Beiträge von Hiegeix7

    die Geodaten bekommt der Shelly nur, wenn entweder der Shelly oder das Einstellgerät (PC, Tablel, Handy,…) eine Internetverbindung hat. Woher sonst soll der Shelly diese Info auch sonst herleiten.

    Habe ich doch oben geschrieben: Du musst sie manuell eintippen. Der „Detect“-Knopf funktioniert selbstverständlich nicht, da der eine Geo-IP-Datenbank im Internet abfragen will.
    Woher bekommt man die Geo-Koordinaten? Z.B. von Google Maps.

    Wie ich woanders bereits geschrieben hatte, haben meine Shellys absolut keinen Internetzugang, da meine Firewall das gesamte VLAN blockiert, in dem die Shellys sitzen.

    Zum x-ten mal:
    Die Astrozeiten werden von der Shelly selbst berechnet, und nicht aus dem Internet geholt!
    Man kann die Astrofunktionen auch nutzen, ohne jeglichen Internetzugang und erst recht ohne Cloudanmeldung. Dazu:

    • wird ein LAN-interner Zeitserver konfiguriert, z.B. der Router
    • wird die automatische Erkennung der Zeitzone deaktiviert und die Zeitzone manuell eingestellt
    • wird die automatische Sommerzeit deaktiviert
    • werden die Geo-Kordinaten manuell gesetzt

    Da die Sommerzeit somit nicht automatisch umgestellt wird, muss der Offset von 1 Stunde im Frühling manuell gesetzt werden, und im Herbst wieder zurückgenommen werden.

    Übrigens: Die Fritzbox die IP vergeben zu lassen und dann einzustellen "für dieses Gerät immer die gleiche IP verwenden" hat meiner Meinung nach nichts mit dem Terminus "feste IP" zu tun.

    EIne feste IP ist am Gerät definiert und nicht an dem Gerät das die IPs vergibt. Diesen Prozess würde ich eher "gleiche IPs zuordnen" nennen aber nicht "feste IP vergeben". Mit "vergeben" meines ich den User der die IP dem Gerät fest gibt und nicht die Fritzbox die die IP immer auf die gleiche Weise zuordnet.

    statische (feste, fixe) IP-Adresse (ohne DHCP) und reservierte IP-Adresse per DHCP.

    Dieses Thema ist hier im Forum schon mehr als genug diskutiert worden. Und noch immer schaffen es die „alten Hasen“ nicht, die Neulinge auf diese beiden Begriffe festzunageln, so dass das immer und immer wieder neu ausgekaspert werden muss. Ich benutze ausschließlich diese beiden Begriffe (statisch und reserviert) und liefere immer die Erklärung dazu, so dass auch ein Neuling weiß, was Sache ist. Diese Begriffe habe nicht ich festgelegt, sondern sind schon lange in der Netzwerktechnik etabliert.

    sisqonrw:

    Wenn dir die vorigen Tipps nicht gefallen, kannst du den alten Accesspoint einfach wieder an den Stom klemmen – ohne Internet-Leitung. Alle Shellys werden sich dann dort anmelden.
    Dann verbindest du dich noch mit einem Gerät (Läptop, Smarphone) mit diesem alten Accesspoint, und klapperst nacheinander alle Shellys mit ihrer IP-Adresse ab, und trägst die neuen Zugangsdaten ein (Copy and Paste).

    Das Thema hatte ich ausgiebig mit dem Shelly Support debattiert,

    Astrozeiten und Uhrumstellung sind ja zwei verschiedene Dinge. Die Astrozeiten werden berechnet. Punkt.

    Für die Uhrumstellung hingegen müssen Shelly-Server kontaktiert werden, da die shelly-interne Uhr keine Ahnung davon hat, wann die Uhrumstellung stattfindet. Anders als z.B. auf einem Linux-PC, der sämtliche Zeitzoneninformationen inklusive der Termine für die Uhrumstellung im Dateisystem verfügbar hat, fragt die Shelly ständig nach, ob jetzt abhängig von der Zeitzone Normalzeit oder Sommerzeit herrscht. Deaktiviert man die „automatische Sommerzeiterkennung“ ist auch dieser Punkt hinfällig – man muss dann halt manuell umstellen.

    Woher ich das weiß? Meine Shellys haben per Firewall absolut keinen Internetzugang (Zeitserver LAN-intern), und die Astrozeiten funktionieren trotzdem. Leider muss ich Normal- und Sommerzeit manuell umstellen. Ist mir aber egal.

    Darf ich fragen warum du umbaust? Vielleicht gibt ja ne Lösung mir Shelly. :)

    Auzug aus einer Mietwohnung. Ich bin aber nicht derjenige.
    Klar könnte man die Shelly drinlassen, so wie sie ist – also auch ohne konfiguriertes WLAN.
    Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Eigentümer nachträglich fragt, „Was ist denn hier passiert?“ ist geringer bei einem eher konservativen Relais.

    Das soll aber nicht Thema sein, sondern tatsächlich die Frage nach einem 1-zu-1-Äquivalent zu einer Shelly 2.5.
    Von den oben genannten passt eigentlich nur Eltako ESR12DDX-UC, welches als REG aber zu groß ist für eine Abzweigdose.
    Von Finder finde ich auch kein passendes.…

    Hallo,

    ich suche ein un-smartes Doppel-Stromstoß-Relais als Ersatz für eine Shelly 2.5 für eine Abzweigdose.
    Vielleicht suche ich zu schlecht, aber weder bei Eltako noch bei Finder kann ich eins finden – haha Wortspiel :)   
    Kennt jemand so etwas?

    Hintergrund:
    Die Verdrahtung im Raum wurde umgebaut auf Tasterschaltung mit mehreren Serientastern im Raum, welche eine Shelly 2.5 ansteuern.
    Die Shelly 2.5 soll nun wieder entfernt werden, aber die Tasterschaltung soll bleiben.
    Als Ersatz für die Shelly 2.5 würde von den Abmessungen her leider nur ein einziges Doppel-Relais in ähnlicher Größe in die Abzweigdose passen.

    King Josef:

    Es gibt zwar keine einheitliche Forums-Empfehlung, aber ich persönlich empfehle DHCP mit reservierter IP-Adresse im Router. 
    Mit statischer IP-Adresse in der Shelly konfiguriert, kann man mehr falsch machen, als man unbedarft denkt.

    Oben angeführte Zeitersparnis ohne DHCP spielt eine Rolle bei der Shelly Button 1, Shelly Motion, oder Shelly Door/Window. Doch selbst wenn hier eine statische IP-Adresse konfiguriert wird, sollte diese zusätzlich im Router reserviert werden, damit die Buchhaltung stimmt.

    „Ausschalten“ und „auf null dimmen“ sind nicht dasselbe.

    In der Shelly Dimmer 2 lässt sich eine „minimale Helligkeit“ einstellen – wahrscheinlich gerade um „aus“ unterscheiden zu können von „auf null gedimmt“.

    Hast du schon mal geguckt, ob da bei dir ein Wert steht? Dazu mit einem Browser direkt auf die Weboberfläche der Shelly gehen: http://<ip-adresse>/

    Direkt in der Shelly lassen sich Zeitpläne einstellen. Dazu mit einem Browser direkt auf die Weboberfläche der Shelly gehen: http://<ip-adresse>/

    Diese Zeitpläne laufen ohne Internet, ja sogar ganz ohne WLAN. *)

    Ob die Zeitpläne, die in der Shelly-App eingestellt werden, sich genauso verhalten, kann ich nicht sagen, da ich die App nicht verwende.


    *) Fußnote: da die Shelly sich die Uhrzeit beim Booten holt, muss zumindest zu diesem Zeitpunkt der konfigurierte Zeitserver erreichbar sein. Ab dann läuft die Uhrzeit auch autark weiter.