Ein wirklicher Spaßvogel, unser Andrea57. Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, finde ich leider wenig Hilfreiches, dafür aber maßlose Selbstüberschätzung und zahlreiche Anfeindungen verdienter Forenmitglieder. Offensichtlich hast du in deinem näheren Umfeld schon alle Menschen vergrault und arbeitest dich jetzt hier durch das Forum. Viel Spaß weiterhin...
Beiträge von horkatz
-
-
Kannst du mir oder sonst jemand aus deinem Wissensumfeld erklären, warum der mit Multimeter (auch DC) gemessene Widerstand "ungenauer" sein sollte
Könnte ich. Da du aber vermutlich eine Schule besucht hast und es da auch Physikunterricht gab, spare ich mir das. Der genaue Wert ist, wie schon geschrieben, hier auch eher unkritisch. In der Theorie entspricht der Wert bei Gleichspannung auch tatsächlich dem Drahtwiderstand, in der Praxis dürfte es sich bei dem Gong aber um eine eher niederohmige Spule handeln, da hast du mit einem herkömmlichen Multimeter schon Probleme, genau zu messen...
Die Nennlast, die der Widerstand vertragen muss, spielt dagegen eine größere Rolle, daher die Empfehlung, rechnen und entsprechend großzügig dimensionieren. Sonst raucht der Widerstand einfach ab.... -
Den Widerstand vom Gong kannst du mit jedem handelsüblichen Multimeter messen
Wenn möglich, dann würde ich den Gong kurzzeitig mit 6VDC versorgen und den Strom messen. Daraus würde ich mir den Widerstand ausrechnen. Die direkte Messung des Spulenwiderstands, auch wenn mit DC betrieben, liefert falsche Werte. Kann man hier in dem Fall zwar vermutlich vernachlässigen, genauer wäre es trotzdem.
Da du 12V verwenden willst, wäre der Vorwiderstand dann so groß zu wählen wie der Spulenwiderstand. Auch die Leistung solltest du berücksichtigen, sonst raucht er bei häufigem Klingeln ab... -
Ist nur ein Gefühl, persönlich bin ich aber eher ein Freund der dauerhaft vorhandenen Spannung...
Vereinfacht ausgedrückt, wenn ich wählen müsste, dann würde es eher ein anderes Gerät werden. Im Zuge kleiner Probleme mit meinem Hauswasserwerks denke ich z.Zt. tatsächlich darüber nach, die Hauptwasserversorgung bei Abwesenheit zu sperren...
-
Es gibt ja auch Ventile, die mit Dauerspannung versorgt werden und einen zusätzlichen Steuerkontakt haben. Liegt dort Spannung an, fährt das Ventil auf bis zum Endschalter, ohne Spannung am Steuerkontakt fährt es ganz zu bis zum Endschalter. Dann gibt es auch noch Ventile mit 2 getrennten Anschlüssen für auf und zu, dort sind auch Zwischenpositionen möglich.
-
Du denkst das ist nicht zuverlässig, oder was ist dabei nachteilig?
Das ist meine Befürchtung. Wenn die Ladung des Kondensators nicht reicht, dann wird nicht 100% abgesperrt...
-
Gibt es auch in 3/4". Mich überzeugt das Teil aber nicht, zum Schließen nutzt das Ventil die Ladung eines Kondensators, nachdem die Spannung abgeschaltet wurde. Ich würde eher etwas mit getrennter aktiver Ansteuerung für öffnen und schließen nehmen...
-
Tja, das ist Pech...
Am besten tauscht du die alten Leuchtstoffrören gegen LED Röhren. Je nach Alter und Zustand der Lampe ist auch ein kompletter Tausch der Lampe sinnvoll... -
habe ich etwas falsch verdrahtet? Oder ist das einfach Pech?
Falsch verdrahtet ist es nicht, wenn du es so gemacht hast wie auf deinem ersten Bild. Sieht nach Überspannungsschaden aus. Hast du den Shelly zufällig mit 400V versorgt (Anschluss an 2 Phasen)? Oder gibt es im gleichen Stromkreis alte Leuchtstofflampen oder andere induktive Lasten, die zur gleichen Zeit geschaltet wurden?
-
Hallo phirie,
um dieses Verhalten zu unterbinden musst du den Eingang des PRO1 auf "Detached" stellen. Damit das ursprünglich geschaltete Licht weiterhin funktioniert, brauchst du dann eine lokale Aktion, die bei einem Singlepush den Ausgang umschaltet ("toggle").
Statt der Szene kannst du auch für den RGBW2 eine Aktion verwenden, Aktionen sind nicht abhängig von der Cloud. -
Beim Shelly RGBW2 (leider eingestellt)
OT: Bist du dir sicher? Zumindest ist dieser Shelly noch bei vielen Händlern verfügbar...
Was spricht dagegen, ein gutes Netzteil zu verwenden und den RGBW PM dauerhaft an 24V zu belassen?
-
Nochmal der Vollständigkeit halber, an dieser Steckleiste ist auch der Impulsbetrieb möglich, Klemmen 4 und 5 angeschlossen an I und O eines Shelly Plus 1, dieser kann auch mit 230VAC versorgt werden.
-
Wie und wo sind die Taster für auf und ab denn angeschlossen?
-
Aussderm was bringt es wenn Du schon am Wasserhahn bist und dann die Pumpe angeht
Gerade mit einer vernünftigen Steuerung der Zirkulationspumpe lassen sich Unmengen an Energie sparen. Meine ZP steuere ich seit mehr als 2 Jahren so, die Einsparungen sind signifikant .
-
Wenn ich mich nicht irre, sitzt die Steckverbindung auf der Zusatzplatine UAP1-300.
Die Anleitung ist teilweise etwas widersprüchlich. Auf Seite 18 taucht ST1 auch schon auf. Der TE schreibt in seinem Eingangspost ja auch von "mit auf und ab schalter". Wo sind diese denn angeschlossen?
mann oh Ein Foto vom bestehenden Anschluss könnte Klarheit bringen... -
Den 2pm kann ich nicht mit 230v spannung aus Dem torantrieb versorgen?
Auf gar keinen Fall!
-
-
Er schrieb ja "mit auf und ab schalter". Beim 2PM bin ich auch skeptisch, was die Versorgung aus dem Antrieb angeht, mit externem Netzteil dürfte es keine Probleme geben.
-
Tu dir einen Gefallen und nimm einen Plus 1 dafür, keinen Mini. Im ungünstigsten Fall könntest du einen Stromschlag beim Batteriewechsel bekommen. Der Rest ist einfach, in der App das Uhrensymbol anwählen, dann dort "Automatisch ausschalten" wählen, Zeit 0,5s oder nach Belieben einstellen. (Ausprobieren, wie es am natürlichsten klingt, gefühlt denke ich eher an eine kürzere Zeit). Wie soll der Gong betätigt werden, soll ein Taster angeschlossen werden?
-
Screenshot_20241111-235217_Firefox.jpgNachdem ich mir die Anleitung mal angeschaut habe, sehe ich das etwas entspannter. Ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtungen fährt das angelernte Tor schnell hoch und langsam runter. Über die eingelernte Kraft werden Hindernisse erkannt und es wird kurz reversiert. Die Steckverbindung ST1 müsste ja auch jetzt schon vorhanden sein, dort dürften die Taster für auf- und ab angeschlossen sein. Hier lässt sich auch ein Shelly Plus 1 als Impulstaster anschließen. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 4 und 5.