Ja die Liste habe ich gecheckt. Ich verwende einen Netgear Nighthawk R8000
Meine konkrete Frage ist, ob die Shelly's mit den erwähnten IP-Adressen evt nicht klar kommen?
Grüsse Manuel
Ja die Liste habe ich gecheckt. Ich verwende einen Netgear Nighthawk R8000
Meine konkrete Frage ist, ob die Shelly's mit den erwähnten IP-Adressen evt nicht klar kommen?
Grüsse Manuel
Ok, ich hätte mir auch Deine Signatur anschauen können, danke ;-).
Das Problem konnte ich aber aufgrund der geprüften Punkte B2 und B6 trotzdem noch nicht lösen. Ich habe mir nun aber einen alten Access Point zusätzlich an den Router angeschlossen und ein unabhängiges / zusätzliches WLAN aufgebaut. Damit funktioniert es einwandfrei. Somit sind die Shelly's in meiner Wohnung unabhängig von den restlichen WLAN-Geräten, was mir ohnehin vernünftiger erscheint.
Dennoch erlaube ich mir die Frage ob mein Problem evt. an unten aufgeführtem Problem liegen könnte (dazu habe ich in den Einsteigertipps nichts gefunden).
Ergänzend dazu: Bei meinem externen Hotspot im Gewächshaus (wo alles problemlos funktioniert) verwende ich eine "klassische" IP-Adresse (Gateway) 168.192.0.1.
Bei meinem Netzwerk zu Hause, wo ich die Shelly's einbinden möchte handelt es sich allerdings um eine Standard-Gateway IP 10.0.0.1.
Kann es evt. daran liegen, das Shelly mit dieser Gateway IP nicht klar kommt? Alle anderen Geräte in diesem WLAN haben keine Probleme damit..Grüsse Manuel
Grüsse Manuel
Mal Einsteigertipps B2 und B6 in allen Punkten checken.
Wo finde ich diese?
Hallo zusammen
Ich habe (leider) noch eine weitere Frage zum Shelly H&T (bzw. grundsätzlich zu den Shelly Komponenten). Wenn die Frage hier nicht reinpasst, bitte verschieben.
Ich habe nun mehrere H&T's, DW2's und UNI's in meinem Gewächshaus in Betrieb genommen. Dort funktioniert mit dem dort installierten Hotspot alles einwandfrei.
Nun wollte ich auch in meinem Zuhause H&T's sowie DW2's in Betrieb nehmen (daher in einem anderen WLAN).
Beim Verbinden der Geräte erhalte ich die jeweils die kurze Push-Meldung "Device was added to your Network" (oder so ähnlich), die Geräte lassen sich danach aber über "entdeckte Geräte" nicht auffinden. Ich habe dies nun mit 2 H&T's sowie mit einem DW2 probiert. leider immer das selbe Szenario. Die Geräte werden somit zwar erkannt, bleiben aber irgendwo im Nirvana und ich kann Sie keinem Raum zufügen oder überhaupt einlesen.
Hat jemand eine Erklärung/Lösung dafür?
Ergänzend dazu: Bei meinem externen Hotspot im Gewächshaus (wo alles problemlos funktioniert) verwende ich eine "klassische" IP-Adresse (Gateway) 168.192.0.1.
Bei meinem Netzwerk zu Hause, wo ich die Shelly's einbinden möchte handelt es sich allerdings um eine Standard-Gateway IP 10.0.0.1.
Kann es evt. daran liegen, das Shelly mit dieser Gateway IP nicht klar kommt? Alle anderen Geräte in diesem WLAN haben keine Probleme damit..
Grüsse Manuel
Ok, ich muss Euch recht geben.
Ein Kurzschluss bei der Verdrahtung ist zwar definitiv aufgrund der Verlegung unmöglich, ein Zellenschluss bei einer der Batterien kann aber nicht ausgeschlossen werden und hätte dann auch Einfluss auf die anderen beiden Batterien. Dieses Thema wurde auch im KFZ-Bereich schon kontrovers diskutiert.... "Falsch" ist es aber definitiv nicht, zusätzliche Sicherungen zwischen den Plus-Polen der Batterie 1&2 sowie der Batterie 2&3 nachzurüsten. Werde ich dies noch nachrüsten.
Danke für Euren Input.
Grüsse Manuel
Zur Stromversorgung, es gibt aus dem KFZ, Camping und Bootsbereich ähnlich aussehend wie Zigarettenanzünder sogenannte Bordspannungssteckdosen mit USB A Buchsen. Daran kann man dann bis zu 5m lange USB Kabel stöpseln. Auch das Handy, welches als Hotspot dienen könnte ließe sich daran betreiben. Passende App für die Kamera läßt das Handy auch zur Überwachungskamera mutieren.
Genau solche USB-Steckdosen verwende ich auch bei meiner Solaranlage .
Dort habe ich den Hotspot sowie 2 H&T's angeschlossen. 2 weitere H&T's möchte ich aber mit Batterien/Akkus betreiben.
Grüsse Manuel
Korrekt und im vollgeladenem Zustand 4,2V!
Ne Lösung war auch schon eine Si-Diode in Reihe (4,2V - 0,7V = 3,5V)
Ja stimmt, bei voll geladenem Li-Ion Akku beträgt die Spannung 4,2 V pro Zelle.
Bei den von mir derzeit verwendeten Batterien handelt es sich um Lithium-Mangandioxid Batterien. Diese haben in vollem Zustand höchtens 3,5 V. Ich werde heute Abend mal die Spannung einer sochen Batterie nachmessen. Schlussendlich ist die Frage, ob die Elektronik des H&T die höhere Spannung verträgt oder ob tatsächlich eine Diode vorgeschaltet werden muss.
Grüsse Manuel
Die Verdrahung des UNI habe ich wie oben erwähnt so umgesetzt und "Pin 2" nicht angeschlossen.
Ja die Akkus sind natürlich parallel, da ich 12 VDC benötige und nicht 36 VDC wie es bei einer seriellen Schaltung der Fall wäre.
Eine einzelne Absicherung jeder Batterie macht keinen Sinn, wozu auch...
Grüsse Manuel
Deine Ideen find ich sehr spannend! Auch den zusätzlich angeschalteten Lüfter werde ich mal in Betracht ziehen um die "Solarbox" runterzukühlen. 12V-Relais hätte ich zuhause noch rumliegen.. ;-).
Ein Shelly Pro 4PM wäre sicherlich auch eine Möglichkeit um auf zusätzliche Relais zu verzichten. Leider ist die Spannungsversorgung des 4PM aber leider 230 VAC.
Meine Steuerung der Solaranlage möchte ich auschliesslich mit 12V / 5VDC betreiben. Der Wechselrichter wird nur zugeschaltet, wenn der entsprechende Bedarf an 230 VAC Geräten vorhanden ist.
So schaut momentan meine Lösung aus:
Vielen Dank für Eure Ratschläge! Ich habe mir nun 4 H&T's gekauft. 2 Stück werde ich per USB-Ports versorgen und 2 Stück per Batterie.
Zum Batterie- bzw. Akkubetrieb habe ich noch eine Frage:
Gemäss Shelly wird eine Spannung von 3 VDC benötigt. Normale Lithium-Batterien haben in der Regel auch eine Nennspannung von 3 V.
Ich habe mir nun aber überlegt anstelle von Batterien, Akkus des Typs C123A zu verwenden. Daher wiederaufladbar. Die Nennspannung von Li-Ion Akkuzellen, wie Sie bei den Akkus der C123A verwendet wird, haben jedoch eine Nennspannung von 3,7 Volt. In den Datenblättern des H&T ist dazu leider nichts zu finden. Sollte das problemlos möglich sein?
Nebenbei:
Lithium-Akkus sind mir grundsätzlich bekannt. Insbesondere die gängigen Zellen wie Li-Ion, Lip-Po, Li-FePo4 etc.
Batterien (daher nicht wiederaufladbar) auf LIthium-Basis sind hingegen eher unbekannt. Was wird bei Lithiumbatterien verwendet? Evt. auf Schwefelbasis (Li-SO)?
Grüsse Manuel
hat geklappt, danke Dir!
Das sind die 2 Kanäle des Uni
Ich habe aber nur den analogen Eingang angeschlossen. Die beiden digitalen Ausgänge, sowie die beiden Ausgänge sind nicht angeschlossen.
Zeigt demnach der UNI immer 2 Kanäle an? Lässt sich einer davon irgendwie ausblenden?
Grüsse Manuel
Ich habe den UNI nun in Betrieb genommen (testweise noch zu Hause am Netzteil).
Alles funktioniert wie von Dir beschrieben einwandfrei! Ich kann die Spannung am Netzteil regeln und es wird mir alles einwandfrei in der App sowie der Cloud angezeigt :-).
Eines ist mir jedoch noch ein Rätsel:
Wenn ich den UNI einlese, wird er mir in der App sowie der Cloud doppelt angezeigt. Wenn einer der beiden UNI's lösche, werden auch automatisch beide gelöscht...
Hast Du/Ihr eine Idee warum mir der Uni doppelt angezeigt wird?
Grüsse Manuel
Naja, ich kann deine "Allergie" zwar nachvollziehen, aus eigener Erfahrung gibt es allerdings auf YT-Kanälen sowie auch in Foren sehr gute, sowie auch sehr schlechte Informationen/Hilfestellungen ;-).
Damit will ich Dein Knowhow aber natürlich keineswegs in Frage stellen und bin Dir sehr Dankbar dafür!
Ich werde als "Experiment" aber dennoch beide Varianten ausprobieren und vergleichen ob sich bei der Variante mit angeschossenem "Draht 2" Messfehler ergeben oder nicht.
Grüsse Manuel
Ich bin mir sehr sicher "......." Dies darf man NICHT machen, falls der UNI mit Wechselstrom betrieben werden soll!
Ok, danke für Deine Infos! Wie erwähnt ist in meinem Fall aber ja Versorgungsspannung=Analogeingang. Daher selbes Potenzial und die selbe Spannung. Wechselspannung ist somit nicht vorhanden.
Ich hatte heute noch dieses Video dazu gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=xcbzm5Taxvw. Hier scheint es zu funktionieren (ab Minute 25).
Führt die erwähnte Verdrahtung demnach zu einem Messfehler?
Grüsse Manuel
Bist du wirklich sicher, das Draht 2 (schwarz) nicht angeschlossen werden muss?
Normalerweise erfolgt die Spannungsversorgung des UNI ja über Draht 1 & 2. In meinem Fall ist die Spannungsversorgung und der angeschlossene "Senor" zwar die selbe Spannungsquelle. Nach meinen Überlegungen braucht der UNI aber trotzdem auch den GND auf Draht 2.
Wie in Fig. 6 im Datenblatt hier gezeigt: https://shelly.cloud/documents/user…ti_language.pdf
Oder darf ich fragen, wie du drauf kommst, dass Draht 2 nicht angeschlossen werden soll/darf?
Grüsse Manuel
Hallo thgoebel
Danke für den Hinweis. Ok, dann werde ich es mit dem analogen Eingang versuchen (macht eigentlich auch Sinn... :-)).
Zusammenfassend:
Draht 1 (rot) und Draht 3 (weiss) auf +12 VDC der Batterie
Draht 2 (schwarz) und Draht 6 (grün) auf den GND der Batterie.
Habe ich korrekt verstanden oder?
Grüsse Manuel
Hallo zusammen
Ein sehr einfaches Szenario:
Ich möchte meine 12 VDC Batteriespannung meiner externen Solaranlage überwachen.
Kann ich dies mit dem UNI direkt so umsetzen? Ich finde das Anschlussprinzip auf der Webseite etwas irreführend...
Nach meinem Verständnis müsste ich:
Klemme 1: Batterie +
Klemme 2: Batterie -
Klemme 7: Batterie +
Klemme 8: "leer"
Stimmt das so bzw. funktioniert mein Vorhaben so?
Grüsse Manuel
Hallo zusammen
Ich bin neu in der Shelly-Welt und zugegebenermaßen etwas überfordert mit der Vielfalt an verschiedenen Produkten von Shelly...
Ausgangslage:
Ich habe ein externes Gewächshaus welches NICHT in Reichweite meines WLANs zu Hause ist.
Ich habe dort jedoch eine Solar-Anlage mit 12 VDC und 230 VAC in Betrieb. Ich kann mir dort daher auch einen Hotspot mit zusätzlicher SIM installieren.
Vorhaben:
Ich möchte in meinem Gewächshaus die Temperatur und Luftfeuchtigkeit von überall aus (von meinem Zuhause oder im Urlaub oder auf der Arbeit etc.) überwachen und auswerten können.
Ist der Shelly H&T hierzu das Richtige? Wenn ja: Welchen zusätzlichen Shelly-Artikel brauche ich dafür? Vorzugsweise würde ich alles mit 12 VDC betreiben. Wie erwähnt habe ich aber auch einen Wechselrichter (230 VAC) im Gewächshaus. Wäre also auch möglich.
Vielen lieben Dank im Voraus für Eure Unterstützung.
Grüsse Manuel