Beiträge von kayric

    Hallo svenzz,

    hast Du Dich schon einmal mit MQTT-Protokollen beschäftigt. Entsprechende Bibliotheken gibt es für alle Programmiersprachen. Mit einen MQTT-Server kannst Du sehr gut und einfach auch Meldungen zwischen mehreren Geräten austauschen. Auch die Shelly-Geräte und z.B. ioBroker sind MQTT fähig.

    Es ist auch nicht sehr schwer zu erlernen, falls es Dich interessiert, so gibt es unter den folgenden Link sehr gute Videos:

    MQTT-Grundlagen-Kurs (kostenlos)

    Hallo @thgoebel,

    danke für Deinen sehr wichtigen Hinweis. Ich hatte mich zur Spannungsfestigkeit und Temperaturbeständigkeit nicht geäußert, das Gehört natürlich unbedingt mit zu den Informationen. Daher ergänze ich mal.

    Der Vorwiderstand darf kein "normaler" Widerstand (so wie auf Leiterplatten) sein, er muss die Spannungsfestigkeit von mindestens 230 V~ aushalten und auch die hohen thermischen Belastungen. Daher empfehlen sich sog. MELF-Widerstände.

    Auch sollte unbedingt ein Berührungsschutz (z.B. Schutzschlauch) vorhanden sein.

    Weitere sehr nützliche Informationen und auch Ideen zu diesen Thema findet Ihr unter:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57
    bukowski
    11. Juli 2021 um 08:57

    Auch ich habe schon sehr viele Forenbeiträge gelesen und hatte diese Beiträge nicht gefunden.

    Unwissentlich habe ich also auch "das Rad neu erfunden".

    Der Beitrag hätte mir sehr viel Zeit gespart, aber ich bin sehr froh dass ich überhaupt eine Lösung für mein Problem gefunden habe.

    Wichtiger Hinweis: Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Elektroinstallationen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden dürfen, auch wenn alle beschriebenen Artikel frei verkäuflich sind befreit dass nicht von der Verantwortung die ein Errichter und auch Betreiber einer Elektroanlage für sich und andere hat. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht eine unzulässige akute Elektrounfall- und Brandgefahr.

    Haftungsausschluss: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte in diesem Forenbeitrag übernehme ich keine Gewähr. Haftungsansprüche gegen mich, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern meinerseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

    Ich denke, damit habe ich jetzt auch genug gesagt (geschrieben) und beende das Thema.. :) :) :)

    Also ich weiß ja nicht wo das beworben wird, aber auf der offiziellen Homepage:

    Shelly i3 has no relays but is small enough to be installed virtually anywhere and shows the status of 3 inputs.

    Shelly i3 hat keine Relais, ist aber klein genug, um praktisch überall installiert zu werden und zeigt den Status von 3 Eingängen an.


    Genau, er zeigt den Status von Eingängen an. Und nicht er verändert bzw. beeinflusst den ursprünglichen Status (Messgröße).

    Auch ich wollte nur einen Status mit den Shelly abfragen, mehr nicht.

    Wenn ich keinen Shelly einbaue, dann habe ich bei geöffneten Zustand von S1 am Anschluss von K1 = 0 V Potential und es fließt auch kein Strom.

    Wenn ich einen Shelly verbaut habe, dann Messe ich 38 V und es fließt ein sehr geringer Strom also wurde der Stromkreis durch den inneren Widerstand des Shelly-Eingangs (zwischen Eingang und Phase) geschlossen. Das bedeutet dass der Shelly aktiv die ursprüngliche Messgrösse bzw. Messsignal beeinflusst.

    Stell Dir mal bitte vor, Du nimmst einen Spannungsprüfer oder sonstiges Messgerät und misst etwas in einer Steuerung und ständig passieren dadurch ungewollte sporadische Schaltaktionen nur weil die Messwerkzeuge (Sensoren) die ursprüngliche Messgröße verändern. Wie kann ich so mit einem Messgerät oder Sensor einen Status abfragen?

    Um das auszuschließen sind Eingänge von Messistrumenten/-sensoren für z.B. Spannungsmessungen u.a sehr Hochohmig. Die Eingänge des Shelly i3 sind jedoch intern nur Verbraucher (wie eine Glühlampe als Messgerät).

    Wo bei der Grenzbereich zwischen den Signal EIN und AUS ungünstig gewählt ist bzw. nicht definiert wurde. Aber das ist wahrscheinlich auch dem geschuldet das sie mit Universalspannungen versorgt und betrieben werden können.

    der i2 und der i3 ist das Problem,

    da hängt ein Verbraucher in der Leitung.

    Der wird den Eingang 2 und 3 (halbe Netzspannung) Richtung 0 ziehen und somit als true werten.

    Ja, anhand des Schaltplans ist es dann absolut nachvollziehbar, dass alle 3 Eingänge des i3 permanent TRUE zeigen.

    Was für eine halbe Spannung (110 V) soll hier vorhanden sein. Sind die Eingänge nicht Potenzialfrei und stellen selbst Verbraucher dar?

    In diesen Fall hätte ich tatsächlich einen Spannungsteiler.

    Ich werde das mal Testen in dem ich den Eingang i1 abklemme - dann müsste ja dieser Button ausgehen.

    Die meisten Anwender schalten die Phase, nicht die Null.

    Offensichtlich halten sich die meisten Anwender an die VDE-Vorschriften. Bei 230 V Netzen ist es verboten den Null zu schalten.

    Ich glaube du hast den Sinn des I3 nicht verstanden.

    Ich habe verstanden das der Shelli i3 nur ein "Sensor" ist der kein internes Relais hat und daher nichts selbst schalten kann. Er kann nur Eingangssignale auswerten und Befehle an andere IOT-Instanzen weitergeben. In den Dokumentationen ist nichts zu lesen das die Shelly's i3 nur über seperate kleine Trennrelais betrieben werden können bzw es wird nicht ausdrücklich darauf hingewiesen das außer Kontakten in Strompfaden keine weiteren Verbrauche vorhanden sein dürfen .

    Es wird beworben das die Geräte zum Nachinstallieren in Schalterdosen passen. In vorhandenen Schaltungen (z. B. Klassische Ausschaltung mit Schalter und Leuchte) sind keine Trennrelais vorhanden, jedoch Verbraucher (z.B. Leuchte). Auch in konventionellen Tasterschaltungen sind Verbraucher (Relais, Leuchte) vorhanden.

    Wofür sind die Shellys i3 dann geeignet, wenn ich sie nicht hinter dem Lichtschalter z.B. zur Abfrage des Status (Schalter = EIN und Licht = EIN) verwenden kann?

    Was soll ich damit dann in Schalterdosen?

    Offensichtlich habe ich den Sinn des Shelly i3 missverstanden.

    Ich stelle fest, dass ich mit dem Shelly i3 so nicht weiter komme und werde mich nach anderen Produkten umsehen.

    Zwischenstatus:

    1. Inzwischen habe ich einen Werksreset vorgenommen.
    2. Der Shelly i3 ist am WLAN mit einer festen IP-Adresse angemeldet.
    3. Weitere Einstellungen wurden bisher nicht vorgenommen.
    4. Die Eingänge haben i1 = 230 V, i2 = 0 V und i3 = 0 V
      (der Taster wurde noch nicht betätigt).
    5. Alle 3 Buttons sind on (Blauer Ring und kleiner blauer Strich).
    6. Die FW-Version ist 20211004-122952/v1.11.5-gdedfb52

    Mein Problem hat sich leider nicht gelöst.

    Hallo neo-v,

    so Richtig verstehe ich jetzt nicht warum es jetzt wichtig ist, ob Taster oder Schalter verbaut sind. Wenn ich zu testzwecken Taster eingebaut habe und diese Dauerhaft drücke verhalten diese sich wie Schalter und ansonsten wie Taster. Wenn ich Schalter einbaue und schnell hin und her schalte simuliere ich einen Taster.

    Entscheidender ist doch wie ich diese Signale interpretiere und verarbeite, also was ich für Einstellungen im Shelly vorgenommen habe.

    Da ich mich bei den Shelly-Einstellungen festlegen muss, zwischen Schalter und Taster kann ich doch mit einen Taster oder auch Schalter ausprobieren ob ich die richtige Wahl (Einstellung) vorgenommen habe. Mit zwei Test prüfe ich somit die Einstellungen.

    Entscheidend ist doch dass an den Eingängen die Signalwechsel von 0 V auf 230 V und umgekehrt erkannt und entsprechend der internen Logik laut den Einstellungen eine Aktion ausgeführt wird.

    Egal ob ich schalte oder taste es passiert an Buttons nichts.

    Auch habe ich schon verschiedenste Einstellungen vorgenommen und es war keine Änderung feststellbar.

    shelly_i3_Schaltpild.png

    Mein Testaufbau ist inzwischen eine einfache Relaisschaltung mit einen Taster (S1), einen Stromstoßrelais (K1) und einer angeschlossen Lampe als Verbraucher.

    In meiner Schaltungsskizze habe ich darauf verzichtet S1 als Taster und K1 als , z. B. "Eltako" darzustellen.

    Damit ergibt sich folgende Situation an den Eingängen:

    • Eingang 1 ist die "Phasenüberwachung" und die Sicherung F1 verhält sich wie ein Schalter, ist jedoch irrelevant1.).
    • Eingang 2 ist der Tastereingang
    • Eingang 3 ist die Lampe

    Somit habe ich also eine gemischte Schaltung und es müsste sich auf jeden Fall irgend etwas an den Buttons ändern.


    1.) Natürlich weis ich auch, dass die Phasenüberwachung an sich sinnlos ist, den bei Stromausfall kann der Shelly diese Information natürlich nicht absenden. Jedoch habe ich nicht so gerne frei liegende Drähte.

    Im Moment habe ich einen Werksreset durchgeführt und muss den Shelly erst einmal wieder im WLAN anmelden.

    Hallo apreick,

    hilft dir jetzt nicht viel aber genau diese HWr habe ich hier zwei mal im Einsatz.

    Danke für Deinen Hinweis, eine jede Information kann helfen - auch im Ausschlussverfahren können Fehler eingegrenzt werden.

    Ich freue mich das es bei Dir klappt und Danke auch für deine Wünsche. Ich bleibe am Ball.

    Hallo neo-V,

    vielen Dank, dass Du meine Beiträge in ein neues Thema abgetrennt hast.

    Eine älter Version habe ich schon aufgespielt.

    Ich bin Elektomonteur und kann auch sehr gut mit 230 V~ umgehen und auch Schalter und Taster ect. anschließen. :)

    Aber es ist Richtig man kann nicht oft genug auf die Sicherheit und Gefahren hinweisen = sehr gut.

    Ich habe mal die Settings abgerufen

    http://192.168.0.10/settings

    um meine Hardware-Version ausgelesen..

    hwinfo:
    hw_revision:prod-2020-04-21
    batch_id:1
    Zitat

    Ich gehe aber davon aus, dass der kleine blaue Strich im Kreis den aktuellen Zustand am entsprechenden Input anzeigt.

    In einem Youtube Video habe ich das auch gerade so gesehen.

    Genau, der kleine Strich deutet den Schaltzustand an und

    dieser ist bei mir immer an, auch wenn keine Spannung anliegt.

    Mal eine Frage, hast du mal mit einem Multimeter oder Spannungsprüfer gecheckt, ob beim Schalter einschalten auch wirklich 230V zum Input kommen ?

    An den Eingängen habe ich im geschalteten Zustand tatsächlich 230 V anliegen.

    Meist gibt es ja nur noch Wechselschalter auf dem Markt, auch wenn man "nur" einfach schalten will, könnte ja sein, du hast den falschen Anschluss am Schalter erwischt ...

    Auch ein Wechselschalter kann als Ausschalter benutzt werden, vorausgesetzt

    er ist , wie Du schreibst, richtig angeschlossen und das ist er bei mir

    (nur zwei Adern am Anschluss P und einer am Wechsler-Ausgang).

    Diese Fehlerquelle kann ich ausschließen.

    Da ich in diesen Forum viele Beiträge gelesen habe, in denen auch nicht wirklich geholfen werden konnte

    bzw. die auch große Probleme haben/hatten vermute ich dass ich defekte nicht funktionierend Shelly's

    gekauft habe, daher auch meine 2. Frage ob es Chargen gibt die Fehlerhaft sind.

    Ich habe ansonsten keine Erklärung dafür, dass einige Nutzer keine Probleme haben und den Shelly in

    5 bis 15 Minuten in Betrieb und zum laufen kriegen und andere tagelang vergeblich versuchen das hinzukriegen.

    Laut Artikelbeschreibung und diversen Videos ist immer alles ganz leicht!?

    Eigentlich ist es ja auch keine komplizierte Technik, aber vielleicht eine fehlerbehaftete.

    Na ja. Die Schaltaction habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern hier im Forum gefunden.

    Ich kann mir keine Schaltlogik ausdenken, da ich bis her noch keine Dokumentation gefunden habe,

    die mir den Aufbau und die Variablen/Konstanten bzw Kommandos erklärt.

    Laut den Forenbeitrag sollte die beschriebene Action nur die Statusanzeige ("Blauer Ring") umkehren, so habe ich es jedenfalls verstanden.

    Wilfrieduc
    31. Juli 2021 um 19:52

    Zuvor habe ich auch ohne die Action (leeres Feld) getestet = ohne Erfolg.

    Auch jetzt habe ich wieder die Einträge entfernt = ohne Erfolg.

    Hallo Community,

    ich bekomme meinen Shelly i3 nicht zum laufen, auch einen zweiten habe ich schon versucht. Ich habe schon etliche Einstellungen usw. laut dem Forum ausprobiert inkl. Firmware downgrade und upgrade. In vielen von mir gesehenen Videos ist es immer alles ganz leicht, ich beschäftige mich schon seit 10 Tagen damit und bekomme es nicht hin.

    Ich habe zu Testzwecken nur einen einfachen Testaufbau - 3 Schalter an den 3 Eingängen, so wie in der Beschreibung abgebildet (1 Phase 230 V), aufgebaut.
    Schaltaktionen werden nicht als Status in der APP oder Web-Interface aktualisiert und leuchten dauerhaft.

    In der APP (als diese noch eingeschaltet war) konnte der Shelly nicht per WLAN-Suche gefunden werden, sondern musste per manueller IP-Adresseingabe einer Gruppe hinzugefügt werden. Ein abspeichern der Gruppe war nicht möglich - der Verbindungsaufbau blieb im Dauerzustand.

    shelly-i3_screenshot_WEB-Dashbord.jpgInformationen und meine letzte Konfiguration

    1. Shelly ist über WLAN erreichbar (keine Cloud).
      • WIFi MODE - ACCESS POINT ist abgeschaltet.
      • Es ist eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs eingestellt
      • Der Shelly ist Sichtbar (DEVICE DISCOVARABLE)
    2. Der Shelly ist mit einen Passwort (RESTRICT LOGIN) abgesichert.
    3. Schalter 1 als Toogle Switch konfiguriert.
      • BUTTON SWITCHED ON URL: "Enabled" und "user:password@192.168.xxx.xxx/settings/input/0?btn_revers=1"
      • BUTTON SWITTCHED OFF URL: "Enabled" und "user:password@192.168.xxx.xxx/settings/input/0?btn_revers=0"
        (user, password und xxx sind nur Platzhalter für das Forum, im Shelly stehen natürlich die richtigen Werte
    4. MQTT ist eingeschaltet (Enable MQTT) (empfängt auch Nachrichten
    5. die Firmware ist die aktuelle Version V1.11.7 (ab dieser Version sollte ja die Status-Anzeige der Eingangszustände integriert sein)


    Meine Fragen:

    1. Gibt es irgendwelche weiteren Einstellungen die zwingend nötig sind und nicht Dokumentiert sind?
    2. Gibt es Chargen von Shelly i3 die fehlerhaft in der Hardware sind und wie erkenne ich diese?

    Über Hilfe und Anregungen würde ich mich freuen.