Wenn Du die Messintervalle verkürzen möchtest und Du die Werte sowieso in einer übergeordneten Steuerung verarbeitest, kannst Du die Sensoren auch an einem RaspBeryy oder NodeMCU anschließen, den Intervall dort festlegen und per MQTT an Deine Steuerung senden.
Beiträge von EmptySoft
-
-
So bekommst Du die akteulle Zeit in Deiner TimeZone
import datetime
import pytz
d = datetime.datetime.now()
print(" d: " + str(d))
timezone = pytz.timezone("Europe/Vienna")
print(" timezone: " + str(timezone))
d_aware = timezone.localize(d)
print(" d_aware: " + str(d_aware))
-
Für mich muss es ja kein DHT22 sein. Aber soweit ich weiss, kann ich mit einem Shelly keinen anderen verwenden? Was wäre denn sonst möglich um doe Werte in Homeassistant zu bekommen?
Sensoren kannst Du auch an einen ESP8266 anschließen (der ist auch in den Shellys verbaut), oder via RaspBerry. Diese senden dann die Daten zum Beispiel per MQTT an Deine übergeordnete Steuerung.
Mein DHT22 ist unter einem kleinen Plastikdacherl in den Fichten auf einem Ast aufgehängt (natürlicher Schatten, ergibt realistische Temperaturen). Funktioniert seit Jahren problemlos und sollte er einmal absaufen, kaufe ich halt einen neuen, kostet wirklich nicht viel. Der RaspBerry ist bei mir innen verbaut
-
Kann mir jemand sagen, ob MQTT Übertragung vom Shelly1 zum Rechner prinzipiell ohne ein übgeordnetes System (Broker) möglich ist?
Du kannst im Shelly einstellen, wohin er die MQTT Komandos senden soll, wenn Du sie dort verarbeitest, benötigst Du kein übergeordnetes System mehr
-
Falls die Maschine ein "fertig" Lamperl hat, könntest Du das mit einem ESP8266 und einem Optokoppler auswerten (noch günstiger als ein Shelly 1PM )
-
Andere Werte dieses Shellys werden zu den Zeiten übertragen? Vielleicht ist er einfach nicht erreichbar zu der Zeit (WLAN Router ausgeschaltet?)
Hängt der Shelly in der Cloud, den von dort würde er die Energiedaten wieder bekommen, falls sie auf 0 gesetzt wurden.
-
Hallo
Schaltet schon jemand mit einem Shelly 1PM einen Warmwasserboiler?
Ja, mein Boiler zieht 3kW und wird mit dem 1PM problemlos geschaltetScreenshot_20200501_224921.png
-
-
Der ESP im Shelly könnte das theoretisch, praktisch fehlt die Unterstützung in der Firmware (eventuell auch die Pins). Wenn es nicht die Shelly Cloud sein muss, kannst Du es selber zusammenbauen (dann liegen die Daten auch bei Dir und nicht in der Cloud)
-
-
Was mir noch einfällt, der Dimmer schaltet langsam durch, könnte bei manchen Geräten zu Problemen führen
-
Wenn der Sensor in einer Tauchhülse im Pool (eigentlich Rohr) steckt, hast Du aber sehr ungenau Temperaturwerte. Ich haben den 18B20 seit Jahren in der Edelstahlausführung im Pool auf 1m Wassertiefe hängen. Ich möchte ja die Wassertemperatur messen und nicht wie warm es im Rohr oder an der Oberfläche wird. Ein Reservesensor ist in einer Tauchhülse verbaut, die Temperaturunterschiede können schon einige Grad sein
-
Die Shellys haben doch alle einen internen Temperaturfühler, der ist dann genauso informativ wie der DS1820 in der Steckdose.
Zumindest über MQTT wird die Temperatur der Shellys übermittelt
shellies/shelly1pm-xxxxxxxxx/temperature 44.20
-
-
Hat jemand Erfahrung ob man den Shelly PM als Stromzähler einer PV Anlage nutzen kann.?
Bzw. Kann man sagen das Bei ca . 1500 Watt
Der Shelly eine dazugehörige Steckdose schaltet um überschüssigen Strom in Batterien abzugeben über ein Ladegerät !
Habe gerade keinen 1PM frei um zu testen, ob er mit der PV kann (wegen Stromrichtung) Ich hab einen Stromzähler mit S0 Ausgang dran, da haben aber nicht alle funktioniert.
Bei einer gewissen Leistung schalten ist kein Problem. Ob das mit Shelly eigenen Mitteln alleine funktioniert kann ich Dir leider nicht beantworten, ich verwende OpenHAB, dort ist es kein Problem
-
...doch sicherlich auch ein Sensor. Aber dann eben alles in einem Gerät.
Im anderen Fall wären die Sensoren ja separat und über ein anderes Protokoll verbunden.
Das bedeutet unter Umständen wieder eine Fehlerquelle mehr.
Unterschiedliche Geräte können gut gemacht aber eine Redundanz ergeben. Und auch wenn Du nur ein Gerät verwendest werden da auch unterschiedliche Protokolle und Sensoren verwendet.
-
Ich habe gelesen das bei einem Shelly nach einem Stromausfall alle Daten weg sind.
Wenn ich jedoch die Cloud connection zu lasse, dann werden die Daten in der Cloud gespeichert.
Was genau passiert dann nach einem Stromausfall mit dem Shelly?
> Ich muss Ihn neu konfigurieren. Dieser macht einen connect zur Cloud und synchronisiert wieder die alten Daten?
Alle Daten ist ein wenig hart ausgedrückt, aber die Verbrauchsdaten sind weg und er beginnt halt wieder bei 0kWh
-
2..kann man die Fühler mit Kabel verlängern, ohne die Daten zu beeinflussen.
Wenn man das kann? Wie lang darf es max. Sein?
Und welches Kabel ist dafür geeignet?
Ich kann nicht für den Shelly sprechen, aber am Raspberry (sollte gleich sein) betreibe ich 8 DS18b20 an einem Stern mit bis zu 30m Entfernung an einem vedrilltem Kabel.
-
Gibt es eine Alternative zum DHT22 Sensor, der genauer wäre und auch mit dem Shelly 1 Add-on betrieben werden könnte.
Es gibt zum Beispiel die BME280 von Bosch, sind wesentlich genauer. Theoretisch können sie vom Shelly betrieben werden, da im Shelly auch nur ein ESP8266 verbaut ist, der sehr gut mit den BME280 umgehen kann, ob das aber irgend wann einmal in die FW kommt, kann ich nicht sagen. Sonst halt eine Lösung über die Shelly drüber setzen und verschiedene Systeme nutzen
-
Meine Erfahrung mit den DHT22 Sensoren (z.B.: am RapBerry) sind, dass die Dinger sehr sehr ungenau sind, würde ich nicht einmal zum schätzen verwenden.