Beiträge von Automatise4life

    ich würde gerne auf die Schnelle ein paar Uni mit DHT22 in Betrieb nehmen. Habt ihr einen Tipp für die einfachste Strom Versorgung? Kann ich einfach irgendein Netzteil aus dem Keller mit passender Spannung und Leistung nehmen? Eine AA Batterie reicht wohl leider nicht

    Ich habe die RGBW2 jetzt storniert, da ich einen Controller gefunden habe, der mit 4 Leitungen und CCT funktioniert: https://shop.led-studien.de/de/controller/…-universal-4x4a

    Leider etwas teurer, aber genau das gesuchte..

    Ja genau, KFZ-Sicherungen wären mein Plan gewesen, die gibt es bei den kleineren Strömen auch in feineren Abstufungen. Ob das nötig ist, keine Ahnung. Der Controller hat oft auch Schutzmaßnahmen. Wenn die versagen, dann fließen halt 14A und die Frage ist, was passiert. Eigentlich ist da auch nichts brennbares, höchstwahrscheinlich ist etwas Elektronik kaputt und das war es dann. Trotzdem ein Thema, dass man bei großen 24 V Installationen mal bedenken sollte. Wenn man das große 600W Meanwell hat, dann liefert das bei einem Kurzschluss weiterhin den vollen Strom, da fließen dann also 25A. Da glühen selbst einige Kabel schon, behandelt wird das aber oft wie eine DIY Lösung für jedermann.

    Danke!

    CCT bzw 2x Weiße oder 5 Kanäle gesamt geht mit 2 x RGBW2

    wie meinst du das? Um Missverständnisse zu vermeiden, CCT heißt 2 Kanäle, nicht 5 (also nicht RGB+CCT, sondern nur CW und WW). Mit 2 RGBW2 kann ich das doch auch nicht komfortabler steuern, oder?

    dimmen habe ich bisher darüber nicht getestet.

    Schade, da wäre ein Erfahrungsbericht mal gut. Das scheint aber sehr selten zum Einsatz zu kommen?

    Ich weiß zwar nicht wofür man 290W LED benötigt

    Naja, ist wie gesagt die gesamte Stripe Leistung, realistisch sind es somit max. 50% davon, meistens signifikant weniger.

    Man könnte RGB zusammen, dann weiß einstellen

    Gibt es eine Funktion, um die Kanäle gleichzeitig zu steuern (also Kanal 1 und 2 machen genau das gleiche, eventuell auch über mehrere RGBW2 hinweg. Aber ich glaube dafür existiert kein HTTP Befehl?)

    Mit der aktuellen v1.11.7 sehe ich immer noch keine Verbesserung. Ich habe ihnen jetzt zum vierten Mal ein Ticket eingeworfen, diesmal mit Verweis auf genau dieses Forums-Thema und darauf, dass Leute wie Du und ich nur darauf warten, bevor sie ganz viele Shelly-2.5 kaufen (und es ohne das Feature nicht tun werden).

    Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

    Du kannst Ihnen gerne sagen, dass allein bei mir gerade schon 22x 2.5 zum Einsatz kommen würden, wenn Allterco mal beginnt diesen Feature request umzusetzen anstatt mit Ausreden zu vertrösten. Ich habe gerade einen Request für einen RGBW2 CCT Mode verfasst, aber bei dem Thema hier habe ich aufgegeben, da ist mir die Zeit mittlerweile zu schade. Eigentlich wären die Dinger für viele Sachen genial geeignet, aber mit solchen Banalitäten zerstören sie sich leider einige Einsatzbereiche gleich wieder.

    Hallo,

    ich möchte im Esszimmer eine Deckenlampe durch CCT Stripes ersetzen. Die Zuleitung zur Lampe ist 4-adrig. Nach meinem Verständnis habe ich also zum Glück gerade so ausreichend Adern.

    Der CCT Stripe hat 290W, real eher 150W (da nur 290W, wenn beide Channel voll an sind). Aufgeteilt auf 5 gleich lange Stücke.

    Ich bin damit gerade so an der angegeben maximalen Belastung des Shellys. Fragen hierzu:

    1) Klappt das ein und aus schalten sowie Dimmen des RGBW2 über einen angeschlossenen 230V Taster (mit dem beiliegenden Modul) einwandfrei? (i3 hätte ich auch rumliegen, stelle mir das aber nicht ganz so komfortabel vor, mehr als ein Taster ist nicht möglich)

    2) Bei anderen LED Controllern (nebenbei, falls es da eine gute Alternative gibt, es muss kein Shelly sein!) kann man mehrere Kanäle parallel schließen, um so die Leistung zu erhöhen. Geht das beim RGBW2? In den Schaltbildern sind die Stripes jeweils einzeln angeschlossen, in dem (CCT) Szenario wären dann jeweils zwei Kanäle gebrückt.

    Kann man den RGBW2 so einstellen, dass zwei Kanäle als einer fungieren, also dann die Farbe und Helligkeit bei beiden immer exakt gleich eingestellt wird? (Was im Endeffekt nur heißt, dass die PWM Frequenz gleich sein muss, die Farbe eines Kanals ändert sich ja nicht :P)

    3) Könnte ich einen zweiten RGBW2 nutzen, um die Leistung aufzuteilen, und diesem vom ersten RGBW2 immer die Werte vorgeben lassen, so dass beide RGBW2 immer das gleiche machen?

    4) Alternativ könnte man Amplifier nutzen. Hättet ihr da eine Empfehlung? (Es sind natürlich 24V Stripes)

    5) Das sind bereits Leistungen, bei denen man sich über eine Absicherung Gedanken machen sollte. Das Netzteil wird mindestens 320W haben müssen, im Kurzschlussfall fließen da über 13A und die Stripes werden schnell zu rauchen beginnen. Kennt ihr passende dezentrale Sicherungen? Ich habe bisher nur zentrale 24V Installationen verwirklicht und dann im Verteiler abgesichert.

    (Mir ist bewusst, dass zum Beispiel die kleineren Meanwell Netzteile Schutzvorrichtungen haben und den Strom im Kurzschlussfall drosseln. Allerdings kann es auch bei diesen gefährlich werden, wenn kein Kurzschluss vorliegt, sondern ein "fast Kurzschluss" mit knapp 2 Ohm. Da fließen beim 320W Netzteil dann auch knapp 14A durch die Stripes.)

    Vielen Dank und einen schönen 1. Advent!

    edit: Oh Weia.... sehe ich es richtig, dass der RGBW2 gar keinen CCT Modus hat? Dann kann ich die Bestellung eigentlich auch wieder stornieren, so ein Mist. :(

    Kann man zumindest die Kanäle koppeln, also kann ich einstellen, dass alle 4 Kanäle das gleiche machen?

    Du willst doch kühlen, da funktioniert das Anderers herum: Sollwert +30°C Kühlung deaktivieren. Bei Sollwert +15°C Kühlung freigegeben.

    So wie ich das verstanden habe ist das nicht der Sollwert, sondern der vom Thermometer gemeldete. Dieser kann auf "händisch" umgeschalten werden, so dass man wohl der Anlage einen Wert melden kann.

    Vielleicht habe ich es auf den Augen, aber eine Tabelle sehe ich nicht.

    Das hier meinte ich:

    Kühldecke_Menüstruktur.pdf

    Vielleicht nicht sofort verständlich, ich habe das so aufgebaut, das man von links nach rechts durch die Menüebenen geht.

    Also als Beispiel:

    Ich gehe auf "Datenpunkte, Parameter, Geräteversion", dort dann in den Punkt "Analog Input", dann dort auf "Raumtemperatur" und dort sehe ich dann die Temperatur des Raumtemperaturfühlers und unten steht Auto. Das Auto kann ich auf händisch stellen und dann einen Temperaturwert angeben, so übersteuert man wahrscheinlich (für Tests) den Wert des Sensors.

    Die Raumtemperatur wird jetzt mit 27,8°C angezeigt. Unrealistisch hoch, aber zumindest reagiert der Fühler also schon.

    Eventuell müsste der obere Schalter auf Auto stehen?

    Das war wohl ein richtiger Instinkt. Wenn ich jetzt im Excel händisch händisch eine Ventilstellung vorgebe, wird die angefahren. Wobei ich von 0 auf 52% gestellt habe und er dann ganz von kalt auf warm fährt. Wobei die 0% zuvor vielleicht nicht stimmen und er im Autobetrieb gar nicht den aktuellen Stand a zeigt. Bei 100% fährt er auf kalt, man kann auch mehr als 100% angeben ...

    Generell seltsam, ich spiele gerade live daran herum. Wenn ich jetzt wieder auf Auto gehe, fährt das Ventil auf Warm ... dabei stand es sonst immer auf kalt. So als würde die Anlage erst durch mich entdecken, dass sie das steuern kann ... gerade Klackert K4 (ist wohl ein Relais) und die rote LED (K2 KRS 3) leuchtet ganz kurz


    Ich habe oben die Menüübersicht als Tabelle eingefügt, kannst du da etwas herauslesen? Ich finde da nur im Parameter Bereich werte, die zum Beispiel die Sollwerte für die Wassertemperatur angeben könnten - aber dort ist nichts beschriftet, nur nummeriert.

    Wenn ich händisch eine Raumtemperatur von 15°C eingebe, stoppt die Anlage nicht, sollte das aber wohl?

    Ich glaube wichtig wäre eine Beschreibung der Kühldecken Applikation von Honeywell.

    Das Ventil stand bisher immer auf ganz kalt. Ich kann aber mit dem unteren Hebel am Baustein K4 das Ventil schalten, es fährt dann auch auf die warm Stellung. Eventuell müsste der obere Schalter auf Auto stehen? Auch dann habe ich bisher allerdings noch nicht erlebt, dass sich das Ventil automatisch bewegt hätte.

    Wenn möglich bitte noch die Sollwerte der VL-Temperaturregelung (vermutlich MIN/MAX-Sollwerte) auslesen dann kann man vermutlich die Funktionalität weitestgehend erkennen.

    Du weißt nicht zufällig, wo ich die finde? Die sind mir bisher noch nicht begegnet. Ich schau nachher, ob bei den Zeitprogrammen etwas steht.

    Irritieren tut mich der letzte Absatz mit dem Nachbetrieb. Da passt wohl das Zeitprogramm nicht.

    So wie ich das bisher rausgelesen habe, gilt In der Nacht win Sollwert von 25, tagsüber 23°C

    Denkst du man könnte die Anlage dann, wenn sie wunschgemäß funktioniert, das ganze Jahr anlassen? Bisher habe ich die halt aufgrund von Standbyverbrauch ausgemacht, außerdem sollte die Pumpe möglichst nur laufen, wenn wirklich nötig. Ich brauche eigentlich nicht immer exakt 22°C

    Jetzt habe ich mir gerade nochmal ein paar Werte angeschaut. Der Taupunktwächter zeigt jetzt 89% an, bleibt also zumindest schon mal nicht dauerhaft auf 100%. Ich habe diesen vorher ein ganz klein wenig bewegt, weiß aber nicht, ob da ein Wackelkontakt o.ä. ist oder das nichts mit mir zu tun hat.

    Dann habe ich auf Automatikbetrieb geschalten ... und jetzt läuft da die Pumpe! Das hatte ich bisher noch nie. Falsch erscheint mir nach wie vor die Raumtemperatur, das sind laut Anzeige nach wie vor 28°C, real eher 20-22°C. Somit würde es dann wohl auch passen, dass die Pumpe läuft, denn wenn ich es richtig sehe, ist die Anlage auf 25°C nachts eingestellt, sie meint aber, dass es wärmer als das ist.

    Die Pumpenleuchte hat Spannung, da ist also wohl wirklich nur die Leuchte defekt.

    Mess einmal die Spannung an den beiden Klemmen

    Leider finde ich gerade keine Batterie für mein digitales Multimeter, das analoge verstehe ich nicht:

    Zwischen den Klemmen X4/9 und X4/10 als auch zwischen X4/8 und X4/9 zeigt es etwa 40V an, an den Ausgangsklemmen des 24V Trafos reagiert es so gut wie gar nicht.

    Mein Duspol zeigt genau das Gegenteil an, zwischen X4/9 und X4/10 als auch zwischen X4/8 und X4/9 leuchtet die 12V LED (genauer kann der ja leider nicht messen), am trafo wie erwartet die 24V LED.

    An X4/10 geht doch aber nur ein Draht unten rein, oben ist keiner angeschlossen?

    Die Pufferzeit beträgt ca. 4 Wochen, wenn ich mich nicht irre.

    Das wäre dann ja prima, nachdem die Anlage nur im Sommer an war.... Da war dann nach der ersten Betriebssaison wohl der Puffer schon leer.


    Ich habe jetzt mal einiges zusammengeschrieben, kannst du da etwas herauslesen?

    Kühldecke_Menüstruktur.pdf

    Der Kondensationswächter macht keinen guten Eindruck (da war deine Vermutung vielleicht goldrichtig!...ausgerechnet das einzige Bauteil, bei dem ich mich erst auf die Suche machen müsste) (Wert von 100%) (wobei ich dazu sagen muss, dass die Anlage jetzt über Nacht auf Handbetrieb lief, ganz ausgeschlossen ist das vielleicht gar nicht), die Raumtemperatur scheint mir auch zu hoch (28.3°C vs von mir gemessene 23.7°C) und die Leuchten für Betrieb Pumpe und Störung leuchten nicht, ich kann mich auch nicht erinnern, dass das mal anders war (das sollte aber wohl die Funktion nicht stören).

    Hallo Michael,

    das Thema ist lange her, mit dem Sommerbeginn wurde es jetzt erst wieder aktuell. Ich habe mich ein bisschen mit der Honeywell Steuerung beschäftigt und herausgefunden, wie ich in die Einstellungen komme (eigentlich ist dafür ein Passwort nötig).

    Denkst du, du kannst mir weiterhelfen, wenn ich alle Untermenüs mal durchgehe und zusammenschreibe, was dort jeweils eingetragen ist? Dann würde ich mir die Arbeit mal machen und darauf hoffen, das es dann wieder läuft. :)

    Thread (wird wohl Zigbee ersetzen) ist ja nur ein Teil davon.. CHIP wird anfangs 3 Protokolle unterstützen: Thread, Wifi und BLE.

    und nur weil Allterco nicht bei den "Gründern" dabei ist, bedeutet es nicht zwingend, dass sie ihre Geräte trotzdem damit ausstatten werden..

    Ob CHIP überaupt mit den aktuellen Shellys (weitgehend ESP8266) kompatibel ist (bzw. der ESP leistungsstark genug ist) wird man sehen.. die Chiphersteller (Espressif, Sillicon Labs und Texas Instruments) sind ja mit im Boot, von daher würde ich einfach mal abwarten..

    Schön wäre es jedenfalls :)

    Mal so nebenbei, einen neuen Standard "Chip" zu nennen ist noch dämlicher als Thread. Wie soll man dazu jemals Informationen suchen? Das wird immer nur durch Ausschreiben des Akronyms möglich sein.

    Ich finde Chip aber sowieso nicht so interessant wie Thread, letzteres ist ein Kommunikationsstandard, der mir für Smart Home Geräte sehr durchdacht erscheint. Chip kann ich noch nicht so recht einordnen, aber allein schon, dass laut den beteiligten Firmen nur neue Produkte unterstützt werden sollen, ist schon negativ. Vermutlich könnte man auch einige existierende Produkte leicht integrieren.