sorry, das war mir entfleucht...
Kein Problem, geht ja auch mit tasmota ganz gut
sorry, das war mir entfleucht...
Kein Problem, geht ja auch mit tasmota ganz gut
warum mqtt?
Mit der Original FW hätte ich mich wahrscheinlich für die Common HTTP API entschieden (weniger wegen der Cloud, als dem größeren Funktionsumfang im Vergleich zu Cloud API, CoIoT und MQTT) .
Aber, wie du weißt, bekomme ich auf 2 meiner 4 RGBW2 Shellies die Original FW nicht mehr ans fliegen.
Mit Tasmota ist die MQTT Schnittstelle einfach besser, vollständiger und bietet Funktionen, die ich bei der Original FW noch nicht gefunden habe.
Also, sobald sichergestellt ist, dass ich 3 meiner RGBW2 Shellies mit der original Firmware nutzen kann, würde ich wahrscheinlich wegen original,- nicht wegen der Cloud Anbindung -, erneut hinsetzen und die Shellies so oder so ähnlich über die Common HTTP API in FHEM einbinden.
lg
Gernot
Funktionen:
@da_Woody Ich habe das Einblenden (Fade) und das gleichzeitige schalten von 2 Kanälen in der originalen FW per MQTT noch nicht gefunden.
Ergebnis vorab:
E12781E2-E73D-4AA7-B58B-9AD400F067E1_autoscaled.jpg
1. Schritt: tasmota konfigurieren
a) Generic (18)
99E115FC-BFE2-4333-BC94-527EE123F618_autoscaled.jpg
b) Setoption 68 1
c) FHEM: Am angelegten MQTT2_DEVICE attrTemplate tasmota_2channel_split
d) FHEM: RAW Definition LEDStripe_A und LEDStripe_B im Anhang RAWDEFS.TXT
Ich nehme gerne Anregungen für Verbesserungen oder Korrekturen an.
lg
Gernot
Aktueller Zwischenstand:
Ich habe die Frage auch in FB gepostet, sollte es dort eine Antwort geben, melde ich mich und umgekehrt natürlich auch!
MIHO: Angehangen FW funktioniert bei mir auch nicht ...
Vielleicht deswegen:
So, nun habe ich lange genug "probiert".
Ausser einem wilden Blinken der Status LED kann ich der Original FW (weder: Backup, noch SHELLY RGBW2 FW 1.5.2 oder SHELL RGBW2- RECOVERY FW V1.5.0-HOTFIX2) und Resets in allen Varianten kann ich den RGBW2's nichts mehr entlocken. Ein AP wird nicht mehr angeboten. Sicherheitshalber, um auszuschliessen, dass der Shelly, trotz vollem Funktionsumfang mit tasmota, eine Macke hat, habe ich einen weiteren RGBW2 auf tasmota "umgeflasht". Das Ergebnis ist 1:1 nachstellbar, das "Zurückflashen" auf die Original FW funktioniert bei mir nicht.
Ist auch nicht tragisch, da tasmota ja vollständig, und in Teilen sogar mit mehr Einstellungsmöglichkeiten, funktioniert ...
lg
Gernot
Vielen Dank für die Unterstützung,
leider blieben bisher alle Versuche mit der FW aus der Filebase erfolglos.
Ich will es noch mit einem Backup von einem anderen RGBW2 versuchen.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass es mit der zip Datei zusammenhängt, da Tasmota „Flashen“ funktionierte wiederholt einwandfrei.
Gernot
Den Beitrag „Shelly bei Inbetriebnahme noch im "factory test mode"“ hab‘ ich gefunden, aber dafür muss der Access Point zur Verfügung stehen.
Ich nehme gerne weitere Hinweise entgegen ...
Danke, #da_Woody,
Gernot
Hallo zusammen,
ich habe einen RGBW2, den ich mit Tasmota "geflashed" habe. Hat auch funktioniert ...,
... aber jetzt würde ich gerne die Original FW wieder nutzen. Dazu habe ich die zip Datei aus dem Lexikon wieder auf den RGBW2 übertragen:
Command: esptool.py —port /dev/cu.usbmodem14301 —baud 115200 —after no_reset write_flash —flash_mode dout 0x00000 /Users/gernot/Downloads/SHRGBW2_build.zip —erase-all
esptool.py v2.6
Serial port /dev/cu.usbmodem14301
Connecting…
Detecting chip type… ESP8266
Chip is ESP8266EX
Features: WiFi
MAC: ec:fa:bc:6e:ab:2b
Uploading stub…
Running stub…
Stub running…
Configuring flash size…
Auto-detected Flash size: 2MB
Erasing flash (this may take a while)…
Chip erase completed successfully in 3.0s
Compressed 953828 bytes to 527818…
Wrote 953828 bytes (527818 compressed) at 0x00000000 in 45.6 seconds (effective 167.3 kbit/s)…
Hash of data verified.
Leaving…
Staying in bootloader.
Firmware successfully flashed. Unplug/replug or reset device
to switch back to normal boot mode.
Alles anzeigen
Für mich sieht es so aus, als hätte das "flashen" funktioniert.
Leider bekomme ich keinen Standard Access Point für diesen Shelly.
Worauf muss ich achten?
Was mache ich nicht richtig?
Muss ich zurück nach Tasmota?
Vielen Dank,
Gernot
Ich bin auch weder Webdesigner noch Shelly Experte!
Aber da fallen mir gleich mehrere mehrere Möglichkeiten ein, es kommt halt auf die konkrete Realisierung des Homepage Servers an.
lg
Gernot
Also 'mal ohne Gewähr:
es gibt in der REST API unter settings/
mqtt_update_period |
number | Periodic update in seconds, 0 to disable |
Das hört sich für mich danach an, dass man damit das MQTT publish des Shelly beeinflussen kann.
Schon probiert?
lg
Gernot
Hallo,
hier einige Beispiele:
1. Einliegerwohnung bzw. Mehrfamilienhaus, oder mehrere Generationenhaus
2. Gästezimmer, -bad und Flur
3. Raumpflegerin
4. ...
Derzeit löse ich 2. und 3. mit mehreren Instanzen von fhem und Sub Netzen. Aber bei 1. wäre mir definitiv wohler, wenn man Rechte von User (Mitbewohnern) und ID's (Steuereinheiten) auch in MQTT steuern kann.
lg
Gernot
... Die frage habe ich aber nicht verstanden. Kannst du diese umformulieren? ...
Ok, ich möchte verschiedenen MQTT Clients unterschiedliche Rechte für das abonnieren (Topic subscribe) und das senden (topic publish) einräumen (das wird oft "topic restriction" genannt). In mosquitto kann man in der mosquitto.conf den Parameter "acl_file
file path
" festlegen. In diesem acl_file kann man dann den Zugriff für topics steuern (s. z.B. hier oder hier, unter General Options).
Hierauf bezieht sich meine Frage:
Eine adäquate Steuerung der Zugriffsrechte habe ich in MQTT2_SERVER nicht gefunden, weißt Du da mehr?
Danke,
Gernot
P.S.: Diese Möglichkeit zur Zugriffssteuerung ist insbesondere bei der Verwendung der ADVANCED - DEVELOPER SETTINGS bei den Shellies nicht ganz trivial, da man mit dem Zugriff auf den Shelly auch den user und das password für den MQTT Broker in Klartext (json Rückgabe z.B. von http://<http user>:<http password>@<IP des Shelly>/settings) erhält.
ot: ja..außer das auch mqtt 2 das kann. Nur eben die shelly nicht.
Das gilt nach meinem Kenntnisstand für TLS, zur Verschlüsselung von Daten.
Da teile ich Deine Ansicht, dass für den "Cloud-Free" Fall = "Developer-Mode des Shelly" und einem geöffneten Zugriff auf das WPA2 verschlüsselte und gesicherte WLAN eine verschlüsselte Datenübertragung enorm wichtig ist. Dann bitte aber unbedingt auch eine Verschlüsselung des http Protokolls (z.B. HTTPS) und der anderen nicht deaktivierbaren API's!
Für mich ist derzeit der "VPN - Zugriff" der geeignete Kompromiss bei der Sicherheit einer "fernen Steuerung".
Innerhalb meines WPA2 gesicherten und verschlüsselten WLAN priorisiere ich die erneute Verschlüsselung, - quasi gegen den Missbrauch von innen -, nicht ganz so hoch. Hier versuche ich durch geeignete (Sub-) Netzstrukturen den Zugriff zu steuern.
Leider ist das für zentrale Komponenten, wie z.B. einen MQTT Broker nur bedingt hilfreich. Hier wäre eine Rechtesteuerung durch den Broker wünschenswert. Das ist u.A. auch der Grund, für meinen Wunschgedanken zur anpassbaren topic Struktur. Dann muss man die freigegebenen oder gesperrten Shellies nicht alle einzeln angeben.
Unsicher bin ich mir ob diese Rechtesteuerung (Autorisierung von Clients für bestimmte "Pfade" zu abonnieren / zu senden) mit MQTT2_SERVER (Broker) umsetzbar ist (Der mosquitto broker z.B. ermöglicht diese Steuerung).
Weißt Du da mehr, und, wenn ja, welche Einstellungen muss ich am MQTT2_SERVER bzw. dem zugehörigen "allowed" vornehmen?
Danke,
Gernot
PS: An für sich find ich die Shelly Original Firmware gut und einfach, und, ich nutze diese für alle Shellies. Wir sind hier jedoch im MQTT & REST-API Board. Da kann man schon etwas "in die Tiefe" gehen, oder?
OT: Die shellies sind doch "nur“ clients, die vom Broker für topics "autorisiert werden“?
lg
Gernot