre an sich ja nicht so schlimm ... etwas mehr traffic eben.

    Aber komischerweise kann das Blockly auch aus dieser "großen Antwort" nicht das Attribut "power" herausfiltern.

    Ich habe mir die Shelly API Reference angesehen.

    Wenn ich das richtig interpretiere ist der einzige Unterschieder, dass man beim PlugS mit "meter/0/" anfragt und beim 1PM mit "meters/0/".

    Ich habe alle erdenklichen Varianten ausprobiert.

    Wo kann der Fehler liegen.

    Danke

    Hallo zusammen,

    Ich habe 4 Rauchmelder Smoke PLUS in Betrie genommen.

    Am Anfang kam gleich das Symbol, dass die Geräte ein Update verlangen ... wie zu erwarten.

    Nachdem ich nach einer Weile drauf geschaut habe war das Update-Symbol immernoch/wieder da.

    Also habe ich mehrere male immer Wieder die Geräte aufgeweckt und das Update durchgeführt.

    Jetzt wurde mir das ganze aber zu bunt und ich habe mir das ganze genauer angeschaut.

    Offenbar stehen für die Geräte immer 2 Firmwares zur Verfügung und die jeweils nicht auf dem Gerät vorhandene

    wird als die favorisierte gemeldet.

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Ich kann jetzt aus der Nomenklatur erst mal nicht entnehmen ob es sich bei einer von beiden um eine Beta-Version handelt.

    Den ersten Block habe ich als Datumsstempel interpretiert und daher auch die "jüngere" der beiden Version drauf gelassen.

    Über eine fachlich korrekte Einschätzung würde ich mich aber dennoch freuen.

    Danke

    Hallo Shelly-Freunde,

    Ich habe mir aus Neugier mal einen Shelly Plug (Nicht Plug-S) an meiner Büroelektrik vorgeschaltet.

    Beim Durchblättern durch das Verbrauchsprotokoll gibt es einige Tage an welchen die Verbrauchsmessung hart daneben liegt.

    Normalerweise habe ich eine Summenleistung von 200 - 250W (Laptop, 2 Monitore, Beleuchtung).

    Dementsprechend dürften da auch maximal 200 - 250Wh an Energie zusammenkommen.

    Jetzt kommt es aber doch relativ regelmäßig vor, dass mir Verbräuche im kWh-Bereich angezeigt werden ... heute war es wieder der Fall.

    An einem Tag soll ich sogar 50 kWh verbraucht haben.

    Zur Info: Der Plug ist permanent an. Alle Geräte hängen an einer Steckdosenleiste welche ich nachdem der Rechner im Sleep ist ausschalte.

    Bisher habe ich die Momentanleistungen nie Beobachten können. Ich sehe immer nur das Integral.

    Ein weiteres Indiz ist, dass die Verbräuche in Zeiträumen liegen in welchen eigentlich noch gar nichts eingeschaltet ist.

    Anbei noch ein paar Beispielbilder der Verbrauchsangaben:

    Hier wurde ganz grober Quatsch gemessen. Die Realverbräuche über den Tag sind auf Grund der Skalierung kaum sichtbar.

    2023-04-06_niO.png

    So sieht eine Erwartungsgemäße Kurve eines Home-Office-Tages aus:

    2023-04-19_iO.png

    Heute wurde schon wieder ein Verbrauch gemessen obwohl in dem Zeitfenster kein Verbraucher On war.

    2023-04-28_niO.png

    Hallo,

    Ich möchte gern meine Fußbodenheizung über Shellys steuern.

    Vorab eine Bitte:

    Bitte keine Diskussion ob das sinnvoll ist. Mir ist das durchaus bewusst.

    Meine FBHZ läuft Gebäudebedingt mit einer relativ hohen Vorlauftemperatur weshalb mir ein Absenken zu gewissen Zeiten sinnvoll erscheint.

    Nun meine Frage:

    Ich möchte im FBHZ-Verteiler einen Shelly-Uni einsetzen und an diesen 3 Temperatursensoren DS18B20 anschließen.

    Ich plane dafür die Einlötdinger zu kaufen.

    Nun meine Frage. Gibt es bei diesen Sensoren eine Limitierung in puncto Leitungslänge oder ist die AD-Wandlung bereits im Messkopf umgesetzt?

    Ich müsste nämlich im Extremfall 5m Sensorleitung einsetzen.

    Parallel denke ich darüber nach den Digitaleingang über die Bimetallthermostate zu beschalten ... so als eine Art Override.

    Danke schon mal

    Trooper

    Mich hätte da jetzt die exkate Gestaltung der Szene oder eher Szenen interessiert.

    In meiner Vorstellung ging das auch so ... in der Praxis sah's dann doch irgendwie anders aus.

    Vor allem das wieder einschalten nach Unterschreitung der Zieltemperatur hat irgendwie nicht richtig hingehauen.

    Von den Szenen bin ich allerdings wieder weg, da mir das Konstrukt über "Thermostat hinzufügen" deutlich besser gefällt und auch die Konfiguration intuitiver funktioniert. Das einzige was etwas merkwürdig ist, dass man für verschiedene Heizprofile (z.B. Urlaub) man einen "neuen Thermostat" anlegen muss.

    Loetauge

    Vielen Dank für den Hinweis ... mit dieser Funktion kannt ich das noch gar nicht.

    In dem Zusammenhang verstehe ich aber manchmal auch das Konzept von Shelly nicht. Im Prinzip könnte man das Ding ja jetzt als virtuellen Thermostat anlegen und dann mit dem nahezu gleichen Front-End bearbeiten wie einen TRV. Das meine ich insbesondere in Bezug auf Heizprofile. Okay ... jetzt hat man hier den On/Off Button.

    ostfriese

    In der Tat dient der HT nur zum Test. Ich habe die Dinger schon mit Akkus ausgerüstet (mit kleinem Micro-USB Port). Nach 3 Monaten mit höchster Abtastrate ist da aber auch Schluß.

    Für die Fußbodenheizung plane ich Shelly-Uni einzusetzen oder HT-Plus und die irgendwie hübsch in den Rahmen zu integrieren wo jetzt noch meine Bi-Metall-Thermostate drin sind. 2 Leiter wären ja schon drin ... da könnte ich 5V für die Versorgung drauf legen.

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich ein paar TRVs in Betrieb habe experimentiere ich etwas herum um diese durch günstigere Komponeneten zu ersetzen.

    Im ersten Schritt beschränken sich die Versuche auf einen Heizkörper.


    Bei erfolgreicher umsetzung möchte ich dann meine Fußbodenheizung damit ausrüsten.

    Versuchsaufbau:

    - Standardheizkörper

    - Ventilsteller für FB-Heizung 230V NC

    - Shelly Plug S

    - Shelly HT

    Der Ventilantrieb ist in diesem Fall an einen PlugS angeschlossen (nur zum Test).

    Die Raumtemperatur wird über einen HT ermittelt.

    Wird der Ventilantrieb bestromt öffnet sich das Heizkörperventil -> wird warm.

    Wird die Stromversorgung gekappt drückt eine Feder im Stellantrieb das Heizkörperventil wieder zurück.

    Das funktioniert soweit tadellos.

    Nun zum eigentlichen Thema.

    Mein Ziel ist es ja eine ähnlich präzise Zeitprogrammierung wie beim TRV aufzusetzen, bei welcher ich in festgelegten Zeitfenstern auf gewissen Solltemperaturen regele.

    So richtig will mir das allerdings nicht gelingen. Jedes mal habe ich immer wieder Einschaltungen/Abschaltungen welche ich nicht erwartet habe.

    Gibt es eine Musterlösung?

    Ich würde mal folgende Parameter für ein Beispiel setzen wollen.

    Mo-Fr, 07h -15h -> 21°C

    restliche Zeit -> 16°C

    Hallo Zusammen,

    Ich habe bei mir diverse Shelly-Geräte welche mit Zeitplan betrieben werden ... vorrangig TRVs, aber auch Plug S und Shelly 1.

    Nun würde ich gern den Zeitplan für die Dauer von Abwesenheiten definiert aussetzen.

    Die TRVs bieten zu mindest verschiedene Profile an zwischen welchen man wechseln kann. Das hat den Vorteil, dass ich nicht jedes "Ereignis" (= Änderung der Solltemperatur) einzeln ausschalten muss.

    Bei den 1ern und beim PlugS gibt es diese Profile allerdings leider nicht.

    Den Sollzustand stellt in meinem Fall meine Fußbodenheizungssteuerung von Homematic IP dar.

    Dort Tippe ich auf Urlaubsmodus, Beginn und Ende definieren (Datum + Uhrzeit) und gebe die Solltemperatur an.

    So Ähnlich würde ich es mir für bei den Shellys auch wünschen.

    Gibt es sowas eventuell schon ... blosd unter anderem Namen?

    Habt ihr vielleicht einen kompakten workaround ... evtl. auf Basis von webhooks?

    Macht es Sinn dies mal als feature-request an Shelly heranzutragen?

    Danke

    <IP>/longifyid hat mein Shelly nicht verstanden.

    Haber daher den support per Mail kontaktiert. Der hat das Ticket auch schnell aufgenommen und Bearbeitung innerhalb von 72h zugesagt.

    Ich bin gerspannt ... merkwürdiges vorgehen ist das aber schon.

    Jetzt aber gleich noch eine weitere Frage:

    Wie kann ich denn alle Messdaten aus dem Speicher herunterladen?

    Die feinste Gliederung bietet ja "Tag". Da bekomme ich aber logischerweise nur die angezeigten Daten.

    Gibt es einen Trick wie ich mit wenig Aufwand an ALLE Daten komme?

    Hallo,

    Ich habe einen Shelly 1 mit Addon und Temperatur-Feuchte-Sensor ausgestattet und zum Test ein paar Wochen lang im Innenraum betrieben. Jetzt habe ich die Kombination an seinen eigentlichen Bestimmungsort in den Außenbereich verlegt.

    Da ich die Innenraum Messwerte allerdings nicht mit Umziehen wollte habe ich einen Reset durchgeführt.

    Leider musste ich feststellen dass der Shelly sich die Messwerte trotzdem gemerkt hat.

    Das ist etwas blöd da mir die Innenraum Messwerte natürlich komplett meine Statistik für die Außentemperaturen verhageln.

    Also ... Weiß jemand wie man Messwerte vom Shelly1 löscht ?... gern auch alle!

    Danke

    Hallo Community,

    Keiner meiner Shellys bereitet mir solches Kopfzerbrechen wie mein PLUS1.

    Nach gut 9 Monaten unauffälligem Betrieb geht's wieder los.

    Die Verwendungssituation hatte schon in anderen Beiträgen durchgekaut ... hier aber nochmal kurz zusammengefasst.

    Der PLUS1 hat einen angeschlossenen Taster.

    Der PLUS1 schaltet die 230V-Versorung eines großen 12V LED Netzteils.

    Der Input (Taster) ist auf "detached" konfiguriert.

    Der PLUS1 kommandiert sein eigenes Einschalten über webhooks (aka URL Actions).

    Nach dem Einschalten des Netzteils werden in der gleichen Befehlskaskade Kanäle eines RGBW mit 1s Verzögerung eingeschaltet.

    Fehlerbild:

    Der PLUS1 schaltet sich nicht ein.

    Die Kanäle des RGBW werden ordnungsgemäß eingeschaltet.

    Das habe ich bisher gemacht/ausprobiert:

    - Firmware aktuell (0.11.1)

    - mehrfach Reset und neu konfiguriert -> keine Änderung

    - Bedienung über manuelle URL-Befehle (Excel) funktioniert

    - An/Ausschalten über webhook eines PlugS funktioniert

    Ich habe den Verdacht, dass der Shelly seit einem Softwareupdate nicht mehr so tut wie er soll, da ich durchaus mal die Updates vom Handy anstoße und nicht sofort danach die Funktion checke.

    Downdate steht somit noch auf der Testliste.

    Über sonstige Ideen Hinweise wäre ich natürlich sehr dankbar.

    Da ist alles mit 1,5er Massivdrähten verdrahtet.

    Den Zinober mit dem PLUS 1 mache ich ja nur weil das Netzteil so einen abartigen Leerlaufverbrauch hat.

    Da es sich um eine Badezimmerbeleuchtung handelt ist die On-Time auch relativ gering. Wenn das eine Leuchte wäre, welche sehr häufig an ist könnte ich mich hinreißen lassen das an zu lassen.