ist von block-wika.de
Die Unterschiede von Eichen und Kalibrieren im Überblick
Eichung | Kalibrierung |
Eichen – nur wenn es gesetzlich gefordert ist (nicht ISO9000ff):
| DKD-Kalibrierung – speziell dann, wenn messtechnische Rückführung notwendig ist:
|
Eichung | Kalibrierung |
Eichen – nur wenn es gesetzlich gefordert ist (nicht ISO9000ff):
| DKD-Kalibrierung – speziell dann, wenn messtechnische Rückführung notwendig ist:
|
Hallo, Danke für die Antwort
Hallo, ich habe eine Frage über die ich nichts gefunden habe.
Für eine Luftwasserwärmepumpe, die max. 2,5 kw zieht, habe ich einen Shelly1 PM angeschlossen. Der soll nur Anzeigen wann die Pumpe an und ausschaltet, bzw. welche Temperatur im Vorlauf u. Rücklauf sind. Schalten tut der Shelly nichts.
Das Problem ist, das der Shelly immer wieder mal abschaltet. Ich weiß das das an der Wärmepumpe liegt.
Wenn ich den Maximalleistungsschutz abschalte nimmt der Shelly dann Schaden? Wäre schön wenn einer von euch darauf eine Antwort hat.
Danke im Voraus
zu deiner eigentlichen Frage, l1 braun, l2 schwrz, l3 grau, Das ist aber keine Vorschrift. Es wird meist so angeschlossen.
Messen mit dem Duspol: Das dünne Teil auf L1, das Teil mit der Anzeige Auf L2 bzw L3, dann sollte das Gerät die Drehrichtung anzeigen
Hallo, was sind bei dir große Unterschiede? Der Shelly ist schon mal gar nicht geeicht. Beim Zähler des Energieversorgers ist es so, das der zwar geeicht ist, aber nicht jedes einzelne Gerät wird geeicht, sondern aus der Produktion werde Geräte rausgezogen und überprüft. Ich hatte auch schon Probleme mit den Zählerständen und das über Jahre. Mehrfach den Energieversorger angeschrieben. Mehrfach waren Techniker da haben etwas umprogrammiert, aber das hat auch nur etwas geholfen. Zu der Zeit hatte ich ein BHKW und es wurde zusätzlich eine PV mit Speicher angeschlossen. Da ging dann der Ärger los. Nach 4 Jahren kam noch mal der Energieversorger zusammen mit meinem Elektriker und danach gingen die Zähler einigermaßen. Es gibt auch Studien über ungenaue Smartmeter. Nur so als Info.
hoffentlich kannst du danach noch schreiben. Auf jeden Fall vorher die Sicherung der Steckdose ausschalten
Hallo, um an 230 bzw. 400V zu arbeiten sollte man schon wissen was man tut. Eine Ausbildung zum Elektriker kann dir keiner über das Forum geben.
hier was zu lesen
hier Abschnitt "Anlagen mit hohem Wasseraustausch"
vorschriften bei Trinkwasser
Die Trinkwasserverordnung ist erstmalig im Jahr 2001 erlassen worden und enthält vor allem Vorschriften für Wasserversorgungsunternehmen, damit bestimmte Grenzwerte belastender Substanzen bei der Aufbereitung des Trinkwassers nicht überschritten werden. So soll die gesundheitliche Unbedenklichkeit für die Verbraucher gewährleistet werden.
Zum anderen sind in der Trinkwasserverordnung auch für private bzw. gewerbliche Betreiber einer Trinkwasseranlage Vorsorgemaßnahmen für die Wasserhygiene festgeschrieben: so muss – mit Bezugnahme auf das Arbeitsblatt 551 des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs) – in sogenannten Großanlagen zur Minimierung des Verkeimungsrisikos durch Legionellen eine Zirkulationsleitung eingerichtet werden. Als Großanlage gelten alle Anlagen mit einem Speichervolumen ab 400 Litern und einem Rohrabschnittsvolumen ab 3 Litern. Für kleinere Anlagen wird die Installation einer Zirkulationsleitung nur empfohlen, nicht aber verpflichtend vorgeschrieben.
In der DIN 1988, den Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen, ist vor allem die Realisation von Trinkwassererwärmungsanlagen mit Zirkulationsleitung geregelt. Auch hier steht die Verhinderung von vermehrter Legionellenkolonisierung m Vordergrund.
Im Teil 200 der TrinkwV zur Planung, Ausführung, zu Bauteilen, Apparaten und Werkstoffen wird vorgeschrieben, dass eine Trinkwassererwärmungsanlage mit Zirkulationsleitung am Speicherausgang eine Temperatur von mindestens 60°C haben muss. In den Leitungen innerhalb des Warmwasser-Zirkulationssystems darf die Temperatur an keiner Stelle unter 55°C sinken. Von dieser Temperaturregelung ausgenommen sind allerdings Anlagen, die mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe betrieben werden.
Doch stimmt. Denn ich bezog mich darauf, dass die Pumpe nicht läuft. Woher weiß das Wasser, ob es durch den Vor- oder Rücklauf zur Zapfstelle laufen soll? Die Pumpe drückt es im Kreis. Auch dann kann es passieren, dass aus dem Rücklauf wieder kaltes Wasser, welches sich dann mit dem warmen mischt, kommen.
Um es kurz zu machen, bei mir läuft alles wie es soll und es soll in diesem Thema nicht um meine Rohre gehen. Die Wege sind so lang und die Rohre recht dick. Nur per Wasserhahn aufdrehen benötigt es ca. die selbe Zeit, wie mit der Pumpe und die Pumpe soll so ausgelegt sein, dass nicht viel Material aus den Rohren abgetragen wird.
leider hab ich deine Frage nicht verstanden
Hallo,
ließ dir das mal durch, vielleicht ist das die Lösung für deine Frage
Ein 220V-Gerät am 230V-Netz betreiben. Geht das? – Elektronik-Tipps
also , ich bin mit Shelly sehr zufrieden ( Preis-Leistungs Verhältnis ), ich hatte aber auch mal einen Shelly1 der immer wieder abbrüche (in Unterputzverteilung) hatte. Hab den dann mal gegen einen anderen getauscht und hab seitdem meine Ruhe
Hallo, hat dein WR einen potenzialfreien Kontakt? der könnte den Shelly schalten wenn genügend Strom da ist
Hallo,
ich kenn mich zwar mit dem H&T nicht aus, aber evtl. hat es was mit dem Handy zu tun. Bei welchem Handy geht es nicht? Du schreibst bei 2 Handys geht es, was sind das für welche?
und bin definitiv (noch kein) Elektriker.
Lehrzeit 3,5 Jahre
Aber warum fragt er diese dann nicht um 3:01 oder 2:01 und 3:01 Uhr ab?
Schön ätzend, dass wir mit der unnötigen Zeitumstellung solche Probleme künstlich produzieren müssen.
dann könnte es ja passieren, das wir uns mit wichtigen Dingen beschäftigen und merken dann was unsere Politiker für einen Mist fabrizieren