blAcksAndmAn: Sind die Spots alle von derselben Bauart? Insbesondere die Leistung?
Beiträge von Hiegeix7
-
-
Kann meinen 1PM nicht redeten, 5 x SW oder 10s Resettaste geht auch nicht. Was kann ich tun?
Hast du die Versorgungsspannung ab- und wieder zugeschaltet vor dem „5 x SW“?
-
Bountyhunter:
Hängen die drei Steckdosen an derselben Phase (an derselben Sicherung)?
Wenn nein, dann geht es nicht unmittelbar.Ansonsten kannst du den Taster einfach (mit Verbindungsklemmen) an alle drei Shellys parallel anschließen.
Alternativ kannst du in beiden Fällen den Taster auch nur an eine einzige Shelly anschließen und die anderen per HTTP-Kommando ansteuern.
-
Bin auch der Meinung dass die Energie genau wie Lebensmittel regional erzeugt werden sollte.
Ich bin ganz deiner Meinung, allerdings werden ausreichend rotierende Massen benötigt, um die Netzfrequenz aufrecht zu erhalten.
Rotierende Massen findet man in allen dampfbetriebenen Generatoren: Kohle, AKW, Gas, …
Wo da der kritische Wert ist, weiß ich aber auch nicht. -
Ein langjähriger Linux-Admin, der die Installation einer Open-Source-Anwendung auf einem Raspi oder in einem Container nicht mir seiner Paranoia in Einklang bringt und stattdessen eine Closed-Source-Anwendung vorzieht… LOL (sagt man das noch?)
Nebenbei erlangt er die bahnbrechend neue Erkenntnis, dass eine Community-Driven-Anwendung zwar gratis ist, aber – oh Schreck – die Doku und die Anwenderfreundlichkeit nicht so gut ist, wie bei einer Bezahlsoftware (500€). Wer hätte das gedacht…
Selten so gelacht
– Hiegeix7 (selbst paranoider Linux-Admin seit 1998)
-
Du meinst „+1“?
Das bedeutet: Ich stimme auch dafür -
Home Assistant +1
-
Das Relais wird durch die Shelly ersetzt. Alle Taster kommen auf eine Verbindungsklemme und weiter mit einer Ader auf den Klemmpunkt SW der Shelly – also vermutlich genauso, wie beim jetzigen Relais.
-
1. Aufbaue:
In unserem Flur haben wir 7 Taster. […]
Könnt ihr mir sagen, welche Shelly ich dafür am besten nutze?2. Aufbau:
Im Wohnzimmer ist ein Doppelschalter […]
Reich hierfür eine Shelly 1 bzw. 1L etc.?
Zu 1.:
Verstehe ich richtig? Die 7 Taster schalten das Stromstoßrelais im Verteilerkasten, und das Relais schaltet die
3 Lampen3 Leuchten im Flur?
Das bedeutet, dass alle 3 Leuchten ohne Spannungsversorgung sind, sobald das Relais abschaltet. Daher ist es sinnlos smarte LED-Lampen in die 3 Leuchten einzusetzen, da sie ohne Spannungsversorgung nicht mehr smart sind.Normalerweise ersetzt eine Shelly ein vorhandenes Stromstoßrelais. Damit erreichst du, dass sowohl die 7 Taster als auch ein Smartfon per WLAN die neue Shelly ansteuern können. Die Shelly schaltet dann gleichzeitig die 3 Leuchten. Smarte Lampen sind hier aber genauso sinnlos wie in obigem Fall. Normale Lampen genügen.
Du brauchst hierfür eine Shelly 1. Soll gedimmt werden, dann eine Shelly Dimmer 2. Dann müssen auch den Lampen dimmbar sein.
Zu 2.:
Ein
DoppelschalterSerienschalter ist einfach zwei Schalter in einer Einheit. Man benötigt also zwei 1-kanalige Shelly 1 oder eine 2-kanalige Shelly 2.5. In beiden Fällen muss in der Gerätedose ein Neutralleiter N vorhanden sein. Auch hier wieder: die Schalter schalten die Shelly, die Shelly schaltet die Leuchte. Das geht also auch per Smartfon.
Falls kein Neutralleiter vorhanden ist, gibt es eventuell über dem Serienschalter eine Abzweigdose. Hier wären alle notwendigen Leiter vorhanden, und die Shelly wird am besten dort installiert. -
In unserem relativ langen Flur sind aktuell drei
LampenLeuchten mit je 6BirnenLampen verbaut:Es gibt hier im Forum eine Kompatibilitätsliste.
-
Ich tippe auf aktiv, da es möglich ist, eine versteckte SSID zu verwenden.
-
-
Jede popelige Fritzbox hat ein Gäste-WLAN. Keine Ahnung, warum die Leute das nicht benutzen. Duckt euch einfach einen QR-Code aus, und schon ist die Hürde geringer.
-
-
Kann ich den HT nicht an eine Powerbank anschließen oder muss ich was beachten?
Powerbanks schalten bei zu geringer Stromentnahme ab ...
Das stimmt. Durch Zufall habe ich aber eine gefunden, die nicht abschaltet, und ich betreibe zwei Shelly H&T jeweils damit.
Im Modus „Netzteil“ halten die Shelly H&T circa 8 Wochen damit durch.Der Hersteller hat auch noch stärkere Modelle, über die ich aber nichts sagen kann.
-
Ich kann also runter mit 1 Phase und kann wieder hoch mit den beiden geschalteten Phasen. Ist das 3er Kabel belegt. Passt.
Dein Zitat ist nur zulässig, wenn die grün-gelbe Ader dabei nicht verwendet wird.
Wenn die Installation fix und wie beschrieben ist, dann bleibt nur, eine Shelly i3 hinter einen der beiden Serienschalter zu installieren, welche die Shelly 2.5 in der Abzweigdose per WLAN fernsteuert.
Kannst Du die Verkabelung noch ändern?
-
Hast du schon bei „Settings/Button-Type“ den „One-Button-Mode“ und „Swap Inputs“ probiert? Allerdings weiß ich nicht, ob die Glimmlampen da ein Hindernis sind…
Ach ja: Den Stromstoßschalter hast du doch ersetzt durch die Shelly Dimmer 2, oder etwa nicht?
-
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
- nimm einen beliebigen Accesspoint
- nimm idealerweise einen Läptop und schließe ihn per LAN-Kabel an
- konfigure den Accesspoint mit Netzwerk-Einstellungen, SSID und zugehörigem Schlüssel
Der Schlüssel ist der endgültige, auch für den zukünftigen Accesspoint.
Der Schlüssel sollte komplex und lang sein (maximal 63 Zeichen, aber keine Sonderzeichen – die Shellys mögen die nicht). Idealerweise so komplex, dass man keine Lust hat, den zu tippen. Stattdessen verwendet man „kopieren und einfügen“, oder einen ausgedruckten QR-Code.Um die einzelnen Shellys nun in dieses WLAN zu bringen nun für jede einzeln:
- möglichst nur jeweils eine einzige Sicherung einschalten, damit nicht alle Shellys gleichzeitig aktiv sind
- verbinde dich nun mit dem Läptop jeweils mit einer der auftauchenden Shelly-SSIDs
- gehe im Browser auf http://192.168.33.1/
- wenn du bereits identifizieren kannst, welche Shelly das ist, dann vergib einen sprechenden Device-Name
- richte im Webinterface der Shelly die SSID und den zugehörigen Schlüssel ein – idealerweise per kopieren und einfügen
Hast du alle Shellys durch, verbindest du den Läptop wieder mit dem Accesspoint und siehst im Webinterface nach, ob alle Shellys eine IP-Adresse per DHCP erhalten haben. Mit diesen IP-Adressen kommst du im Browser auf das Webinterface einer jeden einzelnen Shelly und kannst sie testen.
Das alles geht auch mit einem Smartfon anstatt mit einem Läptop, nur eben unbequemer. Außerdem musst du wärenddessen im Smartfon die Mobilfunkdaten abschalten, damit das Smartfon das Shelly-WLAN akzeptiert.
Sobald in der Wohnung der endgültige Router/Accesspoint läuft, konfigurierst du auf diesem die bekannte SSID mit zugehörigem Schlüssel. Alle Shellys werden sich dann dort einbuchen, allerdings werden die IP-Adressen per DHCP andere sein. Falls notwendig kannst du für manche oder alle Shellys im Router jeweils eigene IP-Adressen reservieren.
-
Ich sehe keinen Fehler.
-
StefanHu: Die Shellys der ersten Generation können kein HTTPS; hauptsächlich deshalb, da neben der reinen Verschlüsselung auch das ganze Zertifikatshändling dazu gehört. Und das wurde wohl nicht implementiert.