Beiträge von Seven of Nine

    sowieso statische IP 192.168...., 2. Feld 255.255.255.0 , 3. Feld 192.168.1.1 und DNS (optional) daher frei gelassen.

    Auf "Speichern" geklickt und 2 Sekunden später war er unwiderruflich offline.

    genau hier ist das Problem.. die Fritzbox z.b. hat wenn man sie nicht verändert die IP-Adresse 192.68.178.1 un durch die Subnetzmaske ist das Netz vorgegeben:

    192.168.178.1 (Gateway)

    255.255.255.0 (Subnetz)

    192.168.178.[2-254] sind Clients im gleichen Netz

    Wie hier hoffentlich ersichtlich unterscheidet sich ausschließlich die letzte Zahl. Alle Geräte, die an einer anderen Stelle eine andere Zahl haben befinden sich aus Sicht vom TCP/IP in einem anderen Netz und sind damit (für einen IT-Ler verständlicherweise) offline.

    Mein Vorschlag: Hole den Shelly aus der Dose und dürcke für 10 Sekunden die Reset-Taste am Gerät, dann richtest du ihn neu ein und belässt es bei DHCP.

    Ich frage mich nur, wohin der Weg mal gehen soll? Brauche ich denn für jede einzelne Wandlampe, um diese aus der Ferne zu schalten, jeweils einen separate "Hochleistungsrechner"?

    Hochleistung ist relativ, denn die Anforderungen werden ja nicht alleine durch unsere Feature-Requests definiert sondern hängen auch von Faktoren ab, auf die Allterco zwangsweise reagieren muss..

    Hier mal ein paar Schlagworte, mit denen wir (und Allterco) uns in den nächsten Jahren zwingend beschäftigen müssen..

    WPA3, PMF, HTTPS beim Webinterface, Zertifikate, Network Access Control, Matter...

    Wenn dein Routerhersteller plötzlich nur noch WPA3 mit PMF zulässt kannst du die alten Shellies in die Tonne kloppen. Wenn sich der Hersteller also nicht darauf vorbereitet kann er seinen Geschäftsbetrieb einstellen. Von daher finde ich es vollkommen richtig sich auf die Zukunft vorzubereiten.

    Ich bezweifle, das man die neuen für Gen2 nicht abwärtskompatibel zu Gen1 hätte machen können.

    wo hakelt es denn bzw. was fehlt dir in Sachen Abwärtskompatiblität? Manche Dinge (z.B. Coap) waren in den Gen1-Geräten einfach zu limitiert und wurden deshalb zurecht über Board geworfen. Aber die Gen1-Geräte haben ja immerhin ~ 5 Jahre Software-Upates erhalten, irgendwann kommt halt der Zeitpunkt wo man ein Produkt als EOL deklarieren muss. Und bei einem Produkt, was teils unter 10 Euro gekostet hat, darf man auch keine lebenslangen Software-Upates erwarten..

    und dann Gen2 fertig,

    Gen2 wird mit Sicherheit weiterentwickelt, da brauchst du dir keine Gedanken machen.. die MCU Shelly-C38F, die in den Gen3 zum Einsatz kommt, ist mit ziemlicher Sicherheit eine ESP32-Variante, sonst wäre sie nicht mit Tasmota kompatibel. Vermutlich ist das Teil aber leistungsstärker als der bisher genutzte ESP32 damit die teils existierenden Limitierungen bei den bisherigen Gen2-Geräten entfallen oder die Grenzen zumindest angehoben werden können.

    das war standardmäßig auf der FRITZ!BOX aktiviert und funktioniert auch mit Shellys

    ja und nein .. PMF ist bei WPA3 obligatorisch, die Shellies können aber weder WPA3 noch PMF. in dem Moment wo der Haken gesetzt ist versucht die Box bei der Wifi-Anmeldung mit einem Shelly immer erst den protected Management Frame zu nutzen .. Das schlägt fehl und anschließend geht es mit einem einfachen Management Frame von vorne los.

    Solange kein Gerät über WPA3 angebunden ist kannst du das deaktivieren. Das verhindert dann zumindest die unschönen Meldungen und beschleunigt Anmeldungen im Wifi.

    NS wäre dann der gleiche wie beim Router richtig? also 192.168.172.1

    Ich will dir jetzt nicht zu Nahe treten aber anhand der Frage unterstelle ich mal, dass du dich mit TCP/IP wenig bis gar nicht auskennst. DNS sollte sinnvollerweise immer der lokale DNS-Server sein, sonst lassen sich z.B. interne Geräte nicht über Namen ansprechen. das ist in der Regel das gleiche Gerät welches auch als Router fungiert.

    Aber: genau dafür ist der DHCP-Server gedacht, damit man sich um solche Dinge eben keine Gedanken machen muss. Shellies arbeiten (bis auf ganz wenige Ausnahmen) hervorragend mit dem DHCP zusammen. einzig bei batterie-betriebenen Geräten macht es ggf. Sinn eine statische IP direkt im Gerät zu hinterlegen weil der DHCP-Request ein paar Millisekunden Zeit kostet und damit indirekt die Batterie beansprucht.

    Das sag ich als IT-Profi mit >30 Jahren Berufserfahrung. Meine > 100 Shellies arbeiten zu mehr als 95% mit DHCP und das teils seit November 2018 ohne jegliche Probleme ;)

    In meinem Fall waren die Reboot´s auch nach einem Werksreset ohne Script noch vorhanden.

    wenn du das noch nachstellen kannst schau mal wie lange der Abstand zwischen den Reboots ist..

    meiner lief bis gerade eben noch auf 1.0.8 und hat > 24 Stunden Uptime. Das Update hab ich (glaub ich zumindest) gestern gemacht. er kriegt aber jetzt gerade die 1.1.0-beta2 verpasst um zu gucken ob das ggf. damit zu tun hat.

    Ich habe es probehalber mal angehalten und der Fehler scheint behoben.

    ich würde mal vorsichtig vermuten, dass das Script hier ggf. angepasst werden muss weil es Änderungen an der Firmware gab. Hatte leider noch keine Zeit mir das im Detail anzusehen. Diese hier haben möglicherweise damit zu tun:

    Hinzugefügt:

    - Persistente Speicherung von Energie-/Zählungsakkumulatoren

    - Zählen der verbrauchten/zurückgegebenen Energie in separaten Akkumulatoren

    Grundsätzlich funktioniert der Blu D/W genau wie der Blu Button in Verbindung mit einem Shelly Gen2 als Gateway mit und ohne Cloud, allerdings auf eine völlig unterschiedliche Art und Weise.

    Ich denke hier ist einfach ein Verständnisproblem gegeben.

    Variante 1) mit Cloud

    der Blu D/W nutzt den Shelly Plus 1 (bzw. andere Gen2, ich beschreibe es aber der Einfachheit halber mit einem Shelly Plus 1) als Gateway, weil er ja selbst keine WLAN-Verbindung hat. Dabei übermittelt er seinen Zustad in die Cloud und kann deshalb über Szenen gesteuert werden. Außerdem kann man den Zustand in der App sehen.

    Variante 2) ohne Cloud

    der Blu D/W sendet über BLE Ereignisse an den Shelly Plus 1. der kann damit aber zunächst mal nichts anfangen weil er die ja nicht an die Cloud zum Speichern des Zustands weiterleiten kann. Dementsprechend ist das Teil über die App auch im Zustand "ausstehende Verbindung". Wenn man die BLE-Ereignisse des Blu D/W trotzdem verarbeiten will geht das per Script. Damit lässt sich dann z.B. das Ereignis "offen" abfangen und das lokale Relais des Shelly Plus 1 schalten.

    Ein Beispiel dafür findest du hier:

    shelly-script-examples/ble-shelly-dw.js at main · ALLTERCO/shelly-script-examples
    Shelly Scripts for Gen2 Shelly devices. Contribute to ALLTERCO/shelly-script-examples development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Habe eine Shelly Pro3EM installiert um den Verbrauch einer Wärmepumpe zu tracken (noch keine PV vorhanden).

    Mich interessiert nur der Stromverbrauch (pro Tag/Woche/ecc/gesamt)

    dann würde ich dir HomeAssistant statt einer gebastelten Lösung mit Script und Auswertung der CSV empfehlen...
    sieht auf dem Energiedashboard dann so aus ..

    pasted-from-clipboard.png

    wenn dir Grafana zur Visualisierung lieber ist wäre hier ein Howto wie sich Influx und Grafana mit HomeAssistant ausstatten lassen..

    Statistics in Home Assistant with InfluxDB and Grafana
    Thank you for watching. In this video we will set up statistics monitoring using the InfluxDB database engine and the Grafana dashboard.Home Assistant by def...
    www.youtube.com

    Wenn die Maschine losläuft, verbraucht sie für kurze Zeit ca. 130 W.

    um das sinnvoll programmieren zu können müsste folgendes etwas näher spezifiziert sein:


    - wie lange ist bei dir "kurz?" 10 Sekunden, 30 Sekunden, 3 Minuten? die Zeit müsste schon halbwegs präzise festgelegt sein.

    - wie "kurz" sind die Abstände zwischen zwei solcher Zyklen im kürzesten Fall? Auch hier wieder: 1 Sekunde, 1 Minute oder eher 5 Minuten?

    von den Parametern hängt ab, wie oft das Script den Zustand prüfen muss und wie erkannt werden kann ob es sich um den selben Zyklus oder einen neuen Zyklus handelt.


    Vermutlich dürfte es reichen mein "Wenn Waschmaschine fertig sende eine Telegram-Nachricht"-Script ein bisschen anzupassen.

    shelly-script-examples/monitor_local_consumption.js at main · shelly-tools/shelly-script-examples
    Shelly mJS Scripting examples. Contribute to shelly-tools/shelly-script-examples development by creating an account on GitHub.
    github.com

    zum Shelly1: wenn der sein WLAN nicht erreicht dann kannst du ihn auch nicht erreichen weil der nur entweder Access-Point oder Wifi-Mode Client kann..

    Deshalb einen Shelly Plus 1 nehmen, der kann beides gleichzeitig.

    Die Frage ob das sinnvoll ist weil er dir vermutlich recht schnell den Akku der Soundbox leer saugt musst du dir selbst beantworten.

    Alarmsirene von ELV:

    ELV Innensirene 90dB, 230 V AC
    Die kompakte Sirene wird einfach z. B. in einen fernsteuerbaren Zwischenstecker-Aktor, z. B. des Homematic Systems gesteckt und über diesen…
    de.elv.com

    die steckst du in einen Shelly Plus Plug-S, anschließend sagst du dem Rauchmelder: wenn Smoke erkannt Shelly Plus Plug S einschalten und das Ding heult mit 90db los.

    Kosten: 19,95 für die Sirene, ~ 23 Euro für einen Shelly Plus Plug-S.

    Das Skript müsste ja auch recht einfach dahingehend erweitert werden können,

    wenn man es schön machen will ist der Aufwand schon höher.

    eine Quick&Dirty Lösung wäre:

    überall wo setRGBW(REMOTE.ip, colorposition); auftaucht fügst du darunter weitere Zeile(n) mit der echten IP der zusätzlichen Shellies ein, also z.b. setRGBW('192.168.178.20', colorposition);, gleiches gilt für toggleRGBW(REMOTE.ip); und dimRGBW(REMOTE.ip, dimpos);. auch hier muss die Zeile jeweils mit der echten IP eines zusätzlichen Shelly ergänzt werden.

    die maximale Anzahl der zur steuernden Geräten beträgt weil die Shelly.Call Funktion dort eine Limitierung hat.

    Mein Tipp für eine einfache Bedienung wäre: nutze einen Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home. Meine bessere Hälfte wollte das auch erst nicht, hat aber mittlerweile ebenfalls erkannt, dass es bequemer ist die Lampen per Sprache von der Couch zu steuern ;)