Beiträge von Firefly

    Alle erwähnten Lösungen können direkt auf dem Controller ausgeführt werden. Ich schlage vor, du siehst dir mal die Rules an.

    In diesem Beispiel wird gezeigt, wie ein Longpress eines Switches ein Publish auf mqtt erzeugt.

    https://tasmota.github.io/docs/Rules/#long-press-on-a-switch

    Danke für den Link, werde das mal ausprobieren. Wenn ich das richtig sehe braucht es für das Senden einer MQTT-Nachricht nur den Befehl an den ESP beispielsweise "publish cmnd/ring2/power %value%".

    Dieser ließe sich ja im Bedarfsfall mit entsprechendem Trigger von iobroker im 1-Sekundentakt senden bis der Bedarfsfall vorrüber ist.

    Andernfalls ließe sich das auch recht einfach über virtuelle Schalter realisieren.


    Ich kann hier nur empfehlen, MQTT Nachrichten Ereignis spezifisch zu senden, weil damit nicht ständig solche Nachrichten gesendet werden.

    Nach meinen, allerdings älteren, Erfahrungen sendet Tasmota (32) eh schon allzu oft MQTT Nachrichten.

    Danke für den Hinweis. Aber keine Sorge, mein Ziel ist bestimmt nicht das Netzwerk dauerhaft mit zahllosen MQTT Nachrichten zu fluten, zumal ich in einer Batterie-Abhängigen Umgebung in der Summe auch sehr auf einen geringen Energieverbrauch angewiesen bin.

    Im Bedarfsfall sind aber temporäre Livedaten unabdingbar.
    Die Rules werde ich mir wiegesagt mal anschauen, Berry Funktionen sind unter Tasmota auf einem ESP8266 scheinbar nicht verfügbar.

    Hey Johann, danke für deine Antwort. Wo sollen die Skripte denn laufen, auf einem externen Gerät oder direkt auf dem Tasmota vom ESP?
    Wenn es einen Befehl in Tasmota gibt wo ein MQTT Update angestoßen wird ließe sich ja vom Iobroker bei Bedarf im 1-Sekundentakt dieser Befehl senden um bei Bedarf Live-Daten zu erhalten.

    Wo lassen sich die Tasmota Rules bearbeiten, wie würdest du genau vorgehen?

    Hallo,

    wenn ich das richtig sehe lässt sich das MQTT Update-Intervall für Sensordaten nur auf 10 - 300 Sekunden einstellen.

    Dieses möchte ich bei Bedarf oder Änderung ggf. per Befehl kürzer schalten, am besten live oder mit temporär sekündlichem Update-Intervall.

    Mit welchen Befehlen oder Einstellungen ist das möglich?

    Desweiteren habe ich eine Frage zu den Dezimalstellen, mit dem Befehl "VoltRes 3" sehe ich die Spannungsmessung auf 3 Kommastellen genau, zum Iobroker werden aber nur 2 Kommastellen übermittelt.

    Wo lässt sich das ändern?

    Hallo,

    ich versuche zwei Shelly TRVs via MQTT in iobroker einzubinden.

    Bei dem einen TRV hat das nach mehreren Anläufen geklappt, alle Datenpunkte sind da, lassen sich steuern etc.

    Der andere TRV taucht zwar mit den entsprechenden Datenpunkten in iobroker auf, aber diese werden nicht aktualisiert, lassen sich nicht auslesen und auch nicht steuern.

    Shelly iobroker Adapter Version ist die 6.7 und die Firmware des TRV 20231122-131839/v2.2.2@a458c94d.

    Werksreset, Portänderungen etc. hat alles keinen Erfolg gebracht.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Der Druck in 1000 Metern Tiefe ist eh verdammt hoch ;)

    Ok, danke für die Aufklärung, auch wenn für mich schwer vorstellbar sind physikalische Formeln unumstößlich.

    D.h. dann macht Drucksensor oder Tankelektrode sowieso keinen Unterschied. Die Frage ist mit welchem Verfahren sich dann der Füllstand eines asymmetrischen Tanks, wie beispielsweise einem klassischen Radkastentank bestimmen lässt.

    Mit Durchflussmessern / Pulszählern für In- und Output habe ich in diesem Zusammenhang bereits experimentiert, die Genauigkeit war aber eher rudimentär (nachdem es ziemlich aufwändig ist die Formeln anzupassen für Veränderungen der Pulse bei unterschiedlicher Durchflussgeschwindigkeit).

    Du meinst also wirklich ein Drucksensor kann keinen Unterschied feststellen ob die Wassersäule über ihm (bei gleicher Höhe) 10 cm oder 4 Meter breit ist?

    Abgesehen davon sollte doch eine konische Wassersäule unten am schmalsten Punkt doch auch einen höheren Druck aufweisen als eine gerade, mehr Wasser = mehr Druck.

    Bei meinem Test mit einem 12 V 4-20 ma Hydrodrucksensor in einem 5 Liter Eimer waren die Ergebnisse zumindest ziemlich akkurat.

    Cool, dann werd ich das mal testen.

    Naja, halte mich ja schon für innovativ weil ich Schaltpläne in Paint kritzel und nicht auf gescanntem Papier *rofl*

    Tinycad ist da echt mal ein guter Tipp.

    Warum meinst du das ein Drucksensor in dem Zusammenhang ungeeignet ist?

    Hab halt das Problem das der Frischwassertank asymmetrisch ist und Tankgeber welche auf der Füllhohe basieren da nur eine sehr grobe Genauigkeit haben.

    Bei dem Stromstoß-Relais handelt es sich um einen werksseitig verbauten Elektroblock für eine Wohnmobil-Batterie mit Bedienpanel.

    Habe die Leitungen noch nicht durchgemessen, aber auf mich macht es den Eindruck als wären es zwei getrennte Eingänge für das Ein- und Ausschalten, diese werden über einen doppelten Taster (der nur wie ein Kippschalter aussieht) am Bedienpanel geschaltet.

    Natürlich ließe sich einfach ein großes Trennrelais zwischen Wohnraumbatterie und Verbraucher schalten, aber das ganze über den Elektroblock zu machen würde die Bedienung deutlich komfortabler machen.

    Bedienpanel

    Ebl_Schaltplan.jpg


    Elektroblock

    ebl_trennschalter.jpg

    Hallo,

    ich will mit einem GSM-Relais ein Stromstoß-Relais steuern.

    Das Problem bei der Sache ist dass das GSM-Relais nur einen NO/COM/NC Ausgang hat welcher nur als permanenter Schalter fungieren kann. Das Stromstoßrelais hat zwei Eingange, welche aktuell noch über jeweils einen Taster gesteuert werden.

    Meine Idee ist einen Eingang des Shellys auf NO vom GSM-Relais zu legen, und einen auf NC vom GSM-Relais als Inverted Switch. Die beiden Ausgänge dann jeweils an die Eingänge des Stromstoß Relais, mit einer Sekunde Auto-Off in den Einstellungen.

    Kann das auf diese Art funktionieren oder gibt es eine einfachere Lösung dafür als einen Shelly Uni zu verwenden, etwa unter Verwendung eines Schalter-Taster-Konverters falls es das in dieser Form gibt?