Beiträge von fritzr

    Brücke zwischen O und SW? SW ist der Schalteingang, kommend von einem Schalter/Taster, O ist der Relaisausgang (Output). Hier kann keine Brücke werksseitig sein! Plump gesagt wäre die Brücke der angeschlossene Schalter/Taster.

    Sie würde sowieso nicht schalten, da der WR auf O liegt und nicht die Netzseite. D.h. ausgeschaltet -> keine Netzsync des WR -> keine Phase an O -> kein Schaltimpuls an SW

    Spricht eigentlich etwas dagegen meinen "Schalt-Aktor" Plug S zu nutzen, um die SteckerSolar nachts vom Netz zu nehmen? Leidet so ein MicroInverter in irgendeiner Weise darunter, wenn er hin und wieder die Netzsynchronisation wieder herstellen muss? Zumindest scheint er ja ohne Sonneneinstrahlung keinen Strom zu verbrauchen, denn die Leistungsmessung ist dann konstant 0W (muss ich nochmal genau prüfen, wäre schön wenn die Cloud die Maximalleistungen für jede Stunde anzeigen würde).

    Habe mal das Datenblatt vom Hoymiles HM-600 zur Hand genommen: nächtlicher Stromverbrauch < 50mW. 12h * 50 mW = 0,6 Wh jeden Tag. Nicht viel zum Einsparen...

    Nun fange doch jetzt nicht an, Temperatur und Leistung miteinander zu vergleichen? In welchem Zeitabstand mußt Du Temperaturen und in welchem Zeitabstand muß man Leistungswerte erfassen, um Spitzenwerte anzuzeigen. Überlege doch mal kurz.

    Selbstverständlich lassen sich Temperatur- und Leistungserfassung miteinander vergleichen. Die Erfassung eines Leistungswertes pro Minute, wie es die Shelly Cloud ja sowieso schon für die Energieerfassung macht (siehe "counter" im http-Status), dessen Stundenmaximum dann in der Historie gespeichert wird, reichen mir ja schon. Die Erfassungsfrequenz der Temperaturmomentanwerte durch die Cloud zur Berechnung der Max/Min- Werte dürfte eher kürzer sein: Wenn ich es richtig beobachtet habe, sind nämlich per HTTP-Request von mir in 5s Abstand getrackte Extremtemperaturen später im Cloudhistogramm immer drin. Ich denke, du unterschätzt da die schon vorhandenen Fähigkeiten der Allterco-Cloud.

    Wieso machst Du es nicht selber? Sind die verpflichtet, dafür sinnlos Speicherkapazität zu verballern?

    Beschwere Dich doch mal bei den Autoherstellern, warum die nicht extra für Dich den Sekündlichen Spritverbrauch speichern.

    Vielleicht erinnerst du dich noch daran, dass das der Zweck dieses Threads ist:

    Bevor ich nun eine Anfrage an Allterco stelle, wie ich mir eine Anpassung ihrer Cloud für eine PV-Nutzung des Shelly Plug S vorstelle, möchte ich zunächst die Werte per http-request über Python mal eine Weile selber tracken, um ein besseres Gefühl für die Anforderungen einer PV-Datenanalyse zu bekommen. Deshalb werde ich demnächst mit ein paar Änderungen im Skript oben eine PV-Variante erstellen.

    Besteht bei euch Interesse, sich daran zu beteiligen?

    Spricht eigentlich etwas dagegen meinen "Schalt-Aktor" Plug S zu nutzen, um die SteckerSolar nachts vom Netz zu nehmen? Leidet so ein MicroInverter in irgendeiner Weise darunter, wenn er hin und wieder die Netzsynchronisation wieder herstellen muss? Zumindest scheint er ja ohne Sonneneinstrahlung keinen Strom zu verbrauchen, denn die Leistungsmessung ist dann konstant 0W (muss ich nochmal genau prüfen, wäre schön wenn die Cloud die Maximalleistungen für jede Stunde anzeigen würde).

    Damit sind wir auch wieder bei den Leistungsspitzen:

    Hallo,

    Di Momentanleistung kommt doch nicht aus der Cloud. Zumindest gehe ich davon aus, das sie nicht dort gespeichert wird. Was denkst Du, wie viele Daten da bei sekündlich eintreffenden Daten von jedem messenden Shelly der Welt gespeichert und verarbeitet werden müssten? Wer soll das bezahlen? Oder wie wäre Deine Wunsch-Datenrate?

    Wozu? Kannst Du doch alles selber vor Ort erfassen. Die Cloud ist ein Service, der Allterco Geld kostet und für User kostenlos ist. Das hat aber Alles irgendwo Grenzen.

    Der ist leider für eine PV-Anlage absolut nicht geeignet, werden die sagen. Ist auch meine Meinung.

    Ich habe unter anderem Shelly H&T sowie Shelly 1 mit Addon Temperaturfühlern im Dauereinsatz. Für beide Geräte liefert die Cloud mir selbstverständlich die Maximal- und Minimaltemperaturen in jeder Stunde. Warum sollte das die Allterco-Cloud bei der Leistungsmessung überfordern?

    Ihr mit Euren Leistungsspitzen. Frage mich nur woher bei PV-Anlagen plötzliche Leistungsspitzen herkommen sollen? Es werden bei "echten" BKW, welche auf 600W begrenzt sind, bei voller Sonne theoretisch 600W erzeugt. Wo soll da eine Leistungsspitze herkommen bitt? Ma kann sich das Leben auch schwer machen. Wenn schon, dann sollte man eher auf Leistungseinbrüche reagieren, welche bei voller Mittagssonne plötzlich eintreten.

    Ich sprach von Leistungsspitzen nicht von "plötzlichen Leistungsspitzen". larsk2 hat es doch oben beschrieben:

    Der Modulwechselrichter "schlägt hier sauber bei seiner Maximalleistung von 248W an", wenn die Einstrahlung und die Modultemperatur entsprechend sind. Heißt für mich: "Mit dem Modul und dem WR ist auch nach Jahren immer noch alles in Ordnung, am Abend kommt ein Baumschatten zum Tragen".

    Die Daten werden vom Hersteller der Wechselrichter (hier Envertech) mit einer Rate von ca. 4min gespeichert. Ganz so "fein" braucht es für eine Überwachung sicher nicht sein, aber nur ein Wert pro Stunde reicht eben auch nicht aus. Und das Integral über Messwerte von jeweils einer Stunde hilft erst recht nicht. Im Gegenteil: es verzerrt die Kurve, die man gern hätte.

    Der beschriebene Sinn darin, Leistungsspitzen zu identifizieren, ist für mich völlig nachvollziehbar. Auch Leistungseinbrüche sind selbstredend interessant und können ebenso mit Szenen identifiziert werden.

    Krauskopp: Deine Schreibfrequenz in allen Ehren, aber du bist hier nicht mal 4 Monate im Forum und ich habe den Eindruck, du äußerst dich manchmal in überlaxem Ton zu Beiträgen, deren Sinn du noch nicht wirklich erschlossen hast. Ich bitte um etwas Zurückhaltung, sonst könntest du andere Forumsmitglieder verschrecken.

    Da auch ich einen PV-Wechselrichter mit meinem 1pm monitoren möchte, bin ich an möglichst vielen Leistungsdaten interessiert. Über die App/Cloud werden, nach allem, was ich bisher dazu gefunden habe, aber immer nur Energieewerte in der Form Wh je Stunde geliefert bzw im Diagramm angezeigt, nicht aber die Momentanleistungen. Auch ein Download liefert leider wiederum nur stündliche Wh Werte.

    Da die Momentanleistungen ja aber offenbar wenigstens alle paar Sekunden vom 1pm an die Cloud "geliefert" werden, sollte es doch möglich sein, diese dort zwischenzuspeichern und in regelmäßigen Abstäbden von dort runterzuladen?!

    Und nein, ich möchte dazu keinen Raspi, Synology, Server oä anschaffen, aufsetzen und mit kostbarem Strom betreiben wollen ;)

    Geht es nicht auch anders?

    Vielleicht ist der Thread Fühlerwerte direkt ohne Broker aufzeichnen von grundsätzlichem Interesse für dich. Den Code werde ich demnächst zum Tracken meiner BalkonSolar (600W Baby) anpassen. Aller Unkenrufe zum Trotz stehe ich zunächst zu meinem Shelly Plug S. Aber die Code Unterschiede zum 1PM dürften gering bis nicht vorhanden sein.

    Gruß

    Fritz

    Und wie sieht es mit Plus 1PM aus?

    Lt. Youtube gibt es ohne Cloud auch nur die Momentananzeige der Leistung im Webinterface. Ich gehe also davon aus, dass auch nicht mehr intern abgespeichert wird als im Plug S. Dort sind es folgende Werte (Statusabfrage):

    - Momentanleistung in Watt

    - Energie der letzten 3 abgeschlossenen Minuten in Wattminuten, also E(-1), E(-2), E(-3)

    - Gesamtenergie in Wattminuten (wird genullt bei Restart)

    Damit kann man schon etwas anfangen per http-Request.

    Und wer jetzt meint betonen zu müssen, die Leistungen beim Plug S wären falsch, weil z.B die Spannung von 220 V abweicht: geschenkt!

    Es werden (im Gerät) Energiewerte gespeichert.(EM -- EnergieMeter) Vom letzten Tag im Minutenabstand, Rest des Jahres 10-minütig. Das gilt für den 3EM und vermutlich auch für den EM, aber nicht im PM, würde ich meinen.

    Leistungswerte werden (im Gerät) gar nicht gespeichert

    Das wollte ich wissen. Habe im Youtube-Test gesehen, dass EM im Webinterface (ich meine nicht die Cloud) csv-Downloadmöglichkeit der Werte im 5-min Raster hat. Da du ihn ja zum Zweck des Messens noch benutzt: Hat 1PM das auch? Und wie sieht es mit Plus 1PM aus?

    Zu Antwort #33

    Du kannst das so groß zitieren, wie Du möchtest. Das macht ihn aber nicht geeigneter für ein BKW.

    Aber wie 66er sagte: Jeder, wie er will.

    Klar, jeder, wie er will. Aber der Plug S hat eben auch einen Mess-Sensor eingebaut. Da sollte man die Leser schon nicht drüber im Unklaren lassen. Und sorry, der Fettdruck kam nicht von mir sondern von shelly.cloud .

    Du hast im Großen und Ganzen recht, Krauskopp. Aber mit dem Reinschnuppern in die PV und deren Datenanalyse ist es so ähnlich wie mit der Pythonlösung und der Anschaffung eines übergeordneten Systems zur Aufzeichnung: Cheap, quick&dirty reicht zunächst aus, um sich einen Überblick zu verschaffen und begrenzte Probleme zu analysieren. Aus diesem Grunde will ich das Pythonskript ja auch für PV anpassen.

    Zum Shelly Plug S mit PV. Der Stecker ist für mich eine eierlegende Wollmilchsau. Er lässt sich saupraktisch überall einsetzen und war einfach schon da, als die SteckerSolar bestellt wurde. Vielleicht kannst du mir näher erläutern oder einen Link geben, welche Leistungsmesser besser geeignet sind, also z.B. die Messhistorie im Gerät speichern (Shelly EM?).

    Ja, hab schon gesehen, dass du es für deine Zwecke angepasst hast. Freut mich und so war es angedacht. Komisch, dass nur so wenige diesen einfachen Weg für sich entdecken (wollen), obwohl der Einsatzzweck, Messwerte in hoher Zeitauflösung zu tracken und abzuspeichern, eigentlich oft benötigt wird.

    Ich war ein paar Monate nicht mehr hier. Schön, dass jetzt etwas Leben in die Bude gekommen ist. :)

    Ich habe aktuell ein Bruderprojekt zum bisherigen vor: Und zwar möchte ich für meine neue Stecker-Solaranlage, die mit einem Shelly Plug S gemessen wird, mehr Auswertungen als die über die Shelly-Cloud verfügbaren bekommen.

    Die Cloud gibt die Momentanleistung aus und gibt gute historische Auswertungen über die stündlich erzeugten Energiemengen entsprechend der mittleren Leistung pro Stunde. Was mir zunächst fehlt, sind die täglichen Leistungsmaxima und eine zeitlich genauere Auflösung der Energiemengen. Wenn möglich, hätte ich die Leistungsmaxima (Watt) auch gerne stündlich in der Cloud, quasi als zweiten Wert neben den Energiemengen (Wattstunden).

    Bevor ich nun eine Anfrage an Allterco stelle, wie ich mir eine Anpassung ihrer Cloud für eine PV-Nutzung des Shelly Plug S vorstelle, möchte ich zunächst die Werte per http-request über Python mal eine Weile selber tracken, um ein besseres Gefühl für die Anforderungen einer PV-Datenanalyse zu bekommen. Deshalb werde ich demnächst mit ein paar Änderungen im Skript oben eine PV-Variante erstellen.

    Besteht bei euch Interesse, sich daran zu beteiligen?