Beiträge von Martin_J

    Hört sich gut an.

    Ich aktualisiere meinen Rechner meist wenn ich gehe, da bei Apple so ein Update auch gerne mal 1/2 Stunde dauert, die ich nicht untätig daneben sitzen muss (während der Zeit kann man im Forum schreiben). Er fährt danach selbst in den Standby. Wäre blöd, wenn die Alarmanlage während des Updatevorgangs scharfgeschaltet wird. Auch würde ich die Rechner aufgrund einer möglichen Fehlfunktion außen vor lassen.

    Das ist in dem Fall kein Problem, da abends die Aussendienstler der Reihe nach reinkommen und ihre Fahrzeuge in die Halle stellen. Da ist im Büro lange keiner mehr zugange. Der letzte, der kommt (und geht), macht die Anlage scharf.

    Einer meiner Kunden hat das so gelöst: Es gibt grüne und nicht-farbige Steckdosen. Die grünen hängen am Dauerstrom und sind für Server und ähnliches gedacht. An den Arbeitsplätzen sind "normale" Steckdosen. Die hängen über einen dreipoligen Schütz an der Alarmanlage. Wenn die Alarmanlage scharf gemacht wird, ist der Saft weg. Es gibt keine Lichtschalter, nur (großzügig eingestellte) Bewegungsmelder. Wer geht. fährt seinen Rechner runter. Funktioniert problemarm und lässt sich relativ leicht in der Verteilung realisieren.

    Martin

    Sowas sollte auf jeden Fall ein Profi machen, nicht nur wegen "Elektroinstallationen nur durch Elektrofachbetrieb". Wenn die Firma stillsteht, wird es schnell teuer. Machbar ist sowas natürlich (auch nachträglich).

    Warum in der Cloud? Nächste Abhängigkeit!

    Ein Raspi zu Hause lokal reicht vollkommen. ;)

    In letzter Zeit einen Raspi gekauft? Nein? Dann viel Spass. Es gibt schlicht keine zu kaufen.

    Der Threadersteller hat seinen Webserver erwähnt. Daher gehe ich in erster Näherung davon aus, daß er eine Webpräsenz irgendwo im Internet hat und daran interessiert ist, auch unterwegs (Handy) mal draufzuschauen. Für eine Inhouse-Lösung sind Raspis für manches gut (ich mach damit z.B. alles was Modbus angeht), für ernsthaftes m.M. nach weniger geeignet. Das liegt vor allem an der fehlenden Festplatten-Schnittstelle, das Gewürge mit "ich bastle mir irgendwas per USB" ist für eine dauerhafte Lösung nicht wirklich geeignet.

    Für einen Inhouse-Server, der (natürlich) möglichst wenig Strom brauchen sollte, sind die alten HP Microserver Gen7 kaum zu schlagen. Würde ich immer noch bedenkenlos gebraucht kaufen, sind ziemlich unkaputtbar (ein großer, langsam laufender zentraler Lüfter, kein CPU-Lüfter usw.). Leistung reicht für Hausautomatisierung IMMER aus, auch bei einem N36L. Sowas kriegt man in Ebay-Kleinanzeien immer unter 100€, Stromverbrauch ist locker unter 20W zu kriegen. Linux oder FreeBSD drauf, fertig.

    Martin

    Lese gerade Deine Frage. Du lässt Dich nicht über Deinen Webserver aus. Was kann der? Linux-basiert? Du kannst eigene Programme erstellen?

    Nach längerem Rumfummeln mit dem ganzen Thema bin ich völlig von irgendwelchen Skripten für mehr oder weniger exotische Datenquellen weggekommen. Einmal MQTT eingerichtet, dann ist alles andere ein Klacks. Für ein paar € im Monat kriegst Du einen Linux-Server im Internet mit Rootzugriff. Mosquitto ist da in 2min installiert, schon hast Du einen zentralen Anlaufpunkt für alles was kommt. Mit ein paar Zeilen php oder perl rennt ein Script, das alle Topics von Mosquitto abonniert, sich aus einer Liste die interessanten rausfischt (gerade die Shellys sind geschwätzig...) und in eine mysql- oder influx-DB wegschreibt. Auswertung mit Volkszähler oder Grafana.

    Martin

    So kann das dann aussehen:Bildschirmfoto vom 2022-08-20 07-55-54.png

    Um jetzt mal meine eigene Frage zu beantworten: mit dieser Channel-Definition in openHAB3 schalte ich den Shelly ein- und aus. Warum das jetzt so völlig anders geht (*) als die ganzen Beispiele im Internet, sei mal dahingestellt.


    [script] [/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script][/script][script]

    Code
    - id: "12345"    channelTypeUID: mqtt:switch    label: test schalter    description: ""    configuration:      commandTopic: shellies/ShP1PM-2/rpc      stateTopic: test_state      off: '{"id":123, "src":"user_1", "method":"Switch.Set",        "params":{"id":0,"on":false}}'      on: '{"id":123, "src":"user_1", "method":"Switch.Set",        "params":{"id":0,"on":true}}'

    [script][script][script][script][script][script][script][script][script][script][script][script][script][script][/script]

    (*) Die Beispiele sagen was von "topic: shellies/xxx/relay/command/ und Payload "on" bzw. "off". Darauf reagiert mein Plus1PM nicht... der will das als JSON wie oben.


    [/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script][/script]

    Hallo Gemeinde,

    ich arbeite mich gerade in die Welt der Hausautomatisierung ein. Nach einiger Überlegung setze ich für mein erstes Projekt openHAB3 ein. Dazu hab ich mir einen Sack voll Shellys gekauft, u.a. Plug-S und Shelly 1 Plus PM.

    Die Plug-S konnten mit der Shelly-Binding eher schmerzlos in openHAB3 eingebunden werden. Nicht so die Plus1PM... da geht das Shelly-Binding in OH3 (noch?) nicht. Also MQTT. Das ist insofern kein großes Thema, weil ich das für eine Reihe anderer Gerätschaften (u.a. Lorawan) sowieso einsetzen will bzw. muss.

    Zur Zeit gelingt es mir, aus den regelmässigen Status-Meldungen der Shellys so Sachen wie aktuelle Netzspannung, Leistung usw. auszulesen. Auch kann ich über mosquitto_sub den Plus1PM per mqtt ein- und ausschalten. Was mir ums Verrecken nicht gelingt, ist dieses Wissen in eine Channel-Definition in openHAB3 umzusetzen. Leider ist die OH3-Doku für mich vom Typ "wenn man mal verstanden hat, wie die Sache geht, versteht man auch die Doku".

    Hat jemand einen Code-Schnipsel aus OH3 für einen funktionierenden Shelly Plus 1 PM? Vor allem die Kommando-Definition des Schalters wäre hilfreich, die Beispiele hier im Forum sind älter und nicht ganz aktuell...

    Martin