Beiträge von Lebreton

    24V sind ja noch nicht wirklich gefährlich, die Zentraluhr, die sich derzeit noch sträubt, verläßlich zu laufen, ist auch an 24V angeschlossen. Sie sendet die Spannung nicht nur per mechanischem Relais an die angeschlossenen Nebenuhren sondern zieht sich damit auch im Minutenabstand selber auf(dieser Teil will noch nicht so richtig…) ?( . Den Schaltplan habe ich jetzt verstanden. O1 schaltet den common des Polwenders als kurzen Impuls ein, O2 schaltet vorher von no auf nc und umgekehrt. Und das könnte man, wenn es nicht so langweilig wäre, auch per App als Schedule anlegen ;) . Dann nochmal Danke! Einen Uni kann man dafür wohl nicht nehmen, davon hätte ich noch welche in der Schublade. Vermutlich sind die Schaltausgänge nicht für nennenswerten Strom gemacht. Bei meiner Solaranlage steuere ich damit nur Kontrolllampen.

    Danke nochmals den beteiligten Enthusiasten. Btw: Ich bin gerne langweilig. Ich sitze hier in einem Haus aus den Siebzigern in der Bretagne, 2.000 m weg vom Strand. So nach und nach habe ich daraus ein smart home gemacht, mit inzwischen über 120 Komponenten von Lidl, Ikea, Shelly und no-name-China. Alles nur mit Standardabwendungen. Das meiste läuft per Sprachsteuerung, da ist es letzten Endes egal, welche App den eigentlichen Job macht. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es faszinierend sein kann, mit solchen Skripts o.ä. tiefer in die Materie vorzudringen, besonders für Leute, die weder Garten noch Hund noch Werkstatt noch Atlantik aus alternative Faszination haben. So mG denn jeder nach seiner Fasson selig werden. Das gezeichnete Schaltbild habe ich immer noch nicht verstanden, weil ich die Erregerspule des Relais nicht lokalisieren konnte. Zudem steht das im Widerspruch zur hier geäußerten Aussage, dass der Shelly zwei Eingänge hat. Klar, er hat zwei Eingänge für Schalter aber die werden ja nicht genutzt. Er schaltet aber eine gemeinsame Quelle (24V -) auf O1 und/oder O2. In der Zeichnung sehe ich nichts zwischen den Ausgängen des Polwenderelais und der Nebenuhr, die ist also demnach ständig dem ausgesetzt, was das Relais liefert. Das Relais kann doch eigentlich nur ent oder weder: Mittelstellung ohne Strom sm Ausgang geht ja so nicht. Was da die Diode und der Widerstand machen, geht auch über meinen Horizont, vielleicht hat das ja was mit dem Skript zu tun.

    Ganz herzlichen Dank für diese rasche und ausführliche Antwort. Ich habe verstanden, dass es im Prinzip geht, allerdings muss man irgendwie mehr tun als in der Shelly-App mit dem Finger auf dem Handy tippen. Scripte sind nicht meins. EDV eigentlich such nicht. Ich bin meinen Neigungen und Fähigkeiten nach Uhrmacher, Tischler und Gärtner. Nachdem ich den größten Teil meines Berufslebens ab MS-DOS 2.11 vor Computern zugebracht und meine eigenen alle selber „gebaut“ habe, war mein erster Schritt nach dem Ruhestand die Anschaffung eines iMac, einfach weil es mir um jede Minute Lebenszeit leid tut, die ich je unterhalb der obersten Benutzeroberfläche zugebracht habe. Ich werde also versuchen, die dargestellte Schaltung zu bauen und damit hoffentlich irgendwo landen. Auf dem Bild sehe ich nur das Polwenderrelais, sonst keins. Bedeutet das, der eine Ausgang des Shelly schaltet dieses Relais und einer der Ausgänge des Relais wird dann über anderen Kanal geschaltet? Ich dachte immer, dieser Shelly kann nur einen Eingang auf zwei Ausgänge schalten, deswegen hatte ich nach dem Polwenerrelais noch ein zweites 2xein für den eigentlichen Impuls zur Uhr geplant. Braucht man das gar nicht?

    Schöne Grüße vom Ende der Welt

    PS: thgoebel: Ich dachte immer, Pin 6 vom Uni liefert 5V+ für Sensoren, kann man darüber den Uni auch mit 24V betreiben?

    Hallo,

    Ich überlege mir gerade, ob ich einen Shelly plus 2pm zweckentfremden kann, um eine „antike“ Nebenuhr aus den Siebzigern anzusteuern. Die Uhr zeigt die Zeit mit Klappzahlen an und benötigt dazu einmsl pro Minute einen kurzen 24V Impuls, jeweils polgewendet zur vorherigen Minute. Es gibt dafür natürlich professionelle Lösungen, die sind aber teuer. Wenn ich nun diesen Shelly nehme, der ja mit 24V läuft, könnte der nicht über die Shelly App so eingestellt werden, dass er mit dem einen Kanal ein polwendendes Relais (2xum) schaltet und mit dem anderen Kanal den Relaisausgang per noch ein Relais (2xein) immer zur vollen Minute an die Uhr schickt? Wie genau ist denn die Uhr im Shelly? Oder ist da gar keine? Zwecks Stromsparen sollte das polwendende Relais immer nur von kurz vor bis kurz nach der vollen Minute angesteuert werden.

    Darf ich hier mal eben mit einer Frage reingrätschen? Beim Schaltbild haben ja die Leitung des Energieversorgers und die der Solarstromquelle (Inverter, vermute ich mal) einen gemeinsamen N. Bei mir ist die Installation - ohne Einspeisung natürlich - zweipolig getrennt. Es gibt keine allgemeine N-Sammelschiene, alle Sicherungsautomaten sind zweipolig. Kann ich mit einem Shelly EM, der seine Spannung vom Solarstrom bekommt und dessen Zange an "L" der Solarstromzuleitung misst, auch mit einer zweiten Zange am L- Ausgang des FI vom Energieversorger messen?

    Ich habe in der neuen App (Installation wurde per mail propagiert, die iOS - Version ist aber noch eine Beta!) dasselbe Problem. Das Web-Interface ist allenfalls als Workaround akzeptabel, wenn es schon eine App gibt, dann sollte diese auch ohne Workaround funktionieren. Das Problem mit den Kanalnamen hatte ich schon mit der alten App, jetzt ist hinzu gekommen, dass der Kanalname, der einem Kanal in der App zugewiesen wird, sofort für alle drei Kanäle übernommen wird, also egal, was man einträgt, alle Kanäle heißen immer so wie der letzte Eintrag. Das ist jetzt wohl ein bug, oder? Das die Kanäle letzten Endes immer noch A, B und C heißen, ist mein Workaround jetzt ein Zettel, suf dem meine Kanalnamen stehen. Aber: Es ist nicht alles schlecht. In der neuen App kann man jetzt endlich beim Uni ADC Offset mit Nachkommastellen eingeben, das ging vorher auch nur per Web-Interface.

    Hallo, nur ganz kurz nochmal für den nicht final hellsten Breton (mich): Wenn ich (hier in F nicht ungewöhnlich) mit einer Phase von Engie versorgt werde, selber PV Strom aus einem einphasigen Inverter habe, mit einem zweipoligen ATS zwischen diesen beiden Quellen hin-und herschalte, kann ich wegen der beiden komplett getrennten N mit einem Shelly 3em nicht richtig messen (der hat ja auch nur 1 N-Eingang). Korrekt? Wie in F vorgeschrieben ist jeder LS zweipolig, es gibt keine N-Sammelschiene.

    Also: Aktiviert ja und Zeit ist ganztägig. Szene, weil ich immer Szenen mache und gar nicht weiß, was webhooks sind. Bei zahlreichen anderen Shellys funktionieren did Szenen auch. Aber: Das Problem ist inzwischen gelöst: Firmware-update des vor drei Tagen gelieferten I4 plus jeden der vier internen Schalter neu starten lassen - und plötzlich ging es.

    Vielen Dank! Ich habe das jetzt auch schon umgesetzt, leider komme ich bei der Programmierung nicht weiter. Ich habe die Schalter (4er-Block von Shelly) als Taster konfiguriert und Szenen geschrieben, um vier Beleuchtungen im Garten ein-und auszuschalten. Wenn ich bei den Szenen „play“ klicke, wird alles ordnungsgemäß ausgeführt: Einschalten mit 1x kurz, ausschalten mit 2x kurz. Wenn ich die Schalter betätige, wird angezeigt, ob 1x oder 2x kurz bzw. lang registriert wurde. Nur wird nichts ein- oder ausgeschaltet. Wo kann hier mein Fehler liegen?

    Ich habe etwas ähnliches vor und wollte eigentlich den I4 samt 4er-Schalterblock in ein Kästchen einbauen und per Kabel mit Stecker mal da, mal dort betreiben. Nun vermute ich aber, dass man beim I4 N und L nicht ungestraft vertauschen darf. Das würde aber zweifellos irgendwann passieren, selbst hier bei mir in Frankreich, wo die Steckdosen fast alle verpolungssicher sind. Es gibt halt da und dort noch ein paar übrig gebliebene ohne PE… Gibt es abseits vom DC-Betrieb noch eine Chance, wie ein Betrieb mit Stecker umgesetzt werden kann?

    Ich hatte ja geschrieben, dass der Uni z.B. 25 V meldet, wenn das Multimeter 32 anzeigt. Wenn der nur bis 30 V messen kann, o.k., die meiste Zeit liegt man ja etwas darunter. Und ja, es ist nur zur Info, ich habe den Regler und die Batterien in der Garage und die Paneele sind 15m entfernt, der Regler zeigt keine Eingangsspannung an. Da interessiert mich die natürlich in Relation zum aktuellen Sonnenstand. Die Uni überwachen auch die Temperaturen der Kollektorrückseiten, der Hauptleitung zum Regler und zum Vergleich der Außentemperatur im Schatten. Mir ist nämlich schon mal ein Solarkabelverbinder geschmolzen… Das Web UI nutze ich bis dato nicht, weil sich bisher alles einfach über die iOS App und Sprachsteuerung erledigen lässt. Warum man für ein präzises Offset und negative Zahlen dann extra den Mac anwerfen muss, erschließt sich mir vom Sinn her nicht wirklich. Danke jedenfalls allen, die mir geantwortet haben.

    Ich versuche, mit zwei Shelly Uni die aktuelle Spannung der Batterien und die „Leerlaufspannung“ der Solarpaneele meiner OV-Anlage vor dem Regler zu messen. Das eine Uni wird mit der Batteriespannung betrieben (plus an rot und weiß, minus an schwarz. Es zeigt einwandfrei die Spannung an, leichte Abweichungen zum Meßwert eines Multimeters. Leider kann man in der Shelly-App kein ordentliches Offset einstellen, weil die Eingabe auf Ganzzahlen zwischen 0 und 2 beschränkt ist. Das zweite Shelly war zuerst analog zum ersten an plus und minus der Solarpaneel-Sammelschiene angeschlossen. Dort geht die Spannung aber bei voller Sonne gerne mal bis 37 V, das mochte Uni nicht. Zudem ging diese Spannung dann nachts irgendwann gegen 0 V, wenn sie dann morgens wieder über 12V ging, arbeitete der Uni nicht richtig (LED nur halbe Helligkeit, Offline-Meldung). Nach kurzer Unterbrechung der Spannungsversorgung geht er dann wieder. Ich habe jetzt rot und schwarz über einen step-up/step-down Spannungsregler angeschlossen, der 12,5 V liefert; Eingangsspannung kommt von der Sammelschiene. Weiß ist mit dem plus der Sammelschiene verbunden. Das Überspannungsproblem ist damit gelöst, Der Uni wird jetzt vom ersten Uni per dessen Schaltausgang zeitgesteuert ein- und ausgeschaltet, damit ist das zweite Problem gelöst. Das größte ist aber noch übrig: Der Uni zeigt erheblich weniger „Leerlaufspannung“ an als das Multimeter und ein direkt eingeschleiftes Voltmeter. Multimeter misst z.B. 32 V, Uni zeigt 25 V an. Eigentlich sollte ver vorgeschaltete Spannungsregler minus unverändert durchleiten. Woran kann diese. Abweichung liegen und wie kann man die korrigieren? Was mache ich falsch?

    Drei Tage zeigte mein Uni in der Box des Solar-Ladereglers die Ladespannung und die Temperatur auf der Rückseite der Solarpanels an. Seit heute früh nur noch die Spannung, auch die Icons für Sensoren sind weg. Verkabelung habe ich geprüft, grün/gelb liegen 3,2V an, auf blau sind es auch 3,2; wenn ich Data (gelb) der Sensoren abklemme, sind da gegen grün (Masse) vom Uni 2,0 V. Was kann da los sein…?

    Hallo, ich steuere mit einem Shelly Uni und zwei nachgelagerten Relais ein Batterieladegerät (230V 6A) . Der Uni schaltet ab einer Unterspannung von 10V das Ladegerät ein und bei 11 V wieder aus ( die Paneele sollen ja auch noch Arbeit haben). Um den Stromverbrauch des Ladegeräts zu kennen, habe ich einen Shelly 1PM installiert, der bekommt auf L und N Strom aus einer Steckdose und den Ausgang L eines vom Uni gesteuerten Solid State Relais auf auf L1, O geht dann an eine Steckdose, die das Ladegerät versorgt. Ohne den 1PM hat alles super funktioniert, mit dem - PM ist das Ladegerät jetzt ständig an. Der 1PM soll ja gar nicht schalten, nur messen, deswegen ist er auch dauernd auf ON. Kann es sein, dass der gar keinen Unterschied macht zwischen L und L1? :rolleyes:

    Strom muss ich gar nicht wissen, das zu messen wäre sehr aufwändig, weil der Ladestrom ja sehr stark schwankt. Man kann m.E. ausreichend Rückschlüsse aus der Ladespannung ziehen, um beurteilen zu können, ob ausreichend geladen wird. Inzwischen habe ich zwei Uni verbaut, einen an den Batterien und einen am Laderegler. Jeder hat zwei Sensoren, die melden die Temperatur hinter und neben den Solarpaneelen und an und neben den Batterien. So kann ich auch von Deutschland aus sehen, ob alles o.k. ist. Ziel ist, dass das Haus mit kleinem Aufwand seinen „Leerlaufstrombedarf“ nur über Wind und Solar deckt. Ökonomisch ist das Spielerei, weil der Strom hier lächerlich billig ist aber ich möchte es galt mal so. Wenn die Spannung der Batterien unter 10V fällt, dann schaltet der Uni ein gewöhnliches Batterieladegerät ein und bei 11 V wieder aus.

    Also ich habe Tür-/Fenstersensoren von Xioami im Einsatz, die arbeiten nicht über WLAN sondern entweder per Funk über ein Xioami Hub oder per Bluetooth über einen entsprechenden Umsetzer zum WLAN. Die Batterien halten länger als ein Jahr, das ist für mich Maßstab, wie so etwas gehen soll. Wenn die Shelly-Lösung per WLAN nur Wochen oder Monate mit einer Batterie auskommt, dann ist es eben für mich keine Lösung. Da kann Shelly jetzt nix dafür, ist einfach das falsche Konzept. WLAN braucht einfach mehr Strom, und wenn die Feldstärke nicht optimal ist, wie beispielsweise bei Kellerfenstern und Ortbeton, kostet das zusätzlich Strom.

    Na, Stromversorgungs-Masse ist doch ein Eingang, und der wird direkt mit einem der beiden Ausgänge verbunden. Aber wie dem auch sei: Ich habe das gemäß dem Schaltbild an ein Würfelzucker-grosses Printrelais angeschlossen, das seinerseits ein größeres Relais schaltet (2xein), an dessen Ausgang eine Steckdose sitzt, die das Batterieladegerät versorgt. Funktioniert alles, auch wenn ich das mit dem potentialfreien nicht wirklich kapiert habe. Aber es sehen ja auch jeden Tag ein Haufen Leute fern, ohne zu wissen, wie der Fernseher genau funktioniert… Nochmals vielen Dank für die Denkanstöße in die richtige Richtung. Dergestalt ermutigt, werde ich als nächstes ein weiteres Uni in den Kasten des Solarreglers einbauen, der mir den Eingangsstrom dort und die Temperatur hinter den Modulen anzeigen soll. Kann der Uni eigentlich auch mehr als eine Spannungsquelle überwachen? Dann könnte ich auch den Ladestrom remote auslesen… rein interessehalber, weil bei mir zwischen Laderegler und Batterien 40m Kabel liegen.