Beiträge von alpitz


    Die WM steht auf einem gefliesten Sockel, daneben ein Shelly Flood. Ein Aluprofil auf den Fliesen umrundet die beiden. Keine Auffangwange, aber der Flood wird reagieren. Ansonsten hat der Raum Holzdielen, die mit einem Lattenrost auf der Fundamentplatte aufliegen. Viel Wasser soll daher nicht austreten.

    Die physikalischen Verhältnisse in und um die WM begreife ich nun.

    Der mechanische Wasserstopp ist also schon mal was. Auf einen elektrischen achte ich dann bei einer Neuanschaffung. Mit der Oder-Verknüpfung an den Magnetspulen wird es mir zu abenteuerlich und eine solche Schaltung überstiege meine Kenntnis. Ich danke dir trotzdem, thgoebel. Übrigens gefällt mir dein Sprichwort sehr.

    Sollte man der Ablaufschlauch brechen ist es doofer, da wäre mir nichts bekannt, wie man dies (ausgenommen Flood) überwachen könnte. In diesen Fall könnte ja ein Flood einen Shelly 1(pm) ausschalten, dann würde die WM sofort aufhören das Wasser abzupumpen.

    Dann machte es doch Sinn, ein Notfallkonzept mit Flood und 1PM zu realisieren. Das kann ich mir gut vorstellen und auch einrichten. Ich prüfe über die Festtage, wenn wir dort sind, die Optionen und mache dann konkrete Pläne.

    Tausend Dank für diese hochinteressante Diskussion und die ausführliche Beratung. Das ist ein super Forum!
    Ich wünsche schon mal frohe und erholsame Festtage

    Okay, wenn ein elektrischer Wasserstopp am Hahnen hängt und von der Waschmaschine angesteuert wird, brauchts die ganze Shelly-Lösung nicht mehr. Der tut ja dann das, was ich haben wollte.

    Das kannte ich gar nicht. Im Ferienhaus ist ein mechanischer Wasserstopp an der Zuleitung.

    Und zu Hause, wie ich grad überprüft habe, gibts gar nichts. Der Panzerschlauch hängt direkt am Hahnen. Allerdings hat die WM eine Wanne mit Schwimmer im Boden, welcher eine Störungsmeldung abgibt, sammelte sich Wasser an.

    Ich nehme an, einen elektrischen Wasserstopp kann man bei älteren Maschinen nicht nachrüsten, da ihnen die Funktion fehlt, ein externes Ventil zu steuern.

    Vielen Dank euch allen für alle Erläuterungen, die meine Vorstellung der Sache aktualisiert hat.

    Ich wusste und weiß nicht, wie die WM im Inneren aufgebaut ist, stellte mir aber vor, dass da wasserführende Teile unter Druck stehen würden. Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, schließt ein Magnetventil gleich am Eingang der WM bzw. am Ende des Zulaufschlauches ab, sodass im Inneren der WM gar nie Wasserdruck ansteht.

    So geht auch von einer WM mit vermutlich 20-25 Jahren keine Gefahr aus, vergisst man den Haupthahnen zu schließen.

    Zum Wasserstop habe ich nochmals gegoogelt: Da gibt es unter diesem Begriff verschiedene Konzepte: Einerseits der Zulaufschlauch, der aus einem doppelten Schlauch besteht und mit Quellmittel befüllt ist. Leckt der innere eigentliche Wasserschlauch, verschließt das Quellmittel die Leitung. Andererseits gibt es den Apparat am Wasserhahn, welcher die Wasserzufuhr per Ventil schließt, wenn ein abrupter Druckabfall entsteht, z.B. bei einem Platzen des Zulaufschlauches (https://de.wikipedia.org/wiki/Aquastop)

    Meine ursprüngliche Angst bezog sich aber auf einen schleichenden Wasserverlust durch ein alterndes Element im Inneren der Maschine. Einen solchen Fall registrierte der Aquastopp am Haupthahnen vermutlich nicht, denn die Menge misst er nicht und ließe das Wasser tagelang kriechen. Dass das nicht der Fall sein wird, habe ich nun begriffen. Ein Wasserverrlust an irgend einer Komponente könnte nur während des Betriebes auftreten. Dafür ist ein Shelly Flood da und warnt sofort. Und wenn gewaschen wird, ist das Ferienhaus auch nicht verwaist und rasch jemand zur Stelle.

    Die Idee, den Verbrauch zu überwachen mit einem 1PM und das Programmende zu übermitteln, gefällt mir schon. Wäre da eine Push-Meldung möglich wie beim Flood?

    Dass der Flood den 1PM bei einer Wassermeldung auf AUS setzt, könnte ein Schaden während des Betriebs verhindern. Das fände ich auch toll.

    Vielleicht wirds auch eine neue WM – mit Panzerschlauch, wie DIYRolly empfiehlt – obwohl die alte noch flott läuft. Aber man sollte ja nicht das Sprichwort bestätigen: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.

    Seit vielen Jahren haben WaMa einen Wasserstopp direkt vor dem Wasseranschluß verbaut, der Knubbel ist sicherlicht nicht zu übersehen

    Mit dem Wasserstopp meinst du der Apparat, der mit dem Zulauf-Schlauch verbunden ist und direkt am Zulauf-Wasserhahn angeschraubt ist? Den haben wir auch. Aber wie weiter oben vermerkt meine ich, dieser Wasserstopp werde nur aktiv, wenn der Zulauf-Schlauch selbst Wasser verliert. Wenn es in der Maschine vor einem Ventil undicht wird, merkte das der Wasserstopp wohl nicht.
    Der H-Tronic ist sicher eine zuverlässige Sache und nicht mal teuer. Das wäre tatsächlich eine professionelle Alternative zur Bastellösung mit den Shellys ;)

    ...

    - Funktion 1: Meldet der Flood einen Wasseralarm, unterbricht der 1PM die Stromzufuhr zur WM. Dadurch schließen an der WM alle Ventile (da NC)

    Es folgen Push-Nachrichten auf 3 Handys und alle Alexas beginnen im ganzen Haus zu schrein.

    neben der WM bedindet sich ein Button1, mit dem man den 1PM wieder einschalten kann.

    - Funktion 2: Ist die WM fertig, meldet sich bei mir Alexa, das die WM fertig ist.

    ...

    Ich habe nicht gewusst, dass die Ventile in einer WM bei Stromunterbruch alle schließen. Ist das immer so? Ist das ein ausreichender Schutz, obwohl an diesen Ventilen weiterhin Wasserdruck ansteht? Wenn die Gäste weder Wasser noch Strom ausschalten, bleibt die Gefahr eines gröberen Wasserschadens im Ferienhaus trotzdem bestehen.

    Shelly Plus 1PM: Die 16A-Schaltlast reichen also für die Waschmaschine. Nutzt du die Verbrauchsmessung für die Mitteilung bzgl. Beendigung Waschprogramm über Alexa? Nutzt du dieses Ereignis auch für das Ausschalten der Stromzufuhr zur WM? Für das Einschalten reicht ein Taster?

    ...

    Die sanftere Alternative wären sogenannte Proportionalventile, also motorgetriebene Ventile, die langsam öffnen, so wie Du das bereits angedacht hast. Ansteuern würde ich das ganze über die Verbrauchsmessung eines Shelly's. Der Gast schaltet die Waschmaschine ein, die Stromaufnahme der Waschmaschine steigt über eine vorgegebene Schwelle, das Ventil geht auf. Das Waschprogramm ist fertig, die Stromaufnahme sinkt auf Standby und startet dann einen Timer, der nach einer vordefinierten Zeit, z. B. 5min. Das Ventil wieder schließt.

    Welche Bauteile brauche ich für dieses Konzept? Eine Shelly 2.5 für das Proportionalventil/den Kugellhahn? Welches Element am Stromkreis der WM? Und sendet das zweite Element eine Aktion über das WLAN an die Shelly am Kugelhahn?

    Ja, der Kugelhahn würde mit einem Rolladenschalter bedient, hatte ich mir vorgestellt. Eigentlich eher mit einem Rolladen-Taster, wenn das ginge, da nach Ablauf eines Timers automatisch geschlossen wird. Am Schalter liesse sich die Zufuhr durch Antippen nach Bedarf öffnen oder schliessen, stelle ich mir vor.

    Wenn mit dem Flood bei Wasseralarm der Kugelhahn automatisch geschlossen werden kann, wäre das perfekt. Ich nehme an, das funktioniert auch über I/O-Aktionen (erreiche aktuell den Flood nicht, da im Standby)

    Ein Wasserstopp ist vorhanden, aber ich dachte, der reagiere nur auf eine Leckage im Zufuhrschlauch (doppelte Schlauchführung mit Quellmittel im Zwischenraum, das schliesslich den Stopp auslöst). Die Waschmaschine ist schon alt. Wenn in der Maschine Übergänge undicht werden und zu tropfen beginnen, merkt das der Wasserstopp nicht, befürchte ich.

    Hallo
    Im Ferienhaus vergessen die Gäste gerne, den Zulauf der Waschmaschine nach dem Waschen zu schliessen. Einen Shelly Flood habe ich zwar platziert, sollte die Maschine aber ein Leck bekommen, entstünde trotzdem ein Wasserschaden, bis jemand vor Ort wäre.

    Ich habe mir gedacht, die Zufuhr über einen Kugelhahn zu regulieren und dafür eine Shelly 2.5 einzusetzen. Ein Magnetventil liesse sich wohl einfacher ansteuern, die sollen aber Schläge verursachen im Leitungssystem.

    1. Öffnen und Schliessen klappte mit Shelly 2.5 wohl genauso gut, wie mit einem Rollladen, nehme ich an. Die Motorkugelhahnen haben auch eine Endabschaltung in beide Richtungen. Liege ich richtig oder hat jemand bedenken, dass ich einen Kugelhahn mit der Shelly 2.5 steuern kann?

    2. Gerne möchte ich aber, dass die Shelly den Kugelhahn nach einer Zeitspanne automatisch schliesst, z.B. 6h nach dem Öffnen. Ich konnte diese Option, wie sie die Shelly 1 biete, nicht finden.

    Seht ihr eine Möglichkeit, per Timer den Kugelhahn wieder zu schliessen?

    Danke allen für die Tipps. Ich muss gestehen, das ist alles viel komplexer als ich dachte und übersteigt meine Kenntnisse massiv.
    Ich habe nicht die Kapazität, mich einzuarbeiten. So lasse ich das mal bleiben.
    Trotzdem nochmals danke für die Unterstützung! Ein cooles Forum mit kompetenten Leuten, die schnell reagieren!

    Ah, danke für den Tipp. Ich habe mal im DSM gesucht. Als App gibt es die Anwendung im Paketzentrum nicht. Im Container Manager (vormals Docker) konnte ich den Begriff finden. Da es so viele Versionen hat, nahm ich die am meisten installierte Version für den AMD-Prozessor.

    Bei der Installation machte ich mal einen Versuch auf die Schnelle. Aber die App bricht den Startvorgang ab. Entweder habe ich nicht die richtige Version für den Prozessor der DS923+ (AMD Ryzen) erwischt oder beim Einrichten des Containers nicht die notwendigen Werte gesetzt.

    Es lassen sich einige Installationsanleitungen finden. Mal schauen, ob ich das überhaupt mit der Installation zu Stande kriege, geschweige den homeassistant zu programmieren.

    Hallo

    Im Ferienhaus würde ich den Gästen gerne Zugang auf die Shelly-Schaltungen (Aussenlichter wie z.B. Garten und Teichbeleuchtung) über ein Webinterface im WLAN geben. Dabei sollen NUR Schaltbefehle angeboten werden. Sebstverständlich wäre es toll, der Status der Lichter zeigten sich im Interface auch.

    Frage:

    Gibt es da eine Vorlage für ein GUI, die man sich für die eigene Situation anpassen könnte?

    Das könnte html sein, um entsprechenden http-Requests zu hinterlegen. Ein solches Webinterface könnte ich auf dem Webserver der NAS (Synology Diskstation) integrieren.

    Informationen zur aktuellen Installation:

    Für die Steuerung der Aussenbeleuchtung nutze ich eine Shelly i3 hinter einem Taster. Klick und Doppelklick schalten eine bestimmte oder alle Aussenlichter, Longpress schaltet alle aus. Ausserdem sind in den jeweiligen Shelly 1 Zeitpläne oder Timer eingerichtet, welche die Aussenlichter individuell abschalten.

    Ich hänge hier noch ein Feedback auf eure Lösungsvorschläge ein, die mir wirklich geholfen haben:
    Seit meinem letzten Post – einen ganzen Monat lang – blieben die Shellys online ohne die Verbindung zum Router zu verlieren. Das Einstellen der festen IP im Shelly hat dazu geführt, dass dieser immer erreichbar blieb. Die Einbindung ins Netz über DHCP davor führte wiederholt zu "verlorenen" Shellys.

    Ich hätte nicht gedacht, dass dies einen solchen Unterschied macht.

    Nach dem Deaktivieren des Eco Mode blieb die Shelly 1 länger erreichbar als zuvor. Die Verbindung ging aber nach rund eine Woche erneut verloren.
    Die Empfangsstärke wird in der Cloud als schwach bewertet. Die Shelly befindet sich innerhalb einer Wallbox an der Aussenfassade eines Holzbaus und regelt die Ladefreigabe.
    Nun habe ich in der Shelly eine fixe IP vergeben und bin gespannt auf die Stabilität.

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Die Shellys betreibe ich seit etwa einen halben Jahr. Sie sind also relativ neu und hatten bislang bestens funktioniert. Einzige Änderung war ein Update durch den Kabelnetzanbieter: 600 MBit/s statt 100 MBit/s zum gleichen Preis (Black Friday Angebot). Kein Router wurde dabei ausgewechselt. Die 600 kommen allerdings sehr instabil und mit Teams & Co lief es nicht immer störungsfrei. Ob das einen Einfluss hat?

    Ich habe jetzt bei zwei Shellys den Eco-Mode ausgeschaltet. Das tue ich später auch noch mit der Shelly in der Wallbox (im Moment lädt die noch). Diese befindet sich draussen und hatte oft die Verbindung verloren, worauf ich immer den FI-Schalter testauslösen musste, damit sie sich rückverbindet. Wenn dort der ausgeschaltete Stromsparmodus eine Verbesserung bringt, ist bestätigt, dass sich das bei knappem Signal nicht empfiehlt.

    Weshalb die zwei Shelly 2.5 aber einen kompletten Reset machten nach Stromunterbruch, finde ich nach wie vor seltsam. Da hatte ich die Magnetsicherungen gezogen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Rollladenmotoren schon lange stromlos, also kein Rückschlag oder so.

    DHCP: Was hbrui sagt, überzeugt mich eigentlich bzw. mir schien die zentrale Vergabe der IP im Router auch übersichtlicher. Aber es scheint eine Unsicherheit zu geben, wenn dewaldo und apreick so konkret danach fragen bzw. davon abraten.

    Updates mache ich immer. Es stehen keine an. Der Router ist ein Netgeat Nighthawk X6 R8000 - Firmware auch aktuell.
    Ja, der Eco-Modus ist eingeschaltet, hatte ich aber nicht bewusst gewählt. Ich bin erst am Sonntag wieder zu Hause und schalte den Modus dann aus. Scheinbar werden sie neu gestartet, da will ich in Abwesenheit nichts riskieren.

    Die IP habe ich im Router vergeben.

    apreick

    Danke für den Hinweis auf das eigene AP. Das half tatsächlich weiter. Dass ich auf diese Idee nicht gekommen bin!?!

    Ich hatte wiederholt den Strom unterbrochen und den Router auch mit der Kabelrolle versorgt, damit das Netz stünde, wenn die Shellys wieder einloggen wollten.

    Was bedeutet es, wenn die Shelly "von sich aus" resetten? Können das Störspannungen aus den Rollladenmotoren sein? Nach dem die erste Shelly 2.5 offline war, hatte ich das Stromnetz kurz unterbrochen in der Hoffnung, es logge sich beim Neustart wieder ein. Aber dabei fiel die zweite Shelly 2.5 aus WLAN und Cloud und ging in den eigenen AP-Modus. Die Einstellungen waren übrigens bei beiden Shellys weg.

    Ich habe die Shellys mit fixer IP im Router erfasst. Über diese IP sind sie nicht mehr ansprechbar. Die Cloud zeigt 'offline' an.

    Im Router werden die zwei offline Shellys 2.5 unter den angeschlossenen Geräten nicht aufgeführt, die funktionierende dritte Shelly 2.5 aber schon.

    Die Shellys funktionieren beim Drücken am Rollladen-Taster.

    Hallo, ich habe das ähnliche Problem und frage hier nach, anstatt einen neuen Diskussionsfaden zu verfassen.

    Dass die Shelly 1 draussen in der Walbox in Funktion der Zeitsteuerung (Nachttarif) nach einer gewissen Zeit offline geht, habe ich mit dem evtl. schwachen Signal erklärt und plante, gelegentlich in Sachen WLAN eine Verbesserung zu machen.

    Nun aber ging eine Shelly 2.5 in der Funktion der Markisensteuerung nach eigentlich über einem halben Jahr störungsfreier Arbeit offline. Die Distanz zum WLAN-Router beträgt lediglich einige Meter (Holz-/Rigipswand und Einbaukasten). Am Schalter selbst blieb die Funktion erhalten - die Markisen lassen sich am Schalter bedienen. Nun habe ich das Stromnetz unterbrochen in der Hoffnung, sie würde wieder eingebunden. Stattdessen ging aber eine zweite Shelly 2.5 am selben Schalterstandort offline.

    Alle Shelly haben eine fixe IP.

    Die drei weiteren Shellys 1 hinter demselben Schalterfeld haben Signalwerte gut, schlecht und schwach.

    Was lässt sich da sagen? Stören sich die Shellys gegenseitig? Stören die vielen Installationsdrähte?