Sprachassistenten (z.B. Alexa)
Mit Anwesenheitserkennung. Kamera und KI. Hat sie nicht das kleine Schwarze an, wird automatisch der Weg zum Kühlschrank beleuchtet, wo das kalte Bier steht. Heutzutage nicht mal mehr unrealisierbar.
Sprachassistenten (z.B. Alexa)
Mit Anwesenheitserkennung. Kamera und KI. Hat sie nicht das kleine Schwarze an, wird automatisch der Weg zum Kühlschrank beleuchtet, wo das kalte Bier steht. Heutzutage nicht mal mehr unrealisierbar.
Die Regelung läuft "dimensionslos" (keine W oder kWh)
Es geht ja nicht darum, was Du hinter die Werte schreibst, sondern was gemessen wird. Könnten auch Äpfel oder Tomaten dahinter stehen.
wird über ein ESP Modul geregelt.
Also die Nulleinspeisung, denke ich.
warum ich die BMS Daten im HA haben will.
Hast Du Dir schon die vorgeschlagene Integration aus Beitrag #3 angesehen?
So richtig klar ist mir das alles nicht. Die Nulleinspeisung funktioniert, sagst Du. Am Tag, meinst Du also. Bei gut 2kWh ist die Batterie irgend wann voll. Wenn Du dann mehr erzeugst, als Du brauchst
was passiert damit? Was, wenn die Waschmaschine läuft? Gibt die volle Batterie dann was dazu? Die 800W reichen ja dann nicht.
Wie wird denn der WR derzeit geregelt, wenn Du noch keine Daten hast?
Sonst wird das ja Nachts nichts mit Nulleinspeisung.
Die Akkudaten (vor allem den Ladezustand) bräucht ich noch für eine sinnvolle Steuerung des Entladevorgangs.
Nachdem deine Batteriesteuerung sicherlich eine Tiefenentladung verhindert
Bis kurz vor die Tiefentladung würde ich aber nicht gehen. Das ist ja nur noch die Notbremse. Nicht zwingend für die Lebensdauer zuträglich, wenn man immer an die Grenze geht.
Mich würde mal eine Übersicht interessieren. Wo sitzt der Shelly, der die Momentanleistung aus dem Netz misst?
Wo ist das Ladegerät , wo der WR angeschlossen? Vor dem Netzshelly oder dahinter.
Ja, sehr unübersichtlich. Dazu noch ganz nach unten scrollen.
Besorge ein Smartphon, was 3,5m lang ist, da brauchst Du nicht scrollen. Spass bei Seite. Wie soll es den Deiner Meinung nach sortiert werden?
Thema: Nulleinspeisung => ist ein ganz großes eigenes Thema
Na logisch. Deshalb von mir auch nur ganz allgemeine Fragen zum Anlagenaufbau.
Und Viele wissen nicht mal genau, weil sie noch nicht drüber nachgedacht haben, was Nulleinspeisung aus der Sicht des Netzbetreibers tatsächlich bedeutet. Viele wollen ja nur "nichts verschenken" und die anderen, wollen nicht, das der Netzbetreiber nicht merkt, das ihr registriertes BKW anstelle 600W tatsächlich 3000W hat. Auch wenn der Zähler im optimalen Fall dann brav um die 0W anzeigt, können doch im gleichen Moment auf einer Phase 3000W eingespeist und auf anderer Phase 3000W aus dem Netz bezogen werden. Denn bei Anlagen der Größenordnung wird ja meist/oftmals mit einphasiger Einspeisung gearbeitet.
Antomat72 , zur "Steuerung des Entladevorgangs" ------ , wie wird denn die derzeitige Nulleinspeisung realisiert? Das wird ja wohl nicht die App machen. Irgend wo muß doch schon in den Lade- und Entladevorgang eigegriffen werden? Und Nulleinspeisung ist ja nur eine Seite der Medaille. Wie läuft es? Wann soll die Batterie was dazugeben? Immer, wenn sie über x% hat, oder nur, wenn sie voll ist, oder nur Vormittags, wenn man weiß, da kommt noch was über den Tag?
Bin absoluter Anfänger
Anwendung: Nulleinspeisung Balkonkraftwerk
apreick und das soll das Ziel dieser Bemühungen sein. Und dazu nutzt allein eine Visualisierung nichts. Es sei denn, der Rest ist bereits fertig.
Das wäre ja dann reine Visualisierung der Akkuparameter. Aber Ladegerät, Wechselrichter, bzw. regelbare Last möchten dann ja auch noch bedient werden, um eine Nulleinspeisung zu erreichen.
Wie ist der Plan?
BMS Daten meiner Batterie (Tekvision 24V /100Ah) via Bluetooth (Shelly Pro EM) in den HA integrieren.
Kurz und knapp: garnicht, würde ich denken. Wie ist der genaue Typ, oder zeige mal einen Link.
Shelly und BMS sind 2 verschiedene paar Schuhe. Das bekommst Du nicht zusammen. Und eine HA-Integration gibt es wohl eher nicht.
Was willst Du mit der Batterie machen? PV, Fahrrad, Wohnwagen? EDIT: Da hab ich doch glatt Deinen letzten Satz überlesen.
Wie wird sie geladen? Was versorgt sie. Mit einer App können wohl alle Werte angezeigt und überwacht werden.
Dann soll das Ganze auch noch für jedes Familienmitglied bedienbar sein?
Single, Double, Triple, dreimal im Kreis herum und sieben mal kurz und dreimal lang und schon leuchtet die Lampe, die ich mir gewünscht habe.
Ich bleibe da doch eher bei der Version mit der Vorzugseinstellung beim Einschalten und dazu eventuell noch 2 oder 3 Lichtszenen, die man auch tatsächlich ab und zu benutzt Dafür könnte man ja auch einen Vierfachtaster benutzen. Aber ist denn da eine Dose frei, wo er dann auch noch zum vorhandenen Schalterprogramm passt? Also doch lieber die "Sonderschaltungen" über das Handy. Mit meiner Homematik benutze ich für solche Sachen 10€ Funkfernbedienungen, die ich beliebiger Anzahl anlernen kann und dann dort auf Tisch, Regal oder Ablage platziere, wo es Sinn macht und steuere damit dann jedes Objekt, vom Shelly angefangen, so wie ich es mag.
Also von dimmbar und rgb lese ich jetzt das erstemal.
Na bitte, da hast Du wieder was gelernt.
Ich übersetze es für Dich: In Farbe und Helligkeit einstellbare Lampen. Ich glaube, die Mehrzahl der User hat verstanden, was ich meine.
Kein Wunder, das immer mehr User verschwinden. Es wird nur noch genörgelt und rumgemotzt hier
Da hast Du was falsch verstanden, oder willst nur den Kältetechniker raushängen lassen. Der Kompressor der WP wird stufenlos (was ja bei Invertermaschinen extra angepriesen wird) in der Drehzahl und dies proportional zur Leistung geregelt. Inverter und nicht Ein/Aus. Verständlich? Aber er kennt nur Dauerzustände im Bereich zwischen 700 und 850W im Silent-Modus, sowie im oberen Bereich zwischen 1350 und 2199W ein. Es gibt keine Festwerte. Dazu kommt, das ich zwar die Temperatur im 0,5° Abstand einstellen kann, aber der Kompressor erst bei einer Temperaturdifferenz von 5°C (in der Werkseinstellung) den Zustand ändert. Das aber dann von Volllast auf 0 bzw. umgekehrt. Den 800W- Bereich kann ich nur erreichen, wenn ich in den Silent-Modus gehe. Meine Vorstellung wäre die etwas abgestuftere Regelung, was ja durchaus möglich sein sollte. Ich kann zwar die Hysterese niedriger einstellen, aber auch dann bleibt dieses letztendliche Ein/Aus-Verhalten. Wieso der Kompressor nicht auch bei 400, 600, oder auch 1200 oder 1500W laufen kann, wird durch Deine "Erklärungen", oder eher Vermutungen auch nicht logischer. Die Inverter-WP werden ja als wesentlich leiser und effizienter angepriesen, weil sie eben nicht nur Ein/Aus sondern auch einen Teillastbereich nutzen können. Diese Teillast existiert aber nuch beim hoch- und runterfahren, was ca. 1min dauern kann.
was willst bei einem Inverter noch großartig verbessern?
Das er auch mit seinen Möglichkeiten arbeitet.
Die Frage bei solchen Installationen ist ja, wie oft wird denn da eine neue "Lichtstimmung" eingeschaltet. Ist wie mit den ganzen dimmbaren RGB- Lampen. Mal die Helligkeit etwas anpassen, das wars. Der ganze bunte Quatsch tut in der Regel in den Augen weh und wird vielleicht mal zu Weihnachten angepasst. Ansonsten ist Licht eigentlich ja dazu da, was zu sehen. Und zur gewünschten Nutzung sollte dann auch der Aufwand "angemessen" bleiben.
wie auch die ganzen http-Befehle
früher fand man das ganze Zeugs hier im Forum
Die Erklärungen von früher sind doch hier nicht verschwunden. Verstehe ich jetzt das Problem nicht so ganz
Einzig urheberrechtlich geschützes Zeug fehlt hier momentan..
Zaubern kann der Foreninhaber doch auch nicht.
Allerdings geht es nicht um mich, sondern um viele andere Member
Die beschweren sich aber nicht. Einfach mal ein wenig Geduld aufbringen. Das wird schon.
Vorzugsschaltung, habe ich noch nie gehört, könntest du mir das erklären?
Eigentlich ganz einfach. Du trennst ja bei Deiner Methode die Schellys vom Netz. Dann hast Du die Option, einzustellen, das bei Netzwiderkehr jeder Ausgang einen bestimmten Zustand annimmt. Also Ein oder Aus. Dann sind alle Lampen immer nach dem Einschalten per Schalter im meist benutzten Muster aktiv. Mit vernünftigem WLAN und fester IP´s ist das ständige Trennen vom Netz auch kein Problem. Habe ich an einigen Stellen auch so. (Brutzeln die Elkos nicht ganz so schnell weg)
Mit Skripten geht natürlich noch viel mehr, ist aber nicht meinDing, das alles über 10 Shellys zu verteilen. Dann wäre da noch Home Assistant, Node Red, Homematik und sonst was eine Alternative um noch mehr zu zaubern.
Ob das die Lösung ist? Du schaltest dann ja den Shellys jedes Mal die Spannung weg. Nach dem Einschalten müssen sie sich erst wieder mit dem WLAN verbinden. Da könntest Du natürlich eine Vorzugsschaltung einrichten, welche am meisten genutzt wird. Ansonsten schleppst Du das Handy ständig mit Dir herum?
Habe gerade mal geschaut. Bei mir waren alle Forenbasierten Mail-Benachrichtigungen abgeschaltet, wie auch fast alle anderen. Nur Filbase-Benachrichtigungen per Mail waren noch aktiv.
Es gibt doch ne offizielle Shelly Community (Bsp. Link vom Shelly Shop) inkl. Schaltbilder (im Aufbau)
Na endlich. Wollte doch mal wieder auf der Startseite im Forum sehen, das da eine Benachrichtigung existiert. Und das Netz ist ja auch voll davon.
Habt ihr Suchenden mal de Copilot versucht? Frage Beispiel: "ich suche ein schaltplan für eine schelly plus 1pm mit einer lampe und einem schalter"
Da gibt es alles, was man braucht. Anschlussbelegungen, Zeichnungen, Fotos vom praktischen Aufbau.
Hallo,
Problem: Habe eine Wärmepumpe am Pool. Ist eine InverPro13 von Midas
Wärmeleistung 13,1 kW
Elektrische Leistung max. 2,1 kW
COP ca. 6 - 11
Kompressor ist Invertergetrieben, lässt sich aber nicht stufenlos steuern. Beim hoch und runterfahren fährt er aber wunderbar so in ca. 50W-Stucfen hoch und runter. Hat aber leider nur 2 Fixpunkte, wo er dann bleibt. Einer etwa bei 750 bis 850W. Der 2. etwa zwischen 1700W und 2100W, je nach Umgebungsbedingungen und Wasserdurchlauf.
Gesteuert wird das Teil per WLAN mit der App Aquatemp und diese ist in Home Assistant integriert.
Hat da schon mal Jemand eine Lösung gefunden, etwas angepasster zu regeln? In der App gibt es die Parametereinstellungen (Mit Pin 22 oder 66 erreichbar) aber da hab ich noch nichts venünftiges gefunden.
Details machen nur Sinn, wenn Jemand das Teil bzw. die App kennt.
wie auch die ganzen http-Befehle
Dazu sind doch die Shelly Api docs da.Hat doch mit dem Forum nichts zu tun.
Der Bereich HMIP wäre eventuell auch nicht schlecht
Dann schreib was drüber. Ist ein offenes Forum für alle Bereiche der Homeautomatisierung.
Und was die Schaltpläne angeht. Sind doch auf jeden Shelly aufgedruckt.
L = Leiter
N = Neutralleiter
I = Input (Relaiskontakt Eingang) Muss nicht L sein. Wenn kein I sondern nur L, dann sind sie nie potentialfrei.
Wenn I, dann potentialfrei aber nicht immer SELV
O = Output (Relaiskontakt Ausgang)
SW = Switch also Ansteuerung Relais
AC = Wechselspannung
DC = Gleichspannung
+ = Plus
- = Minus
GND = Ground (Bezugspotential)
Und noch so ein paar Sonderanschlüsse.
Und die meisten sind ja eigentlich Relais. Die einen messen, die anderen schätzen und die weiteren schalten nur oder machen beides.
Und nun kann man sich mit ein wenig Elektroverstand alles zusammenbasteln, auch ohne die Schaltbilder. Besser ist es, selber das Schaltbild zu entwerfen und dann
hier zu fragen, ob das so passt. Ich halte nicht viel von sturem Nachbau, wenn ich nicht die Bohne davon verstehe, was da passiert.
Und nun mache ich ein neues Thema auf bezüglich der Steuerung meiner Poolwärmepumpe.
oder z.B. wenn das Poolwasser wärmer ist, als das Wasser vom Rücklauf schaltet die Pumpe sich aus?
Wie soll das gehen? Der Rücklauf ist das Poolwasser. Wie soll denn auch das Wasser, welches aus dem Pool kommt, wärmer sein, als das Wasser, welches im Pool ist. Wenn die Rücklauftemperatur natürlich dicht an der Matte gemessen wird und höher sein sollte, dann wurde das Wasser bereits wieder von der Sonne erwärmt. Wenn es dort kälter gemessen wird, ist es im Schlauch zwischen Pool und Matte abgekühlt. Der Wert ist somit vollkommen irrrelevant, was die Steuerung angeht.
Wenn das Wasser natürlich mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Matte rauscht, dann wird das auch nicht zufriedenstellend funktionieren. Dann wird es mit den 10° Differenz natürlich schwierig. Folglich schaltet die Pumpe dann, bei nicht zu starker Sonneneinstrahlung ständig ein und aus. Hängt natürlich auch wieder davon ab, wieviel Wasser in der oder den Matte(n) ist.
Wieviel Liter sind also drin in der Matte und welche Durchflussmenge bringt die Pumpe?
Eine ganz grobe Schätzung:
Beispiel: Sonne ca. 1000W/m².--> damit erwärmt man etwa 1m³ Wasser um 1° pro Stunde, von Verlusten mal abgesehen.
1m² Matte --> 3600l/h Durchfluss --> bei 35mm Rohrdurchmesser ist das ein Durchfluss von 1m/s.
Das kann dann am Mattenausgang maximal 1° wärmer als am Eingang sein.
Bei 2m² Matte dann das Ganze x2
Für 10° höhere Mattentemperatur brauchst Du demnach entweder 10m², oder Du reduzierst den Durchfluss auf 1/10