Beiträge von tom.too

    Anbei ein Screenshot von "Standardeinstellung einschalten". Ein, aus oder letzten Modus lässt sich einstellen. Wäre das was für ein Produktverbesserungsvorschlag an Allterco? Wenn ja, wer kann das wo an Allterco mitteilen?

    Ja, ich trenne die G125 beim ausschalten richtig vom Stromnetz. Ich hatte damals einfach nur die "dumme" Glühbirne damit ersetzt. Die Idee die Lampe mit einem Shelly 1 zu schalten, ist gut, da man dort als Einschalt-Befehl sicherlich die Leuchtstärke übermitteln kann. Geht aber für mich derzeit baulich nicht so gut umzusetzen.

    Ach, Shelly Button 1 hast du vorgeschlagen. Erst Lichtschalter betätigen und dann mit 1x Druck 100% und langer Druck bspw. 10% einrichten... Wäre eine Idee, zumal das jüngste Kind kein Smartphone hat und so nicht die Lichtstärke selber regulieren kann. Hm, liegt dann aber wieder was rum...

    Es wäre schon gut, wenn man bei "Standardeinstellung einschalten" auch die Option hätte, eine Szene zu starten oder speziell für die Lampen, die Leuchtstärke zu definieren.

    Hallo,

    ich dimme ganz gern eine G125 abends beim TV gucken. Wenn die Lampe dann am Lichtschalter ausgeschaltet wird, hat sie am nächsten Tag beim einschalten wieder die gleiche Dimm-Einstellung wie es beim ausschalten war. Mir würde besser gefallen, dass beim einschalten die Leuchtstärke wieder automatisch auf 100% gesetzt und nicht der Dimm-Wert abgerufen wird. Ich hab da keine Möglichkeit gefunden das einzustellen. Das geht wohl auch nicht, oder?

    Danke für Info.

    Leider wird der Gesamtverbrauch genullt, wenn man das Gerät vom Netz trennt. Das könnte/sollte m.E. firmwareseitig geändert werden. Andere Einstellungen bleiben schließlich bei Trennung vom Stromnetz auch erhalten.

    Genau das war eben auch meine Annahme, dass der Plug S die Einstellungen zum Stromverbrauch intern abgespeichert hat, weil er alle seine anderen Konfigurationseinstellungen auch intern speichert!

    fritzr Danke noch mal für die Übersicht mit der Messgenauigkeit des Plug S. War für meine Zwecke ausreichend genau.

    Dann benutze sie auch und nicht welche, von denen Du annehmen möchtest, das sie das auch können.

    Bin ich Ihnen eigentlich zu irgendwelcher Rechenschaft verpflichtet, warum ich nur einen Plug S zu Hause habe und keine EM/PM-Geräte? Und wären Sie als Elektroinstallateur a.D. nicht einer der Ersten der laut aufschreit, wenn man als Nicht-Elektriker sich im Schaltschrank (noch dazu des Nachbarn!) vergreift und irgendwas einbaut???

    Krauskopp: "muß ich aber auch dem Nachbarn etwas Naivität in Rechnung stellen. Er gibt Strom gegen Bezahlung ab und vertraut dabei auf ein Gerät, das nur der TE überwachen, steuern und kontrollieren kann. Da ist kein Display, da ist nix für ihn, wo er irgend einen Nachweis hätte, das dies überhaupt der Verbrauch ist, um den es geht." - Darüber brauchen Sie sich keine Gedanken machen, ob mein Nachbar naiv ist oder nicht. Das gehört hier garantiert nicht ins Forum rein!

    Shelly verkauft extra Geräte zur Energiemessung. Warum sollte ich nicht annehmen können, dass auch die kleineren Geräte hinreichend genau Strom messen können oder im Verhältnis zu einfachen Stromzähler für die Steckdose schlechter sein sollen? Klar ist davon nichts geeicht, aber das war auch nicht nötig.

    Na endlich treffe ich mal Leute, die nie irgendwelche Fehler machen und sich vorher genaustens über alles informieren. Und selbst, wenn man unter totalem Streß steht und viel dringenderes zu tun hat, dann immer noch alle Bedienungsanleitungen, EULA, AGBs und Lizenzverträge im Detail durchlesen... TOLL!!!

    Danke an die Anderen für die Info, dass ich nicht weiter nach den Daten suchen brauche. Mein Nachbar hat sich seine Zählerstände zwischendurch immer mal notiert. Da finden wir eine angemessene Lösung.

    Ich hatte im gutem Glauben meinen Plug S für gut 2 Wochen bei meinem Nachbarn seinem Stromanschluß als Stromzähler benutzen wollen - für Strom, den ich verbrauchte. Leider reichte mein WLAN nicht bis zum Plug S, der in seiner Steckdose steckte (ländliche Gegend, da hat man etwas mehr Abstand zueinander). Als ich heute den Plug S beim Nachbarn abzog und bei mir im Haus wieder ansteckte, um die Verbrauchsdaten auszulesen, wurde in den 2 Wochen nichts dergleichen mitgeloggt. Schöner Mist! Ich vermute mal, der Plug S hat für sowas keinen Zwischenspeicher der einen Stromausfall übersteht und sendet sonst in einer "normalen" Installationsumgebung ständig seine Verbrauchsdaten in die Shelly-Cloud, oder? Habe ich noch irgendwie eine Chance, an die Verbrauchsdaten heranzukommen?

    Schade, dass ich die Aussage "schwache Phase" nicht bis zum Ende durchdachte, als ich das schrieb und dass das einigen Forenteilnehmer so aufstieß. Ich meinte, dass der Phasenprüfer schwach glimmte, was ich so nicht kannte. Wenn ich mit dem Phasenprüfer in der Steckdose prüfe, glimmt die Lampe im Phasenprüfer heller. Das war mir eben aufgefallen. Ich hatte nur beschrieben, was sich wie verhält, mir meine Gedanken gemacht und mich auch nie als Elektrofachkraft ausgegeben... Die Leitung von den Lichttastern klemmte ich natürlich vom SW ab und prüfte. Ich schrieb ja, dass mir ein Voltmeter keine Spannung anzeigte, der Phasenprüfer aber leicht glimmte.

    Sind die Lichttaster am SW nicht angeschlossen, schaltet bspw. der Motion über URL-Befehl das Licht ein, mit Timer auch wieder aus oder eben als end of motion detected, wenn nach der blind time keine Bewegung mehr erkannt wurde. Ohne Lichttaster an SW angeschlossen geht es also. Warum? Hab heute mal an den O(ut) eine einfache Lampe angeklemmt. Die beiden Shellies, die Probleme machen, schalten einer einen Trafo und der andere 4 Energiesparlampen. Als ich statt Trafo eine Glühbirne an O(ut) anschloss, funktionierten die URL-Befehle und nach Ablauf der Timer schaltete die Glühbirne aus. In der Konstellation waren die Lichttaster am SW angeschlossen. Sind die Lichttaster nicht mit SW verbunden, schalten die Shelly 1 aber auch mit Trafo und Energiesparlampen. Vorher waren 3 Stromstoßschalter im Schaltschrank verbaut (2x DDR-Teile, 1x legrand 03562). Was sagen nun die echten Elektrofachkräfte zu so einem Verhalten des Shelly 1?

    Meine Status ist sichtbar "Shelly-Anfänger". Darf ich als Anfänger nichts fragen? Tut mir leid, wenn ich gerade auch kein Shelly-Fachmann bei mir vor Ort habe. Ich dachte, ich bekomme hier im Forum geholfen.

    Aber kann mir dann eventuell jemand erklären, warum nach Ablauf des mit URL-Befehl übermittelten Timers der Timer bei 2 Shellys wieder neu startet anstatt das Licht auszuschalten? Bisher haben die Profis mir auch keine Erklärung geben können.

    Beim Schalten gegen N genügen sehr kleine Ströme, die bereits beim messen mit einem Duspol fließen.

    Das Schalten gegen N lässt sich am Shelly 1 nicht deaktivieren? Es braucht gar kein Duspol oder Voltmeter, um gegen N zu schalten. Hab SW mal mit N über einen Draht kurz gebrückt und damit schaltet das Relais auch schon. Könnte sonst wirklich der Halogen-Trafo die Ursache sein (Vorschlag in #22), dass der Autotimer nach Ablauf der über URL-Befehl mitgeteilten Zeit einen erneuten Impuls auslöst und den URL-Befehl mit Timer-Angabe neu startet? Aber der Trafo ist doch nur über O(ut) mit dem Shelly 1 elektrisch leitend verbunden. Aber auch nur einer der beiden "problematischen" Shelly 1 steuert Halogen-Trafos, am anderem sind 4 Energiesparleuchten. Der dritte Shelly 1, der funktioniert, hat eine Glühlampe.

    Der i3 unterstützt die Multi-Actions 1/2/3x kurz, lang, kurz+lang und lang+kurzes drücken des Tasters. Diese Funktion ist doch eine reine Software-Funktion, die keine spezielle Hardware braucht. Im Shelly 1 wird nur kurzes und langes drücken ausgewertet, wenn man das will. Warum dort nur die 2 und nicht auch multi-action? Wäre doch nicht schlecht, wenn bei 1x kurz Licht für 1 Min. an geht, bei 2x kurz für 5 Min., 3x kurz dauerhaft und bei lang wird es ausgeschaltet. So kann man zwar eine kurze Timerzeit auf short pressed legen und eine lange auf long pressed, aber ausschalten am Lichttaster geht dann ja nicht mehr, weil man den Timer immer wieder neu startet.

    Ist das als Wunsch schon mal an Allterco herangetragen worden? Oder ist gar schon etwas bekannt, dass das mal kommen könnte?

    Was soll nun diese Frage? Motion und Shelly 1 funktionierten nicht zusammen. Dann versuchte ich herauszufinden, ob es am Motion oder Shelly 1 liegt. Der Shelly 1 verhielt sich dann auch ohne Motion komisch, als ich mit URL-Befehlen eine Beleuchtungsdauer einstellte. Nun weiß ich, dass es an der Installation der Lichttaster liegen muß (aber noch nicht warum genau) und dann hab ich einfach den Motion noch mal eingebunden, um zu sehen, ob er nun geht. Keine Ahnung, was sie da nicht verstehen oder ihnen nicht passt?!

    ...und was sollte überhaupt der Kommentar: "Mal ohne Motion mal mit Motion. Ich bin raus" Wenn sie nicht antworten wollen, dann antworten sie einfach nicht und brauchen nicht noch kommentieren, dass sie nicht antworten wollen. Vielleicht Lehrer?

    Wenn die Lichttaster nicht an SW des Shelly 1 angeschlossen und im Motion folgende Actions eingerichtet sind:

    motion detected: http://192.168.1.25/relay/0?turn=on

    end of motion detected: http://192.168.1.25/relay/0?turn=off

    schaltet der Motion den Shelly 1 korrekt ein und nach der eingestellten Blind Time auch wieder aus. Zumindest ist nun klar, dass Shelly 1 und Motion in Ordnung sind und es an der Verkabelung der Lichttaster liegen muss. Hätte jemand eine Idee, was bei der Verkabelung der Lichttaster falsch sein könnte (s. vorherigen Post)? Auf die Taster kann ich nicht verzichten.

    Über den URL-Befehl: http://localhost/relay/0?turn=on&timer=60

    O.k., sehe ich auch so, dass der Timer-Befehl nichts mit der Cloud zu tun hat. Ich machte jetzt mal noch einen ganz interessanten Test, an den Shellies, wo der Timer nach Ablauf der Zeit immer wieder neu startet. Die Zuleitung der Lichttaster klemmte ich von SW ab. Mit dem Voltmeter löste ich den Schaltbefehl aus, in dem ich SW an N die Spannung maß. Je nachdem, wie lange ich die Kontakte des Voltmeters an SW und N hielt, verarbeitet der Shelly 1 das als kurzes oder langes drücken. Kurzes SW/N-Brücken mittels Voltmeter löste den Befehl http://localhost/relay/0?turn=on&timer=60 aus. Nach Ablauf der Zeit, schaltete der Shelly aus. So, wie es sein soll. AHA, die Lichttaster verursachen also, dass der Shelly nach Ablauf des URL-Timerbefehls den Timer wieder neu stellt. Dann muß es wohl etwas mit der Verkabelung der Lichtschalter zu tun haben. Auffällig ist, dass die 2 Shelly 1, die Probleme machen, sich im Treppenhaus befinden und deren Lichttaster über 2 bzw. 3 Etagen verteilt sind. Möglicherweise hängen die Lichttaster an unterschiedlichen Phasen? Aber warum sollte das einen Einfluß haben. wenn der über URL-Befehl gesetzte Timer abläuft, dass er dann wieder neu gestartet wird, wenn doch in dem Moment kein Lichttaster gedrückt ist? Ich beschrieb vor kurzem, dass mir der "Lügenstift" an der Ader, die von den Lichttastern her kommt, eine angebliche Phase anzeigt, auch wenn die Lichttaster gar nicht gedrückt sind. Gegen N gemessen, zeigt ein Voltmeter auch keine Spannung an. Irgendwas zeigt der Lügenstift aber doch an, selbst wenn es keine 230V-Phase ist. Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche doch irgendwie weiter? Im "Schlafzimmer"-Shelly, kann ich die Lichttaster-Leitung am SW angeklemmt lassen und der Timer funktioniert ordnungsgemäß. An dieser Zuleitung glimmt der Lügenstift auch nicht, wenn kein Lichttaster gedrückt ist.

    Ich verstehe das auch nicht mehr. Ohne Motion bzw. ohne URL-Befehle funktionieren die 3 Shelly 1 schon. Einer (im Schlafzimmer) schaltet mit dem Timer-Befehl die automatische Abschaltung auch richtig. Die anderen beiden Shelly 1 sind identisch konfiguriert und dort klappt das nicht. Vorhin hat es das Licht eingeschaltet, aber nicht den Timer gestartet. Nach einem Device-Reboot dieser beiden Modell läuft danach der Timer an, schaltet aber nach Ablauf nicht aus, sondern startet den Timer neu. Es ist mit logischem Denken m.E. nicht mehr nachzuvollziehen. Der Zeitaufwand steht ja schon kaum mehr in einer vernünftigen Relation zu irgendeinem Nutzen...

    Naja, sollte es mit ioBroker oder openHAB besser laufen als so über die Shelly-Cloud? Und wo finde ich vom Hersteller eine Anleitung für die URL-Befehle?

    Ganz sicher ist kein Auto ON Timer gesetzt. Wenn der Auto OFF Timer im Shelly eingestellt wäre, läuft der Timer eben immer ab. Ich hätte es gern gewollt, wenn jemand nur kurz im Treppenhaus unterwegs ist, dass dann eben mal nur für 60-90 Sek. das Licht an ist und dann wieder abschaltet. Gerade die lieben Kinder lassen oft unnützerweise das Licht brennen. Oder eben der Motion würde ein- und ausschalten. Aber da hatte ich ja noch mehr Probleme.

    Ein Elektrofachmann sah sich bei mir die Installation an. Shelly ist ihm neu, aber er wunderte sich, dass die SW-Klemme auf N gemessen 230V hat und der Shelly 1 jedes mal aus bzw. ein schaltet, wenn er die Meßkontakte des Voltmeters an SW und N berührt. Das wird seiner Recherche nach nirgendwo erklärt. Er vermutete einen Defekt im Shelly 1. Aber das machen alle 3 Shelly 1 in meinem Schaltschrank so. Sicher bin ich kein Elektrofachmann, aber paar Dinge kann ich mir auch denken. Daher auch für mich vollkommen unklar, wie SW auf N 230V führen kann bzw. das Relais schaltet. Am SW kommt ja erst dann eine Phase an, wenn ein Lichttaster gedrückt ist. Selbstredend ist eben kein Lichttaster gedrückt bzw. trennte ich gerade die Zuleitung von den Lichttastern an den Shelly 1 auch noch ab, so dass nur L,N,I und O angeklemmt sind. Trotzdem zeigt SW auf N 230V an und es gibt einen Ein- bzw. Ausschaltbefehl.

    Gibt es von Shelly bzgl. der IO-Befehle eine vernünftige Anleitung? Ggfs. würde ich einen Raspi mit openHAB oder ioBroker zukünftig nutzen wollen, um dann mit MQTT zu schalten. Läuft sowas erfahrungsgemäß besser als über die Shelly Cloud?