Beiträge von MarcS

    Hier

    thgoebel
    12. Juli 2021 um 18:21

    ist eine Meßreihe angegeben, die für verschiedene Widerstandswerte den Strom angibt, der aus Klemme SW(x) nach N fliessen muß, damit der Eingang aktiviert wird.

    Genau das ist das Problem. Der Thermostat schaltet nicht nach N, sondern nach L. Ist ja auch logisch, der will direkt die Stellantriebe mit L versorgen.

    Zitat

    Damit würde ich ansetzen, um das Verhalten der Themostate zu prüfen und den Fehler einzugrenzen.

    Ein Vertauschen von N und L am Thermostat könnte hilfreich sein (grobe Annahme…).

    Darauf wird es wohl hinauslaufen müssen. Schade, ich wollte den Umbau der existierenden Verkabelung minimieren.

    Bisher habe ich "nur" das 5-adrige Kabel zwischen Sicherungskasten und FBH-Verteiler (4 Thermostat-Ausgänge plus N) durch ein 10-adriges (plus eine Ader für N) ersetzt. Im Sicherungskasten waren 4 Wago-Klemmen (in Hutschienen-Haltern) um die Ausgänge der 4 Thermostaten mit 4 Adern des 5er-Kabels zu verbinden.

    Genau dort trenne ich jetzt auf, und verbinde 3 Ausgänge der Thermostaten mit 3 Eingängen des Shelly Pro 4 (der Thermostat im Schlafzimmer bleibt direkt mit den 2 Heizkreisen dort verbunden), und die 4 Shelly-Ausgänge jeweils mit 2 Heizkreisen (also 8 von 10).

    Beim Rückbau müsste ich lediglich den Pro 4 ausbauen und die Heizkreise wieder direkt mit den Thermostat-Ausgängen verbinden. Das 10fach Kabel bleibt drin.

    ---

    OK, habe mal testweise bei einem Thermostat N und L vertauscht, d.h. dessen Ausgang wird jetzt nicht mehr nach L, sondern nach N geschaltet.

    Am Eingang des Shelly ist noch kein Bukowsky-Widerstand.

    Der Thermostat hat sowohl einen Schalter, als auch ein Drehrad. Damit drückt man auf das Bimetall, so dass es früher oder später (bei niedrigerer oder höherer Temperatur) schaltet. Mit dem Schalter kann man die gewünschte Temperatur/Drehradstellung behalten und trotzdem ausschalten.

    Resultate:

    1) Drehrad auf 25 Grad, also Bimetall geschlossen weil hier ca. 20 Grad sind. Schalter aus. Shelly aus.

    Wenn ich den Thermostat am Schalter einschalte, dann schaltet der Shelly ein. Ich messe am Input 0V AC gegen N, 230V gegen L. Die LED (keine Glimmlampe) im Thermostat leuchtet.

    Wenn ich den Thermostat nach 2 min wieder ausschalte, schaltet der Shelly aus. Ich messe am Input 0V AC gegen L. Wenn ich versuche, den Eingang gegen N zu messen, schaltet das Shelly-Relais mit 5-10 Hz ständig um. Das breche ich natürlich sofort wieder ab, und in der halben Sekunde zeigt mein Multimeter auch keinen festen Spannungswert an sondern schwankt. Reproduzierbar.

    Wenn ich nach dem Einschalten früher als 60sec wieder ausschalte, bleibt der Shelly an und schaltet nicht aus!

    2) Drehrad auf 15, also Bimetall offen. Schalter aus. Shelly aus.

    Wenn ich den Thermostat am Schalter einschalte, dann schaltet der Shelly ein obwohl der Bimetall-Schalter offen ist! Die LED im Thermostat leuchtet nicht. Ich messe am Shelly Eingang 27,2V AC nach L, und 226V nach N.

    Ich schalte den Shelly mit seinen Tasten aus, warte zwei Minuten. Dann drehe ich am Thermostat-Drehrad rauf auf 25, bis der Bimetallschalter einschaltet und die LED leuchtet. Der Shelly schaltet nicht ein!

    Ich warte wieder zwei Minuten, schalte den Shelly selber mit seinen Tasten ein, und warte nochmal zwei Minuten. Dann drehe ich das Thermostat-Drehrad runter auf 15 bis der Bimetallschalter ausschaltet und die LED ausgeht. Der Shelly schaltet nicht aus. Erst wenn ich dann zusätzlich den Schalter im Thermostaten ausschalte, schaltet auch der Shelly aus.

    Fazit: Einfaches vertauschen von N und L am Thermostaten (damit der seinen Ausgang gegen N und nicht gegen L schaltet) reicht nicht.

    Ich werde jetzt mal einen Vorwiderstand (532k Ohm) am Shelly-Eingang zwischenschalten und den gesamten Testablauf wiederholen.

    Mea Culpa.

    Habe mal den Input 4 (Bad) abgeklemmt, und siehe da, der gelbe Punkt wurde weiß:

    Heizung 2022-03-18 at 20.58.10.png

    D.h. man sieht in der Webansicht anhand der Farbe, ob der Shelly am Input "1" oder "0" sieht - leider nicht am Display des Shellys selber. Dort ist der Punkt immer weiß, obwohl das Farbdisplay da auch gelb zeigen könnte.

    Ändert leider nichts an meinem Problem.

    Ohne Vorwiderstand ist der Input immer gelb, egal ob der Thermostat ein- (230V) oder ausgeschaltet (120V) ist.

    Mit Vorwiderstand bleibt der Input immer weiß.

    Was tun? Anderen Widerstandswert (welchen) versuchen?

    Ich habe hier noch eine Handvoll 300kOhm und 232kOhm MELF-Widerstände...


    Und sobald ich das Kabel wieder angeschlossen habe, hat der Shelly auch prompt Kanal 4 (Bad) eingeschaltet. D.h. er reagiert durchaus auf den Eingang wenn man da z.B. einen Schalter hat der komplett trennt. Nur auf meine Thermostate nicht...

    So, ich habe einen 500k-Ohm Vorwiderstand (zwei MELF-Widerstände in Serie) in eine Input-Leitung (Kanal 2, WoKü) gelötet.

    Leider keinerlei Besserung. Ich kann nach wie vor ca. 120V AC am Input messen wenn der Thermostat aus ist, und 230V wenn er einschaltet.

    Aber mein Shelly schaltet damit nicht...

    Zitat

    Zum Prinzip ganz kurz dies: Bei Nutzung des bukowski -Drahts wird die Möglichkeit, an Klemme SW bzw. IN gegen L zu schalten, eliminiert. Der Shelly schaltet nur noch gegen N. Nun ist es in D und anderen Ländern verpönt, gegen N zu schalten, weil Berührungsgefahr beim Auswechseln von Leuchtkörpern besteht, wenn lediglich mit dem Ein-/Aus-Schalter die Leuchte stromlos gemacht wurde. Bei Shelly 1 und i3 ist es sehr leicht möglich, mittels umgekehrter Beschaltung (Phase an Klemme N, Neutralleiter an Klemme L) das Schalten nach N zu umgehen. Bei allen anderen Shellies kann dagegen vorschriftsmäßig nach L geschaltet werden. Für die nötige Umkehr der Signalisierung sorgt in diesem Fall das Häkchen "Reverse Inputs" im Register "Button Type".

    Habe "Reverse Inputs" eingeschaltet. Keine Änderung. Ich kann den Eingang nur gegen L schalten (bzw. der Thermostat schaltet nur gegen L), und dann messe ich 230V.

    Aber der Shelly schaltet nicht. Weder ein, noch aus, egal was am Eingang kommt.

    Es würde auch sehr helfen, wenn man im Browser irgendwo sehen könnte, was am Eingang anliegt.

    Man sieht Name, Leistung, Spannung, Output. Leider kein Input...

    Heizung 2022-03-18 at 20.40.20.png

    I tried to switch on Authentication.

    1) The activation uses only 1 password field and doesn't ask the user to verify the password - this is bad.

    2) There is no "username" field.

    3) When I try to operate a switch via iPhone app, I get an authentication dialog (as expected). This dialog has a username field with "admin" pre-set, which you cannot change.

    4) Entering the correct password doesn't succeed.

    5) So I had to switch off authentication in the browser again. After that, I could operate the switch again from the iPhone app without getting asked for authentication.

    See images:

    Browser Mac.png  App iPhone.PNG

    Alternative wäre natürlich, einen Shelly i3 für die drei Schalter mit einem Shelly rgbw2 für die drei LEDs zu kombinieren. Dann könnte ich sogar die drei LEDs einzeln schalten und dimmen.

    Plus einem Shelly 1 für das Balkonlicht. Nur kriege ich die drei Shellys nicht alle in die zwei Unterputzdosen, zumal da ja auch etliches an Kabeln und WAGO-Klemmen drin ist.

    Das 24V-Netzteil ist zwar auch ausgelagert (unterm Schrank), aber da führe ich bisher nur zwei Adern (230V) hin und zwei (24V) zurück.

    Hallo MarcS

    Ich habe versucht dein Vorhaben zu verstehen, aber blicke da noch nicht durch. :/

    Was ist denn unklar?

    Ich habe keinen Input-2 sondern die drei LED-Schalter hängen im 24V-Pfad hinter dem Netzteil. D.h. damit kann ich den Shelly nicht schalten. Und wenn ich Kanal-2 per App ausschalte, möchte ich ihn irgendwie mit dem Balkonschalter an Input-1 wieder anbekommen, ohne die normale Bedienung des Balkonlichts (Output-1) zu beeinträchtigen.

    Wahrscheinlich ist es am einfachsten, ich setze statt des Schalters einen Taster in den Kanal-1 und unterscheide zwischen Short und Longpress, da es leider keinen Doppelklick gibt.

    Servus. Das ist doch viel zu kompliziert!? Hängst du neben den Schalter eine Bedienungsanleitung?

    Wozu?

    Der Balkonschalter soll so funktionieren wie ohne Shelly auch. Also einfach schalten.

    Die drei LED-Schalter sollen auch ganz normal funktionieren - nur dass ich zusätzlich per App am Kanal-2 allen dreien den Saft abdrehen kann. Und da am Input-2 nix hängt muss ich ggf. mit dem Balkonschalter am Input-1 den Kanal-2 wieder einschalten können, wenn ich das nicht per App erledigen will. Man hat halt nicht immer das iPhone griffbereit in der Küche...

    Zitat

    Mit dem Shelly 2.5 kannst du nur short und long Push unterscheiden. Über Button Type=Detached und passende I/O Actions bei short und long auf localhost könnte es gehen.

    Hmm, OK. "Detached" heißt Taster statt Schalter?

    Short wird dann durch ein OFF kurz nach einem ON erkannt. Geht auch ein ON kurz nach einem OFF?

    Braucht es zur Erkennung von Long dann ebenfalls ein OFF oder reicht es, einfach einzuschalten und nach X Sekunden wird Long erkannt, obwohl nicht wieder ausgeschaltet wird?

    Dann könnte ich den Output-1 (Balkonlicht) bei Long schalten, und Output-2 (LEDs) bei Short.

    Oder ich mache den Schalter zum Taster (z.B. durch Einbau einer Druckfeder). Dann wäre es genau umgekehrt - Short sollte das Balkonlicht schalten, Long das LED-Netzteil.

    Schade dass es keinen Doppelklick gibt...

    Welche Einstellungen muss ich an meinem Shelly 2.5 machen, damit ich zwei Lampen separat mit einem Schalter schalten kann?

    Ich habe folgende Situation:

    Zwei Lichtschalter in einer Doppel-Unterputzdose.

    Der obere Schalter (Balkon) hat eine Glimmlampe eingebaut, weil man tagsüber nicht sehen kann ob das Licht am Balkon an oder aus ist.

    Den unteren habe ich ersetzt durch einen Dreifach-Schalter (drei schmale Schaltwippen nebeneinander). Und davor ein 24V 60W Netzteil gesetzt. Damit kann ich drei IKEA LED-Schrankbeleuchtungen einzeln schalten (24V - das Netzteil hat Dauerstrom).

    Da möchte ich jetzt einen Shelly 2.5 einsetzen. Die Glimmlampe im Balkonschalter werde ich dann parallel zum Balkonlicht schalten, so dass sie nur brennt wenn das Shelly-Relais von Kanal-1 eingeschaltet ist, egal wie der Schalter steht. Damit umgehe ich auch gleich das Problem dass der Shelly den Input aufgrund der Glimmlampe nicht erkennt.

    Die drei LED-Lichtschalter schalten 24V. Ich möchte mit dem zweiten Kanal des Shelly 2.5 das Netzteil stromlos machen. D.h. mit diesen drei Schaltern könnte ich den Shelly nicht schalten, sondern muss zwangsweise die App nehmen. Wenn die drei Schalter aus sind kann auch der Shelly kein Schranklicht einschalten. Damit kann ich leben. Aber wenn der Shelly aus ist, kann ich ihn mit den drei Schaltern (ohne App) nicht einschalten!

    Ziel:

    Der Balkonschalter soll ganz normal für Kanal-1 funktionieren. Und wenn ich ihn zweimal kurz (Doppelklick) schalte soll er Kanal-2 umschalten. Ob dann das Balkonlicht (Kanal-1) zweimal kurz an- und aus- (bzw. aus- und an-)geht ist egal.

    Was muss ich dafür am Shelly 2.5 einstellen?

    Nebenbedingung:

    Balkonschalter steht auf an, Balkonlicht (Kanal-1) wurde per App ausgeschaltet. Man schaltet den Schalter aus - nichts passiert. Man schaltet ihn ein, und das Balkonlicht (Kanal-1) geht an. Zwei Schaltvorgänge in kurzer Zeit, aber das soll noch nicht als Doppelklick gelten und Kanal-2 schalten. Sondern wirklich nur on-off-on-off (bzw. off-on-off-on), also vier Schaltvorgänge, soll als Doppelklick erkannt werden. Damit eben nicht versehentlich Kanal-2 (ab-)geschaltet wird wenn man einfach nur den falschen Schalter (Balkon) erwischt und eigentlich einen der drei LED-Schalter bedienen wollte.

    Es ist nervig, sich bereits vorher überlegen zu müssen, welche einzelnen Sätze in einem Posting man zitieren will, und an welcher Stelle man lieber inline (statt gesammelt darunter) antworten will. Viel schöner wäre es, wenn man einen Button "Zitat trennen" in den Edit-Tools hätte so wie u.a. im heise-Forum. Cursor in ein Zitat an die Stelle setzen wo man trennen will, den Trennen-Button anklicken, und alles was die Foren-SW machen muss ist folgenden Code einfügen:

    Code

    Code
    </woltlab-quote><p><br></p><woltlab-quote>

    und ggf. noch den Absatz zu- und wieder aufmachen, also

    Code

    Code
    </p></woltlab-quote><p><br></p><woltlab-quote><p>

    Genial wäre es natürlich, den Cursor dann mitten zwischen das getrennte Zitat zu positionieren.

    Dann kann man einen großen Block zum Zitieren auswählen, und während man seine Antwort schreibt den zitierten Text kürzen und inline auf einzelne Sätze antworten.

    OK, das kannte ich schon, habe es aber bisher nur benutzt um Zitate unterschiedlicher Personen in einem Posting zu beantworten. Eben mein Posting mit dem zu langen Zitat (da waren noch 2 andere drin) woraufhin dieser SubThread entstanden ist.
    Es ist aber nervig, sich bereits vorher überlegen zu müssen, auf welche einzelnen Sätze im Posting man antwortet, und an welcher Stelle man lieber inline (statt gesammelt darunter) antworten will. Viel schöner wäre es, wenn man einen Button "Zitat trennen" in den Edit-Tools hätte so wie u.a. im heise-Forum. Cursor in ein Zitat an die Stelle setzen wo man trennen will, den Trennen-Button anklicken, und alles was die Foren-SW machen muss ist folgenden Code einfügen:

    Code
    </woltlab-quote><p><br></p><woltlab-quote>

    und ggf. noch den Absatz zu- und wieder aufmachen, also

    Code
    </p></woltlab-quote><p><br></p><woltlab-quote><p>

    Hmm, wo kann ich das als Feature-Request abliefern?

    Die Eingänge der Shellies arbeiten eben mit Strom, der aus Klemme SW nach L fließt (über einen Schalter/Taster). Leider wird der Eingang auch beim schalten nach N aktiviert - daher resultiert das Problem mit dem Thermostaten und dessen Glimmlampe. Beheben läßt sich das (a) durch Vertauschen der Pole der Versorgungsspannung des Shelly (jedenfalls manchmal, hauptsächlich bei LED-Leuchtmitteln),

    Das ist beim Pro 4pm wohl eher nicht möglich, weil er ja gar keinen expliziten Vin hat, sondern nur oben L1-L4 (die intern verbunden sind) und unten N.

    Zitat

    durch (b) Einsatz eines Trennrelais oder Optokopplers

    Zuviel Aufwand für simple BiMetall-Thermostate.

    Zitat

    oder (c) durch Vorschalten eines Widerstands vor die Klemme SW, wie in diesem Beitrag geschildert:

    Das werde ich dann wohl machen.
    Danke.

    Bitte vermeide Vollzitate.

    Hallo Robert,

    ich habe von 3 verschiedenen Beiträgen im Thread jeweils einen kleinen Ausschnitt zitiert, auf den ich dann auch inhaltlich eingegangen bin. Also genau das Gegenteil von Vollzitaten - wenn man davon absieht dass einer der Beiträge so kurz war dass ich den dann doch vollständig zitiert habe... Gut, den ersten Satz hätte ich weglassen können... Werde also in Zukunft noch mehr kürzen.

    Weil die Bearbeitungsfunktionen es nicht erlauben (im Gegensatz z.B. zum heise-Forum), ein Zitat zu trennen um was dazwischen zu schreiben, wechsele ich regelmäßig in die Source-Ansicht und hantiere mit "woltlab-quote" und "/"...

    Screen Shot 2022-02-25 at 18.40.45.png

    Das ist natürlich hier alles off-topic und Du kannst diesen Beitrag gerne löschen...

    Wie habt ihr denn die "Induktionsspannung" gemessen? Mach doch mal eine Skizze der gesamten Verschaltung und wo ihr wann (eingeschaltet/ausgeschaltet, was angeklemmt/abgeklemmt) gemessen habt. Das ist nämlich nicht so ganz einfach. Die Shellys haben am SW-Eingang immer Spannung anliegen. Je nach äußeren Umständen so um die 130V.

    Ich habe mit dem Shelly Pro 4 meine 3 Eltakos abgelöst und war sehr verwundert, das nach dem anklemmen, die Lichter mal sporadisch an und wieder ausgingen. Teilweise sogar flatterte das Licht an und aus.

    Ich habe hier ein ähnliches Problem. Shelly Pro 4pm, an drei Eingängen sind Thermostate angeschlossen, die Ausgänge schalten dann Heizkreis-Stellantriebe meiner Fußbodenheizung. Wenn ich am Pro 4 selber oder via App einschalte, sehe ich die Leistungsaufnahme kurz auf 20W steigen, dann bald wieder auf 2-3W fallen. Also quasi kaum Leistung geschaltet.

    Die Thermostate (BiMetall) haben einen zusätzlichen Schalter eingebaut (um den eingestellten Temperaturwert zu erhalten wenn man ausschalten will), und der Drehregler drückt mechanisch auf den BiMetall-Kontakt so dass der früher oder später schaltet. Und eine Glimmlampe wenn die Heizung an ist (bzw. an sein soll).

    Eigentlich sollte also 0V anliegen wenn entweder der Schalter im Thermostat ausgeschaltet wird oder aber die Temperatur so hoch ist dass der BiMetall-Kontakt öffnet. Ich messe am Shelly-Eingang aber zwischen 97V und 130V (je nach Kanal), und die Glimmlampe der Thermostate leuchtet dauernd - wird nur etwas heller wenn der Thermostat einschaltet (230V).

    Hauptproblem: der Shelly lässt sich nicht mit den Thermostaten schalten (nur per App oder direkt mit den Drucktasten) - wohl weil er den Sprung von 97V auf 230V nicht als Schalt-Input akzeptiert.

    Ich brauche dann wohl auch pro Kanal ein RC-Glied, oder?

    Ja, das RC-Teil muss zwischen dem Schalter (also da von die Induktionsspannung anliegt) und N.

    Ein kleiner Verbraucher wie z.B. die Glimmlämpchen in den Schaltern könnte eventuell auch schon reichen (hab ich aber nicht ausprobiert).

    Aber die 97V-130V Spannung kommt ja gar nicht vom Schalter bzw. bei mir vom Thermostat, sondern vom Shelly selber. Also sollte sie auch da auf N gezogen werden...

    IMHO sollte sowas bereits im Pro 4 eingebaut sein, so dass der am Input keine Phantomspannung hat/liefert...

    Was nimmt man da?

    Sowas:RC-Glied bei eBay ?

    Wo steht bei mir etwas von Hysterese? Eine ordentlich ausgelegte, montierte und einregulierte (Hydraulisch und thermisch) FBH kommt kpl. ohne Einzelraumregelung aus. Wichtig ist eine witterungsgeführte und mehrfach optimierte VL-Temperaturregelung, die dafür sorgt, dass alle Raum-Stellantriebe immer zu 100% geöffnet bleiben. Damit stellt man indirekt sicher, dass die FB-Oberflächentemperatur nur geringfügig über der Wunschtemperatur liegt und damit eine übermäßige Überheizung vermeidet. Da ist es egal ob Mischer geregelt oder als modulierender Wärmeerzeuger realisiert. „Selbstregeleffekt“ ist die Lösung.

    Geht hier nicht. Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen, gemeinsame Therme im Keller. Die Vorlauftemperatur ist fix.
    Digitale Stellantriebe lassen nur eine Hysterese-Steuerung zu.

    Zitat

    Da ja bei uns in „D“ Einzelraumregelung vorgeschrieben Ist, kommt man dieser Anforderung mit preiswerten Auf/ZU Ventilantrieben nach.

    Einzelraumregelung macht eigentlich nur Sinn, wenn man Räume hat, die nur sporadisch genutzt werden, um den Raum heizungsseitig absperren zu können.

    Ein PI- oder einen PID-Regler braucht es dazu überhaupt nicht, der ist einfach für diese träge Raumtemperierung „Blödsinn“.

    Das Einzige was ich machen kann ist den Durchfluss ALLER Heizkreise runterdrehen (und somit die maximal erreichbare Temperatur reduzieren) damit die Stellantriebe möglichst lange geöffnet bleiben.

    Zitat

    Meine Anlage läuft schon viele Jahre mit geöffneten Ventilen mittels angepasster Heizkurve mittels „Selbstregeleffekt“. Und das Ganze während der Heizperiode im 24/7-Betrieb. Meine einzelnen Raumregler dienen nur noch zur Beschattungssteuerung und Visualisierung

    Ich will in der Wohnküche (vier Heizkreise) den einen Kreis der die Sofa-Ecke erwärmt definitiv wärmer haben als die anderen drei. Der soll also früher an- und später ausgeschaltet werden. Da brauche ich wohl ein zusätzliches Bodenthermometer zu dem Luftthermometer im smarten Controller, und werde dann mit einem Shelly diesen Heizkreis selber steuern.

    ich habe in den Verteiler 3x Shelly 1PM mit AddOn. Einer Unten Nähe FRITZ!BOX und zwei im ersten Stockwerk. Alle drei haben WLAN trotz Stahlabschirmung. Einfach versuchen 8)

    Ich habe direkt unter dem Sicherungskasten einen Niederspannungskasten, wo Glasfaser, TV-Kabel und Gegensprechanlage (Video, Türöffner) ankommen. Der Kasten war groß genug dass ich da den WiFi-Router einbauen konnte, dank Gipskartonwände ist der Empfang in der ganzen Wohnung OK.
    D.h. ich könnte einen Pro 4 im Sicherungskasten mit nur 25cm Ethernetkabel mit dem Router verbinden. Wäre sicher die sauberere Lösung als vier Stück Shelly 1 in den Heizungsverteiler zu packen und per WiFi anzusteuern - obwohl der Verteiler auch nur 1m vom Router weg ist.

    Bleibt noch die Frage, wie der Pro 4 in Homekit eingebunden wird. Wenn das nur 1 Gerät ist wird das tricky - ich will schließlich die einzelnen Heizungen per Stimme (Hey Siri) schalten können...

    Prima. Dann ist der Pro 4 genau das Richtige für mich.

    Elektrisch ist das dann einfach. Das Bad bleibt dumm. Die 4 Eingänge des Pro 4 kommen an die Ausgänge der drei Thermostaten in Schlaf-, Arbeitszimmer und Wohnküche (2mal). Mit den 4 Ausgängen schalte ich die Stellantriebe im Schlaf- und Arbeitszimmer, sowie von zwei Heizkreisen der Wohnküche. Die anderen zwei WK-Heizkreise sowie WC und Diele bleiben am Magnum Extreme.

    Muss ich nur noch rausfinden wie ich den Pro 4 an Homekit anbinde, so dass ich "Hey Siri, schalte die Heizung im Arbeitszimmer ein" sagen kann.