Beiträge von Krauskopp

Liebe Forumsmitglieder,

wir möchten Euch darüber informieren, dass das Forum aufgrund von Wartungsarbeiten vom 27.11.2024 bis zum 29.11.2024 nicht, oder nur eingeschränkt verfügbar sein wird. Während dieser Zeit führen wir nicht nur technische Anpassungen durch, sondern nehmen auch einige umfangreiche visuelle Änderungen vor.

Nach Abschluss der Arbeiten wird aus dem "Smarthome-Forum" das neue "Shelly-Forum". Damit wollen wir Euch ein noch moderneres und übersichtlicheres Erlebnis bieten.

Wir danken Euch schon jetzt für Eure Geduld während dieser Umstellung. Solltet Ihr nach den Wartungsarbeiten Fragen oder Anmerkungen haben, könnt Ihr uns jederzeit unter forum.de@shelly.com kontaktieren.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und auf viele weitere spannende Diskussionen in unserem neuen Shelly-Forum!

Euer Shelly DACH Team

    Ich schließe mich meinem Vorredner an. Aber da kann nur ein Fachmann (also nicht einer von den tausenden Nachbarn, die zufällig Elektriker sind:)) vor Ort mit ein wenig "Ermittlungstätigkeit" eine Lösung finden. Da gibt es doch einige mögliche Varianten in der Verdrahtung. Deshalb ist es aus der Ferne schwierig, konkret zu werden. Sind FI-Schalter vorhanden? Was sind das für Leitungen? 2x schwarz und 1x rot? Üntypisch

    Andere Möglichkeit wäre die Nutzung nur eines Taster´s anstelle von 2 Schaltern. Dann müsste man einen Draht im Schalter (den blauen) zum N machen, sofern vorhanden. Was ist denn dort für Leitung vorhanden? mind. 3 Adern sollten es sein. 3x 1,5, 4x1,5? (3x1,5 ohne blau und ohne PE eher ungewöhnlich) oder 5x 1,5

    , sondern du baust in die Steckdose den Shelly 1PM ein.

    Wozu das Ganze? Die geschaltete Phase kommt doch sowieso an der Steckdose an.
    Und irgend wo auf der Strecke dazwischen gibt es auch eine direkte Phase in einer Dose incl. geschalteter Phase.

    und der Andere für Steckdosen im Aussenbereich zuständig ist.

    Im Istzustand ist doch die Steckdose schaltbar. Der Shelly soll als 2. Schaltmöglichkeit dienen

    Wenn der Shelly dort eingebaut werden kann, ohne das er vor sich hin gammelt und das WLAN dort ankommt, dann kann braucht man doch den Dimmer nicht. Und auch keinen N am Schalter.
    Eine Steckdoseim Außenbereich kann hohe Luftfeuchtigkeit ab, aber ein Shelly dort eher nicht. Darum verwies ich auf einen geschützten Einbauort.

    Ein anderes Problem könnte sich darin äussern, das der im Anschlußkabel verbaute FI-Schalter nach Netzabschaltung in den Aus-Zustand geht und dann manuell bei anliegender Spannung reingeschaltet werden muss.
    Da gibt es einen Schlaumeier in meiner Bekanntschaft, der hat so ein Teil an der Poolpumpe. Da ihn das nervte, hat er ihn kurzer Hand ausgebaut. :/
    Wärmepumpen, wie auch in Klimaanlagen sollte man prinzipiell eigentlich nicht aus laufendem Betrieb direkt am Netz aus der Ferne schalten. (Lüfternachlauf, Kompressor)

    Für einen findigen Elektriker mit Spaß an der Sache wäre es ein Leichtes, herauszufinden, was die Anlage mit möglichen kleinen Änderungen hergibt. Aber die sind leider ausgestorben. Zu meiner aktiven Zeit war es für mich immer ein Ziel, das (fast) unmögliche möglich zu machen. Geht aus der Ferne aber nicht. Eigentlich muß nur einer schauen, wo geht die Steckdosenzuleitung hin, bzw. wo kommt sie her. Irgendwo muß sie ja mal mit der Zuleitung von der Sicherung und der Schalterleitung zusammentreffen. Oder wo ist die Steckdose verbaut? An geschützter Stelle, (unter einem Terrassendach oder sonstigem) wo man in einem passenden Gehäuse eventuell einen Shelly unterbringen könnte? Außen bedeutet ja nicht zwangsläufig auf der Wiese unter dem Rasensprenger.

    Es ist nur ein Motor verbaut...

    Das ist korrekt. Aber das Getriebe einfach so nachzubilden ist schon eine sportliche Aufgabe. Die "Kette" dreht die Lamellen und über die Zahnräder werden die Lamellen bewegt , wie es aussieht, oder auch umgekehrt. Egal. Eine kleine Herausforderung im Eigenbau.

    Was wäre der Vorteil der ganzen Aktion? Ich will das Vorhaben nicht in Abrede stellen. Aber für mich soll sich beim Einsatz von Shelly oder Anderem irgend was vereinfachen oder erweitert werden.
    Derzeit stecken in den Steckdosen die entsprechenden Empfänger/Steuergeräte zur Fernbedienung? Ich nehme an, dieses System ist zu keinem anderen kompatibel, außer zu sich selbst.
    Wozu dient die Beleuchtung? Was soll erreicht werden? Umstellung auf Shelly-Dimmer, wo Du noch nicht mal weißt, ob Deine Beleuchtung sich dann ebenso verhält, wie vorher? Soll nun, um das Licht zu bedienen, ständig auf dem Handy gefummelt werden, wenn man es denn immer dabei hat?
    Und das Ganze dann mit der wahnsinnig übersichtlichen Shelly-App.

    Die Schränke sind. It LED beleuchtet

    Ist das eine Arbeitsbeleuchtung oder eher eine Effektbeleuchtung?.
    Es geht mir nur darum, zu erahnen, wie oft man dieses Licht in der Dimmstufe variiert bzw, wie oft es eher nur geschaltet wird. Und sollen beide überhaupt einzeln geschaltet/gedimmt werden, oder immer gemeinsam?
    Könnte man beide Netzteile in einen gemeinsamen Verteiler stecken, oder sind die räumlich weit auseinander?

    So meinte ich das in #9 bzw. #14

    Hab mich dawohl missverständlich ausgedrückt.

    Vorschlag mit dem Relais. Einfacher gehts nicht. WR aktiv -- 230V am Ausgang -- Relais angezogen, Kontakt geschlossen. Sonst offen. Den dann mit vorhandenem oder zusätzlichem UNI oder sonstigem auswerten.

    sichergehen kannst, dass der hergenommene Neutralleiter auch am selben FI hängt.

    Das ist nicht das größte Problem. Da fliegt maximal der FI raus. Schlimmer ist es, wenn der N zu einem anderen Stromkreis gehört. Dann bekommt dieser N die Last beider Stromkreise und das können dann im ungünstigen Fall beispielsweise 2x 16A Dauerlast werden, ohne das Du das bemerkst, außer an der an gewissen Stellen Deiner Installation gut erhöhte Temperaturen an Leitungen, Klemmen und anderen Stellen, die sich dann gerne zu offenen Feuerstellen entwickeln. Also, solche Experimente bitte nicht ins Auge fassen. Ohne die Anlage an den richtigen Stellen auseinanderzunehmen, ist es schwer, den N messtechnisch 100%ig zuzuordnen.

    Mal was anderes, weiß jemand ob man enphase WR mit EM3 steuern könnte?

    Nicht direkt. Aber die haben doch extra für das Thema Nulleinspeisiung (auch ohne Batterie) ein eigenes Gateway. "Envoy-S Metered". Damit können die WR auch geregelt und nicht nur abgeschaltet werden. Wie das mit dem 3EM zusammenspielt, damit hab ich mich noch nicht befasst. Weil, da hab ich meine Hoymiles, die könnten das ebenfalls.