Beiträge von dewaldo

    Der Eintrag ist zwar schon etwas älter, aber ich hätte dennoch ein paar Verständnisfragen dazu:

    1.) Wenn z.B. ein Plus 2PM ein Script laufen hat, welches jetzt einen aktiven Bluetooth Scan anstößt, wie kann dann z.B. ein BluMotion darauf "antworten", wenn dieser z.B. gerade keine Bewegung erkennt und schläft ?
    2.) Wie verhält es sich, wenn man jetzt mehrere Plus Shelly im Einsatz hat, die alle ein Script ausführen, welches aktives Scannen verwenden ? Stören diese sich ggfs. gegenseitig, sprich, wäre es bei mehreren Gateways sinnvoller, alle auf passives Scannen zu stellen ?

    Ich habe auf der Arbeit ein Projekt gehabt mit Bluetooth Beacons und dort die Erfahrung gemacht, wenn ich z.B. vom Windows Rechner aus gerade aktiv versuche, mich mit einem Beacon zu verbinden, dass der Verbindungsaufbau dann oftmals fehlschlägt, wenn ich zeitgleich auf dem Smartphone in der Nordic RF App ein einfaches Scannen nach BLE Geräten laufen lasse, deshalb die Frage oben...

    Du hast geschrieben, dass es evtl. an der Cloud und der Datenmenge liegt, dass sie das auf 50 begrenzt haben. Und ich habe dem beigepflichtet mit dem Hintergrund, dass es ja offenbar für normale WLAN Shellys keine Beschränkung gibt und das vielleicht so zu erklären wäre, dass die Blu-Geräte günstig sind, sodass davon größere Mengen zum Einsatz kommen als klassische Shellys. Aber ist auch nicht so wichtig denke ich. Auf der anderen Seite senden Blu Geräte aber auch sehr selten und es fallen deutlich weniger Daten an, von daher, wenn ich kurz drüber nachdenke, hat es wahrscheinlich doch andere Gründe, warum das auf 50 begrenzt ist.

    Eine Grenze von 50 Blu - Geräten kommt mir ziemlich willkürlich vor, aber ich schätze Shelly will sich da einfach absichern für alle Szenarien. Im Normalfall schweigen die Blu-Sensoren ja 99,99% ihrer Zeit, von daher ist es fast egal, ob man 50 oder 500 Blu-Geräte hat, rein technisch gesehen. Die Telegrammdauer ist sehr kurz, sodass sich mehrere Blu-Geräte sehr unwahrscheinlich gegenseitig stören. Klar nimmt die Wahrscheinlichkeit mit der Anzahl zu, aber 50 finde ich auch recht wenig.

    Ich selbst nutze die App nicht, sondern verwende wie einige andere auch die Blu-Geräte über ein BluToMQTT Script, welches in ein paar Plus-Shellys in Kombination mit ioBroker und MQTT läuft. Über dieses Setup werden alle Blu-Geräte datentechnisch einfach per MQTT weitergereicht und man entscheidet im ioBroker, was man mit den Daten anfängt und da spielt die Anzahl keine Rolle. Es hat aber den Nachteil, dass die Telegramme in dem Fall unverschlüsselt übertragen werden, sodass theoretisch ein Außenstehender mithören kann.

    Hallo floninhio,

    - also als erstes kann ich definitiv sagen, AUTO-OFF bitte in der Konstellation NICHT verwenden. Auto-Off würde z.B. dazu führen, dass selbst wenn du im Bewegungsbereich am herumlaufen bist, der Bewegungsmelder ja permanent geschaltet bleibt, der Shelly aber dann nach 300s das Licht aus macht, egal, was der Bewegungsmelder gerade macht. Von daher, KEIN AUTO OFF.

    - Dann hätte ich noch die Frage, was der elektronische Schalteinsatz in dem Setup für eine Rolle spielt ? Heißt das, der Bewegungsmelder + ein Wandtaster sind im Einsatz ? Wenn ja, hast du dann beide Inputs auf "Detached" ? Und wenn ja, kannst du vielleicht mal alle Actions hier posten, falls es mehr als die beiden gibt, die du schon angegeben hast ?

    - Deine Beschreibung des Verhaltens, wenn AUTO-OFF deaktiviert ist, deutet darauf hin, dass der Shelly Input das Schaltsignal des Bewegungsmelders nicht sauber erkennen kann. Das ist leider ein Problem, welches häufig im Zusammenspiel mit Bewegungsmeldern auftritt. Die für mich sicherste Variante, das zu beheben, ist ein kleines Trennrelais direkt in der Nähe des Shelly zu installieren. Wenn dein Papa Elektriker ist, ist das auch kein Thema. Das ist dann vom Sinn her so, dass der Ausgang des Bewegungsmelders direkt die Spule eines solchen Trennrelais ansteuert. Und über den Schließer des Trennrelais schaltet man dann die lokale Phase des Shelly auf dessen Input durch. Der Shelly Input reagiert relativ empfindlich auf einen Stromfluss, und zwar sowohl in Richtung L als auch N Potential, deshalb ist ein Trennrelais die zuverlässigste Art. Man kann auch eine abgespeckte Variante in Form eines zwischengeschalteten Vorwiderstands am Input verwenden (Im Forum gibt es da Infos zu unter dem Suchbegriff "Bukowski-Draht".

    - Abschließender Hinweis zur vorhergehenden Prüfung des Verdachts:
    --> Du kannst per Browser nachschauen, welchen aktuellen Signalzustand der Shelly an den Inputs 1 und 2 gerade "sieht". Dann kannst du z.B. mal vor den BWM laufen, dass der schaltet und dann den Signalzustand anschauen. Und dann warten, bis der BWM abschaltet und dann nochmal den Zustand kontrollieren. Damit kannst du überprüfen, ob der Zustandswechsel vom Shelly sauber erkannt wird. Das Ganze geht per "http://ipdesshelly/Status". Als Antwort bekommst du einen JSON String, das sieht etwas unübersichtlich aus im ersten Moment. Dort etwa in der Mitte gibt es dann die Angabe zu "inputs" und dort werden hintereinander die Zustände von Input 1 und Input 2 jeweils als 0 oder 1 angezeigt.

    - Eine weitere Möglichkeit gäbe es auch noch, welche bei mir anfangs Probleme gemacht hatte. Und zwar die räumliche Nähe. Falls der Shelly Dimmer2 zu nah am BWM installiert sein sollte, kann das ebenfalls Probleme machen. Die PIR Elektronik des BWM ist ziemlich empfindlich und kann auf Störungen reagieren. Z.B. auf WLAN Strahlung des Shelly, welche den BWM auslösen kann als auch der Phasenan/abschnitt bei starker Dimmstufe kann ausreichen, den BWM zu triggern, sodass dieser z.B. nicht mehr ausschaltet, wenn er mal an ist und das Licht gedimmt an ist.

    Ich kann aus eigener Erfahrung absolut die Philips CorePro empfehlen. Habe über die letzten 3 Jahre so gut wie alle Lampen im Haus gegen diese ausgetauscht und mir entsprechend auf Lager gelegt, dass ich nur noch 1 Lampentyp habe.
    Für E27 und E14 habe ich mir entsprechende Fassungsadapter für GU10 besorgt und die dort dann auch verwendet.

    Die CorePro laufen einwandfrei mit dem Dimmer2, habe dort Setups von 2 Stück bis 9 Stück pro Dimmer. Bisher in 3 Jahren noch keine einzige defekt. Lassen sich sehr gut dimmen und die Lichtfarbe empfinde ich als optimal mit 2700K. Sie sind auf jeden Fall nicht "zu warm" im Farbton.

    Die Philips Artikelnummer ist die 929001218832. Und die genaue Bezeichnung lautet: Corepro LEDspot GU10 PAR16 4W 345lm 36D.
    D.h. sie haben 4W und einen Abstrahlwinkel von 36°. Sie sollen so hell wie ein herkömmlicher 50W Halogenspot sein und das würde ich auch so unterschreiben, das kommt hin.

    Das mit den Webhooks ist dasselbe, wie mein Vorschlag. Einziger Unterschied ist, dass bei der 1-Shelly Variante der Shelly sich selbst mit den Aktionen steuert, indem als IP Adresse 127.0.0.1 (local host) angegeben wird und bei der 2-Shelly Variante wird entsprechend statt der 127.0.0.1 die IP Adresse des 2PM Shelly eingetragen, an dem dann Licht und Lüfter angeschlossen sind.

    Ich habe jetzt angenommen, es existiert ein Schalter, welcher aktuell mit dem Licht verbunden ist und dieses schaltet.
    Nun muss man halt hoffen, dass man in der bestehenden Verdrahtung den Shelly Plus 2PM einbringen kann. Da der Lüfter noch nicht existiert, aber in Nähe der Lampe dazu kommen soll, bleibt für mich die Annahme, dass der Shelly am sinnvollsten auch dort unterkommen sollte, sofern Schutzart-technisch umsetzbar, und dass dort Dauerphase, N usw. vorhanden ist und man die Anbindung des Schalters nutzen kann. Es aber vermutlich ziemlich wahrscheinlich, dass da kaum 5x1,5 zwischen Schalter und Lampe liegen werden, um dann noch einen 2. Schalter mit einzubinden...

    Aber das wäre dann eh eine Nachfrage von mir an ruhalve:

    - Kannst du uns Infos über die bestehende Verdrahtung geben zwecks Finden der optimalen Lösung ?

    Also für mich wäre da ein Shelly Plus 2PM doch perfekt passend. Der hat von Haus aus 2 separate Relais-Kontakte am Ausgang, die den internen L dann durchschalten. Somit kann darüber direkt 1:1 z.B. an Kanal 1 = Licht und Kanal 2 = Lüfter angeschlossen werden.
    Der Shelly hat sogar 2 Eingänge, aber spricht nichts dagegen, nur an Input 1 einen Taster anzuschließen. Dieser wird dann als detached konfiguriert, sodass er schaltungslogisch erstmal keinen der Relaiskontakte direkt steuert.
    Weiter legt man dann entsprechend Localhost, bzw. 127.0.0.1 Actions im Shelly an und dann kann man das problemlos genau so konfigurieren, dass kurzes Tasten Kanal 1 und langes Tasten Kanal 2 steuert.
    Zusätzlich noch alle Freiheiten von Auto-Off Timer als Nachlauf usw...

    Der Input reagiert doch auf Plus und das ist beim Einschalten gegeben

    Ich denke, die ganze Shelly Input / Output Mimik basiert ja ausschließlich auf der Logik im Mikrokontroller. Da gibt es keine interne Festverschaltung, die Input mit Output verknüpfen würde. Ist der Mikrokontroller aus, gibt es auch keine Reaktion. Von daher hätte ich auch erwartet, dass der Uni erstmal booten muss und dann kann entsprechend der Konfiguration geschaltet werden. Zusätzlich gibt es noch die Default power on mode Einstellungen, die aus meinem Verständnis nur dazu sind, einen gewünschten Normalzustand anzusteuern, wenn z.B. entweder die Inputs detached sind, oder als Taster konfiguriert sind. Liegt Versorgungsspannung am Input, sieht der Mikrokontroller HIGH Pegel. In der Firmware entscheidet dann das "Intertiert" Flag, ob die Schaltungslogik das 1:1 so nimmt, oder eben gedreht.

    Thomas konnte das Verhalten bei sich nicht nachstellen, bei mir hingegen mehr als eindeutig und bei mir ist das Verhalten einzig davon abhängig, ob am Input 2 12V anliegen oder halt nicht.
    Tatsache ist auch, was Thomas gezeigt hat, dass der minimale Puls am Output quasi synchron mit dem Anlegen der Versorgungsspannung auftritt. Das ist auch bei mir so, dass der Ausgang sofort ohne Verzögerung durchschaltet, was auch dafür spricht, dass der Mikrokontroller dabei noch keine Aktien hat bzgl. Software.

    Vielleicht beeinflussen sich die Outputs auch irgendwie gegenseitig. Was ich z.B. nicht weiß ist, welche Drähte der Outputs jetzt Collector und welche Emitter sind. Je nach Shelly - Schema werden mal die inneren beiden als "gemeinsam" mit N/GND dargestellt, aber gibt auch das Schema, da sind es jeweils die beiden unteren Drähte.
    Die Ausgänge sind galvanisch getrennt vom Mikrokontroller-Stromreis, das ist klar. Aber sind beide Transistoren auch ausgangsseitig komplett getrennt voneinander ? Hier kenne ich halt keinerlei Details.
    Der Output 2 liegt bei mir auf dem Minuspol der Relaispule, somit sieht der über die Spule des Relais 12V+, solange kein Strom fließt.

    Unterm Strich bin ich froh, dass es jetzt tut, wie es soll, auch wenn es nicht so richtig geklärt ist.

    Thread ist zwar etwas älter, aber bin gerade drüber gestolpert. Ist vielleicht auch nicht mehr aktuell, aber bei mir kann ich das Verhalten nicht bestätigen. Ich habe 7 Stück 2PM, alle mit aktiviertem ECO Modus. Bei 3 Stück läuft das BluToMQTT Script und tatsächlich sind die mit Script sogar minimal kühler, aber das liegt eher an der Raumverteilung. Bei mir haben aktuell die Shellys alle um die 38 °C, egal ob aktives Script oder nicht.

    Das stimmt auch wieder...

    Wie versprochen hier noch eine finale Rückmeldung.
    Ich habe gestern Abend dann ein Miniatur-Relais im Eingangspfad Input 2 dazwischen gelötet, um zum Shelly Input2 dann nicht mehr die Masse, sondern 12V+ durchzuschalten und zum Glück hat es den gewünschten Effekt gebracht.
    Nun liegt im Ruhezustand GND Potential am Shelly Input2, entsprechend habe ich das "Invertiert" - Flag wieder rausgenommen. Und wenn ich jetzt die Versorgungsspannung einschalte, bleibt der Output 2 des Shelly Uni ruhig, somit auch kein Klacken mehr im Türöffner.
    Final bleiben halt ein paar Fragen offen, warum das Verhalten bei mr so ist, aber vielleicht höre ich ja vom Shelly Support nochmal was dazu, dann werde ich es hier weitergeben.

    Unterm Strich bin ich mit der Lösung jetzt zufrieden, tut alles, wie es soll.

    Ich möchte noch einmal nachhaken, einfach, um den Gedanken loszuwerden.

    thgoebel :

    Bei deinen Messungen hast du stets nur per Oszi gemessen, also reine Spannungsmessung und alles auf GND-Bezug. Und da siehst du dann diesen sehr kurzen Puls.
    In meinem Fall schalte ich über die Shelly Ausgänge ja die Masse durch und lege gebe das dann als Minuspol auf eine Relais-Spule.

    Ich wüsste zwar nicht wieso, weshalb, warum, aber vielleicht verhält es sich anders, wenn du z.B. den Ausgang mal auf Masse durchschaltest und den offenen Kontakt per Pullup auf 12V ziehst und mit dem Oszi mal schaust, wie dann beim Einschalten die Ausgangsspannung einbricht.
    Bei mir scheint es ja so zu sein, dass die Masse lange genug durchgeschaltet wird, dass das Relais dahinter die von mir beobachtete Dauer bestromt wird.

    Wenn es sich identisch verhält wie Richtung 12V schalten, dann sollte dein Oszi-Bild ja so sein, dass die Ausgangsspannung am Output möglichst parallel mit der Netzteilspannung auf 12V hochläuft. Aber vielleicht zeigt sich ein Bild, dass die Ausgangsspannung deutlich verzögert hochläuft...

    Die Konfiguration scheint bei mir tatsächlich auch keine Rolle zu spielen, sondern tatsächlich nur, ob am Input 2 beim Einschalten der Versorgung diese auch auf 12V liegt. Lasse ich den Input 2 offen und ändere sonst wirklich nichts, dann ist auch der Output2 ruhig.

    Also erklären kann ich es mir so aktuell nicht. Ich hatte vor Thomas Messungen angenommen, dass es ein Softwarethema sei, aber es stimmt schon, der Einschaltimpuls kommt auch bei mir quasi unmittelbar beim Einschalten der Versorgung, von daher eher ein Schaltungsthema, aber alles etwas seltsam..
    Ich ändere meine Beschaltung und werde dann nochmal ausgiebig testen, ob dann das Verhalten hoffentlich nicht mehr auftritt.

    Auf jeden Fall Danke an euch für die Unterstützung.

    Beacon Modus bringt hier nix. Der BluMotion sendet ein Telegramm, sobald das Event "Motion" bzw. "NoMotion" auftritt. Wenn der Beacon Modus aktiv ist, sendet er zudem zyklisch alle 30s ein Telegramm, auch dann, wenn kein Event auftritt. Das nutzt dir aber für eine Lichtsteuerung nix, geht nur die Batterie schneller leer.

    - Was bedeutet "Bluetooth Stick in der Fritzbox" ? Meinst du das Shelly Blu Gateway ?
    - Hast du bei allen Bluetooth fähigen Shellys die als Bluetooth Gateway Funktion aktiviert ?

    HarryP_1964 : Die BluMotion Bewegungsmelder sind reine Bluetooth - Geräte. Diese können keine direkte http-Kommandos an z.B. RGBW Shellys senden, sondern sind auf ein Gateway angewiesen, wie z.B. Plus-Shellys oder das USB Blu-WLAN Gateway.