Trotzdem würde mich brennend gerne interessieren warum das so nicht funktioniert. Rein logisch müsste es doch gehen.
Oder mag der Shelly den schnellen Wechsel der Inputs nicht, also in dem Moment wo zB von SW1 auf SW2 umgeschaltet wird?
Trotzdem würde mich brennend gerne interessieren warum das so nicht funktioniert. Rein logisch müsste es doch gehen.
Oder mag der Shelly den schnellen Wechsel der Inputs nicht, also in dem Moment wo zB von SW1 auf SW2 umgeschaltet wird?
Nach meinem Verständnis müsste es so funktionieren wie auf dem Bild gezeichnet.
Schalter 1 schaltet zwischen SW1 und SW2 hin und her, d.h. an einem der Ausgänge O1 oder O2 liegt immer Spannung an.
Schalter 2 trennt dann die Ausgänge jeweils ab, schaltet also auch Lampe ein oder aus.
Entweder ist die Konfiguration der Inputs falsch oder es liegt eine abweichende Verdrahtung zur Zeichnung vor, wenn es nicht funktioniert oder Schalter 2 ist defekt und hat immer Durchgang zu einem Ausgang.
Der einzige Nachteil an dieser Schaltung ist, daß O1 bzw O2 immer aktiv ist und man nicht weiß ob Lampe nun ein oder aus ist.
Aber angeblich soll ja ein virtuelles Zusammenfassen der Ausgänge O1 und O2 genau für diesen Anwendungsfall in der nächsten Firmware kommen (??)
Ich denke da kommen mehrere Punkte zusammen, die sich ohne Weiteres nicht ohne übergeordnetes System oder Zentrale (wie auch immer) realisieren lassen.
Der Shelly hat keinen Helligkeitssensor, sondern nur die Möglichkeit nach Zeiten zu arbeiten.
Du schreibst Du hast einen Taster und möchtest darüber das Licht schalten können, welches aber bei Tag nach xx Minuten wieder ausgeht und bei Nacht Dauerlicht sein soll?
Dann bräuchtest Du erstmal einen Aktor oder ein System, welches die Zustände Tag/Nacht bestimmt bzw deklariert. Die Tag/Nachtzeit ändert sich ja jeden Tag.
Du wirst ohne übergeordnetes System da nicht weit kommen, so zumindest meine Einschätzung. Denn es gibt viele Dinge zu berücksichtigen.
Was ist wenn der Taster bei Tag betätigt wird, es aber vor Ablauf der xx Minuten dann Nacht ist? Der Bewegungsmelder soll ja anscheinend auch berücksichtigt werden, das heisst
Wenn Tag und Taste betätigt = Licht für xx Min. an (Timer). Wenn Bewegung während Timer aktiv erkannt, dann Timer zurücksetzen. Bei Ablauf Timer = Licht aus.
Wenn Licht an und Tag auf Nacht wechselt, dann Dauerlicht bis Taste erneut betätigt wird (Licht aus).
Weiter schreibst Du aber, daß das Licht bei einsetzender Dunkelheit permanent an sein soll (gedimmt). Das beisst sich mit dem vorherigen Punkt.
Meine Meinung ist, daß Du hier mit Homematic IP besser beraten bist, gerade so Sonderfälle und den vielen Berücksichtigung. Bei HmIP hast Du den Vorteil das Du je Aktor 3 Ansteuerkanäle hast, die zudem miteinander verknüpfbar und ebenso unterschiedlich priorisiert sind.
Dazu die CCU3 Zentrale und Du kannst schöne Programme erstellen oder Verknüpfungen.
So habe ich zB eine Aussenlicht, welche bei Dunkelheit über einen Bewegungsmelder geschaltet wird.
Über einen innenliegenden Taster (1 Taster) kann ich sowohl Dauerlicht ein/aus, Bewegungsmelder aktiv/inaktiv schalten. Zudem steuert der Bewegungsmelder den Aktor in dem Taster an (Licht über Bewegungserkennung) und da die Wippen beleuchtet sind, sehe ich am Taster direkt ob Bewegungsmelder aktiv/inaktiv ist oder ob Dauerlicht an/aus ist. Bei Aktivierung des Lichts über den Bewegungsmelder wird die Beleuchtung der Taster-Wippe nicht angesteuert.
So etwas geht aber nur mit einer Zentrale und nicht wirklich mit Shellys (zumindest nicht diese Sonderlocken).
@Gerti
Würdest Du mal bitte die Anleitung online stellen, wie msman mehr als 2 Repeater in Reihe bekommt?
Jetzt bleibt nur zu hoffen das mittendrin nicht ein Repeater rumzickt oder defekt ist, dann bricht das ganze Konstrukt zusammen.
Unterschiedliche open/close Zeiten sind eigentlich normal, da beim Hochziehen das Gewicht des Panzers einen negativen Einfluss hat, beim Herunterfahren zieht das Gewicht des Panzers nach unten und fördert somit die Geschwindigkeit.
In der Regel sind "größere" Abweichungen aber nur bei schweren oder großen Panzern vorhanden, sonst vielleicht ca 1 Sekunde herum.
Das 5Ghz Band kommt aber mit einer nicht unbeachtlich geringeren Reichweite daher und birgt noch so einige andere Nachteile, weshalb die Nutzung des 2,4Ghz Bands schon sinnvoller ist.
Nr.7
Shelly in Verbindung mit IP-Symcon. Eingebunden per Shelly MQTT Modul.
Lokal per Schalter/Taster, Lokal per IP-Symcon, aus der Ferne und per Alexa steuerbar.
Und der transferiert mir dann die Aktien in mein Depot?
Alles im grünen Bereich. Ab 90-95°C greift der Überhitzungsschutz.
Also ganz entspannt zurücklehnen....
Ich tippe auch auf kalte Lötstellen, die ich auch hatte. Habe auch einen Thread hier im Forum dazu verfasst....
Das kannst Du ganz leicht selbst prüfen.
Bau den Dimmer aus. Dann kannst Du schon prüfen ob die blaue Klemmleiste leicht wackelt wenn Du sie leicht hin und her bewegst. Wenn ja dann sind die Lötstellen Schuld.
Ich musste bei mir auch alle 5 Lötstellen nachlöten weil alle keinen richtigen Kontakt hatten.
Das passt auch alles zu Deiner Fehlerbeschreibung
Kann mir jemand sagen wie man diese Aktie in ein Depot bei einem deutschen Kreditinstitut bekommt?
Suche ich bei meinem Kreditinstitut nach dieser Aktie, dann wird nichts gefunden.
@Badmad
Einstellgerät für Rollos? Gute Idee!
Achso Flankenwechsel....
Also bedeutet SW=aktiv nicht zwangsläufig das Lampe an ist. Das erklärt meine Frage....
Dankeschön!
Hallo zusammen,
Meine Frage bezieht sich auf den SW Eingang des Shelly, wenn man nur 1 Schalter (kein Taster hat).
Ich habe da so meine Schwierigkeiten das logisch nachzuvollziehen.
Ist es so wie ich mir denke:
Schalter wird eingeschaltet, Phase liegt am SW Eingang des Shelly an und Shelly schaltet durch (I nach O), jetzt wird über Alexa ausgeschaltet, dann liegt weiterhin Phase am SW Eingang an aber Shelly ist nicht mehr durchgeschaltet?
Jetzt wird Schalter betätigt, Phase liegt nicht mehr am SW Eingang an und Shelly schaltet wieder durch?
Der Hintergedanke ist folgender, das wir eine Stehlampe mit Zugschalter haben. Diese wird derzeit über eine Schaltsteckdose geschaltet (per Alexa oder Tablet). Zieht man aber aus Macht der Gewohnheit am Zugschalter, dann kann man diese natürlich nicht mehr per Schaltsteckdose oder Sprache einschalten....
Hier käme mir der Gedanke evtl einen Shelly in die Lampe zu verbauen um diese sowohl über den Zugschalter, als auch über Tablet oder Alexa immer schalten zu können.
Andernfalls müsste ich den Zugschalter überbrücken und einen Shelly Button in die Zuleitung setzen, was das manuelle Einschalten aber erschweren würde, da bei der Stehleuchte die Zuleitung über den Boden in den Fuß der Lampe verläuft.
Das klingt sehr interessant und dann würde es sich ja lohnen darauf zu warten!
Was hat es denn mit den Temperatursensor en auf sich? Wie sollen diese denn an den Shelly 1 angeschlossen werden und wofür sollen die gut sein?
Mit OWM ist zwar ganz nett aber für realistische Werte vollkommen unbrauchbar.
Die aktuelle Helligkeit muss lokal vor Ort gemessen werden (für Beschattung) und der Niederschlag auch. Bringt mir nichts wenn es bei mir regnet und in 5km Entfernung nicht und meine Dachluken offenstehen.
Von daher ist eine lokale Station schon sehr interessant
MQTT Support oder Einbindung in Homematic/CCU geplant oder alternative Implementierung in IP-Symcon?
Ansonsten wäre das Teil für mich vollkommen uninteressant.
Fraglich ist natürlich die WLAN Anbindung. Ist meistens schlecht, da Wetterstation im Freien steht, evtl auf dem Dach oder im Garten und die heutigen Fensterscheiben das WLAN Signal sehr stark dämpfen und Rollladen (u U. aus Aluminium) dämpfen dann zusätzlich.
Er schreibt das DHCP aktiv ist und er es in der Nähe der FB probiert hat.
Das ist beides nicht nötig.
Der Shelly baut unabhängig von der Fritzbox ein eigenes WLAN Netz auf. Dafür braucht der Shelly nur Strom, mehr nicht. Er braucht nicht in der Nähe einer Fritzbox zu sein.
Was hier vielleicht sein könnte, das sich das Handy immer mit dem WLAN der Fritzbox verbindet und sich somit in einem ganz anderen Netz....
Der Shelly strahlt wie gesagt ein eigenes WLAN aus, im diesem kommt auch der Name 'shelly' vor. Mit diesem WLAN muss das Handy verbunden werden. Dafür ist kein Passwort oder dergleichen notwendig.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Shelly-WLAN kommt man über die 192.168.33.1 auf das WebUI des Shelly und kann dann hier die Daten der Fritzbox eingeben (SSID, Netzwerkschlüssel, feste IP Adresse, Gateway(IP der Fritzbox selbst).
Nach dem Abspeichern verbindet sich der Shelly mit der Fritzbox, das Handy muss dann auch wieder mit dem WLAN der Fritzbox verbunden werden
In der Anleitung ist ein Fehler drin.
Wenn man mit dem WLAN verbunden ist, welches der Shelly ausstrahlt, dann erreicht man die WebUI des Shellys über die 192.168.33.1 und nicht wie in der Anleitung beschrieben über die 178.168.33.1