Und das bedeutet das nun?
Dass es mit dem Uni nicht geht?
Und das bedeutet das nun?
Dass es mit dem Uni nicht geht?
Habe einen Shelly Uni für Messung meiner Batterie erfolgreich eingesetzt und über zwei weitere Shellys, abhängig von der Spannung der Batterie diverse Aktionen gestartet.
Danke für die wertvollen Tipps der hier vorhandenen Experten.
Meine Frage ist allerdings, ob man die Messreihen auch abspeichern, bzw. dokumentieren kann.
Der Uni schreibt in der App zwar fleißig wieviel Volt er gerade aktuell misst (und ist für die Steuerung auch ausreichend).
Aber wie kann ich feststellen wann der Uni welche Spannung hatte?
Der Shelly PRO 1PM zeichnet z.B. die Leistung in Form einer Grafik schön auf.
Kann man beim Uni so eine schöne Grafik auch für die Spannung darstellen?
Gratulation zu dieser Superschaltung, Informativ und schön ausgeführt.
Habe eine ähnliche, aber natürlich nicht so tolle Schaltung (zugegeben, bin ein Neuling und erst seit zwei Wochen im Forum) mit den Shellys verwirklicht.
Vier Windräder und zwei kleine PV-Module, Batterie und drei Shellys zur Steuerung.
Zur Sichtbarkeit, die Uni wurde in eine normale schwarze Kunststoffschachtel eingebaut und nur ein Loch hineingebohrt.
Der Uni misst die Batteriespannung, bekommt die 12V von der Batterie und wenn die unter die 11,7V Spannung fällt, wird über einen Shelly PLUS 1 für kurze Zeit eine LED-Notstrom Leitung zugeschalten. Und wenn die Spannung über 13V geht, wird über einen Shelly PRO 1PM der Wechselrichter zugeschalten und gibt Energie ins (Heim-) Netz ab.
[Blockierte Grafik: https://s20.directupload.net/images/231106/odddauz2.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s20.directupload.net/images/231106/n5z7vyhp.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s20.directupload.net/images/231106/ewqga24r.jpg]
Sog. Horizontalläufer sind rationeller, mit höherer Leistungsausbeute, haben aber Probleme bei turbulenten Windeinträgen (da sie erst mit einer Fahne nachgeführt werden müssen) und nicht sofort die volle Leistung bringen, sind jedoch sehr laut (blubberndes, rasselndes Geräusch) und in meinen Augen hässlich, deshalb habe auch ich diese Option der Vertikalläufer gewählt.
Bezüglich der Bremsung:
In jedem "Laderegler" (der 3 phasigen Wechselstrom der Windturbinen in 2 phasigen Gleichstrom für die Batterie umwandelt) ist normal ein Bremselement eingebaut. Je höher die Spannung, desto höher die Bremsung/Widerstand schon auch deshalb, um mehr Leistung in die Batterie zu bekommen. Zusätzlich ist zumeist ein mechanischer Bremswiderstand von der Behörde vorgeschrieben. (Dabei sollte man einen mechanischen Kurzschlussschalter zwischen zwei der drei Polen einbauen, womit die Turbinen zumeist anhalten).
Ja, stimmt, in unseren Breiten mit den turbulenten Windverhältnissen (es wäre ein laminarer Windfluss nötig) lohnen sich solche Geräte nicht.
Zumindest bei der Größe, die ich eingesetzt habe, Turbinen mit ca. 80 cm Höhe und 60 cm Durchmesser und in ca. 4 bis 6 Meter Höhe im verbauten Gebiet.
Interessant wird es erst ab so 2 Meter Höhe und Durchmesser und Maste ab 10 Meter Höhe. Nur hätte ich dazu keine Baubewilligung bekommen (weder von der Gemeinde noch von meiner Frau ).
Außerdem muss man testen, welche Laderegler/Wechselrichter für den jeweilige Standort optimal passen. Ursprünglich hatte ich "hochgestochene" Wechselrichter mit mppt-Funktionen, Displays und drgl. angeschlossen.
Haben sich aber alle nicht bewährt, da sie selbst so viel Saft ziehen, dass sie entweder die Turbinen stark einbremsen, oder/und selbst so viel Energie ziehen, dass sich der Einsatz nicht lohnt.
Habe alle (oder bin gerade dabei zu verkaufen) verkauft und nur Einfachladeregler eingebaut, die bessere Gleichrichter mit nur zwei Funktions LED's sind.
Und nun mit den Shellys eine optimale Steuerung, bei der sich alles je nach Wind/Sonne automatisch regelt.
Allerdings sind auch die Kosten nicht so hoch, da ich mir alle Windräder selbst bei Amazon und Ali besorgt habe und die Geräte auch selbst aufgestellt habe. Also jedes Windrad ca. € 500 bis € 700, Mast so € 250, und eben Laderegler (die derzeit billigen sind entweder dabei, oder so ca. € 20), Batterie und Wechselrichter (ca. € 170).
Aber letzten Endes ist es nur ein Hobby.
Und ja, es ist leider ein Irrglaube, dass Windräder grundsätzlich in der Nacht laufen. Die Zeit mit der besten Windernte ist so zwischen 16:00 und 21:00 und in der Früh ca. 06:00 bis 09:00.
Habe leider keine Freigabe meiner Frau bekommen die Windräder wo anders zu platzieren.
Und ja, die vorderen beiden verschatten die PV etwas (sind aber zwei Strings und Bypassdioden drinnen), liegt aber aufgrund meinen Aufzeichnungen so im 1% Bereich.
Sie sind flüsterleise, bringen aber nicht besonders viel Leistung. Es sind 4 sog. Vertikalläufer, siehe meine Signatur. Ich habe paarallel auch zwei kleine PV-Module eingebaut, die letzten Endes die meiste Energie erzeugen, also so 150 bis 400 Watt/24 Stunden, vielleicht in der neuen Konfiguration auch mehr.
Mein Problem ist, dass bei mir der Wind durchschnittlich nur so mit 4 m/s bläst. Es gibt aber auch Tage mit 10 bis 12 m/s, die sind aber selten. Und dann fressen die Laderegler, die Wechselrichter und die Umwandlung AC-DC und dann wieder AC ziemlich viel von der erzeugten Leistung wieder auf.
Nun, letzten Endes ist es für mich nur ein interessantes Hobby.
Ich habe nun einen neuen Test mit einfachen Ladereglern, die wenig Strom verbrauchen gestartet und bin da auch in die Shelly-Welt vorgedrungen, da die Schaltungen der Shelly recht wenig Energie verbrauchen.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration (PV-Module und 4 Windräder) zu Hause mit 3 Shelly-Geräten:
Wie gesagt, dachte auch, dass mein Uni ein Montagsprodukt wäre, aber letzten Endes war es ein Softwareproblem. Die Softwareversion 20230913-114521/v1.14.0-gcb84623 läuft stabil.
Natürlich muss man erst den Uni ins eigene Netz einbinden. Kurz nach der "Aufnahme" ist die Uni auch so ca. 1 Minute "offline" (da sowohl das Smartphone als auch der Uni dann automatisch vom lokalen Hotspot des Uni [AP-Modus] auf das eingegebene Heimnetzwerk umschalten muss). Ich habe danach eine fixe IP-Adresse für alle Shellys vergeben (Achtung, es muss als Gateway händisch die IP-Adresse des eigenen Netzwerk-Servers eingegeben werden - sonst sind die Shellys nicht auffindbar!)
Einen Shelly Pro 1PM: der den Wechselrichter einschaltet und die Leistung der Batterie ins Hausnetz freigibt und auch misst.
Einen Shelly Plus 1: der als Notstromgeneratorschalter (über einen LED Trafo 12V DC 6 Watt) für den Uni und die Batterie fungiert.
Und eben ein Shelly Uni: der die exakte Spannung der Batterie misst.
Die Schaltungen werden über 3 "Szenen" realisiert.
Spannung der Batterie über 13V: Shelly Pro 1PM wird eingeschalten
Spannung der Batterie unter 11,6 V: Shelly Pro 1PM wird ausgeschalten und Shelly Plus 1 wird eingeschalten
Spannung der Batterie über 11,9V: Shelly Plus 1 wird ausgeschalten.
Mich hat mein Uni auch andauernd genervt.
Bei mir half ein Werksreset und das Aufspielen der letzten Firmware (ursprünglich ist eine Version von 2021 drauf, die aktuelle ist aus 2023).
OK, nach all den schlechten Erfahrungen mit dem Uni ... eine positive Entwicklung!
Ich denke es war ein reines Softwareproblem. Rücksetzung auf Werkseinstellung und Aufspielen der letzten Firmware brachten die Lösung. Jetzt scheint er die aktuellen Spannungswerte aktuell anzuzeigen. Ich werde aber weiter beobachten, ob die "Szenen" das gewünschte Ergebnis bringen.
OK, zwischen 2 und 6 sind also Gleichrichter drinnen und somit nicht "ganz" durchgeschalten. Das Ganze hat aber nur dann Relevanz, wenn man den Uni mit Wechselstrom versorgt (rot/schwarz geht, aber eben ja nicht rot/grün). Ist bei mir aber nicht, da die Stromversorgung bei mir entweder über eine 12V-Batterie, oder aber über einen LED-12V-Gleichspannungsregler läuft.
Derzeit bin ich damit soweit zu Frieden.
Link zum Einsatz der Shellys:
Danke für diesen interessanten Hinweis. Die Definition der Schaltungen von diversen Shelly-Geräten ist über die Szenen wesentlich einfacher, als die Definition am Uni selbst.
Der hat mir nämlich fast einen ganzen Vormittag gekostet. Wenn man eine Einstellung am Uni im ADC-Aktionen Bereich durchführt, stürzte mein Uni regelmäßig ab. Entweder speicherte er die eingegebenen Werte nicht ab ("Wert konnte nicht gespeichert werden"), oder wenn ich die Aktion aktivieren möchte, speicherte er dies nicht ab und setzte dann sogar entweder die Volt auf "0" oder löschte diese Adressen (Web-Adresse mit Parametern zur Steuerung anderer Shelly Geräte), womit ich wieder von vorne beginnen musste. Teilweise war er dann für einige Minuten nicht erreichbar ("Gerät ist offline").
Ich habe hier offensichtlich wirklich ein Montagsgerät bekommen, da der Uni nicht nur diese Fehler hat, sondern auch die Spannung nicht laufend ändert, sondern nur die Spannung anzeigt, die er bei Aktivieren (neu mit Strom versorgt oder nach Neustart) misst.
Die Szenen kann man hingegen Step by Step nachvollziehbar, ohne eine Verbindung mit dem Uni zu haben, eingeben und abspeichern, da dies offensichtlich über die Cloud gespeichert wird.
Wie gesagt, herzlichen Dank.
In den meisten Videos wird berichtet, dass man sowohl die Stromversorgung als auch die Spannungsmessung + über rot/weiß (1+3), und - über schwarz/grün (2+6) durchführen sollte, wobei schwarz und grün (beides GND) schon im Uni durchgeschalten sind.
Ich habe jetzt meine Shelly Uni in einer Konfiguration in eine Schaltbox eingearbeitet und mit einer LED-6A-Stromversorgung eingebunden.
Zwei Probleme habe ich noch:
1. Die Uni zeigt wenn sie mit Energie versorgt wird nur einmal die korrekten Volt an und dann bleibt sie auf diesem Wert, ohne dass sie sich auf den korrekten Wert ändert. Wenn ich mir also den korrekten Wert anzeigen lassen will, muss ich sie immer neu starten.
Ich habe rot+weiß auf +12V gelegt und schwarz+grün auf -12V gelegt. Ist das so korrekt? Wenn sie nun keine geänderten Werte anzeigt, nehme ich an, dass einer der beiden weiß/grün Pins nicht korrekt angeschlossen ist. Ich frage deshalb, weil die Platzverhältnisse in der Schaltbox sehr beschränkt sind und ich nicht alle Drähte und Crimpverbindungen neu öffnen will.
Also eher weiß oder eher grün nicht korrekt angeschlossen?
2. Ich möchte vier Schaltungen mit der Uni durchführen, abhängig von der Voltzahl.
Dazu gibt es eben bei den ADC-Aktionen zwei Möglichkeiten:
Einmal über einer bestimmten Voltzahl und einmal darunter.
Kann man also nicht eine dritte (und vierte) Voltzahl angeben um eine Aktion zu starten?
Man kann zwar ich glaube je Über/Unter 5 Aktionen starten, aber leider nur bei zwei verschiedenen Voltzahlen.
Ich schalte eine Shelly PRO 1PM und eine Shelly Plus 1.
Mit der Shelly PRO 1PM soll der Wechselrichter ein und ausgeschalten werden (wenn über 13V ein und unter 11,6V aus) und die erzeugten Watt meiner Windräder gemessen werden.
Und mit der Shelly Plus 1 soll die LED-6A-(Not-)Stromversorgung unter 11,6V für die Uni eingeschalten werden und wenn die Batterie über 12V (die Notstromversorgung liefert exakt 11,78V) hat, auch wieder aus.
Also bräuchte ich im Prinzip drei verschiedene Ein/Ausschaltpunkte.
Gibt es so etwas?
Sorry, mein Denk-Fehler, Danke für den Hinweis. Ich denke, dass es jetzt funktioniert, auch der Spannungsfreien Durchgang funktioniert jetzt mit ca. 2 Minuten Verzögerung.
Ich habe mit meiner (neuen) Uni ein kleines Problem:
ich möchte bei Überschreiten einer bestimmten Spannung ein anderes Shelly-Gerät einschalten und bei Unterschreitung einer bestimmten Spannung dieses Shelly-Gerät wieder abschalten.
Das ist laut Menü der Uni ohne Probleme möglich, so weit so gut.
Nur funktioniert das aber nicht. Ich nehme an, dass ich etwas falsch mache und deshalb frage ich hier einmal um Rat.
Also, im (neuen) Menü ADC-Aktionen gibt es eben zwei Aktion "ADC über" und "ADC unter". Ich habe dort die jeweilige URL mit den Schaltparameter eingetragen (http://xxx.xxx.xxx.xxx/relay/0?turn=on; bzw. http://xxx.xxx.xxx.xxx/relay/0?turn=off) diese Aufrufe funktionieren auch tadellos, wenn man sie direkt im Browser eingibt das andere Shelly-Gerät schaltet sich entsprechend des Befehles ein oder aus.
So und nun kommts:
Ich soll die überschrittene/unterschrittene Spannung eingeben und zwar in mV. Ich trage also als unteren Bereich 118 (für 11,8 Volt) und als oberen Bereich 128 (für 12,8 Volt) ein und zwar als "Einmalig".
Volt steigen laut Uni, 12,5 V, 12,6 V, 12,8 Volt 12,9 Volt .... und nichts passiert! Keine Schaltung erfolgt. Wenn ich hingegen auf "Wiederholt" stelle, dann schaltet der Uni sofort. Allerdings schaltet er auch dann, wenn die Volt unter der 12,8 Volt Grenze sind.
Ich lege im Uni testweise die Einschaltspannung auf 130 (13,0 Volt), Uni zeigt 12,7 Volt an, und schaltet sofort das andere Shelly Gerät ein.
Habe ich also einen Denkfehler, ist die Eingabe der Volt falsch, oder hat mein Uni etwas?
Bitte um Hilfe.
Hm, auch die beiden Spannungsfreien Durchgänge schalten bei Erreichen der entsprechenden dort eingegebenen mV-Zahlen nicht.
MfG
MJ
PS:
Mein Denkfehler Milli - Deci, Lösung wurde aufgezeigt, man kann also hier wieder schließen!
Danke
@thgoebel:
Kann ich bestätigen!
Shelly in der heutigen Nacht wieder weg, da unter 11,5V, ich die Batterie mit einem Ladegerät aufgeladen, und zack Shelly wieder da mit allen Funktionen.
Habe jetzt durch starkem Wind und viel Sonne meinen Uni durchlaufen gehabt und keine Probleme gehabt. Wenn die Uni unter 11,5V gerät und sich damit abschaltet, ist bei Strom über 11,5V wieder eine komplette Neueinbindung ins System notwendig.
Nur die Schaltung mit "http://xxx.xxx.xxx.xxx/relay/0?turn=on" bzw. "...off" auf "Einmalig" schaltet mit einer Shelly Plus 1PM nicht zuverlässig. Auch wenn die Voltzahl über den eingestellten Wert steigt, schaltet das die 1PM nicht. Wohingegen wenn man auf "Wiederholt" stellt, dann schaltet die PM1 ohne Probleme. Nur nehme ich dann an, dass die Uni mehr Strom verbraucht, wenn sie das Signal andauernd aussendet, oder irre ich mich da?
Herzlichen Dank für den Link.
Aber ich denke, dort wird nur über die Stabilität des Uni diskutiert.
Es gibt offensichtlich Geräte die aufgrund einer instabilen 12V-Spannungsversorgung in den AP-Modus gehen.
Bei meinem Problem weiß ich, dass die Spannungsversorgung möglicherweise komplett zusammenbricht (12V-Batterie wird durch den Stand-By-Verbrauch der Laderegler unter die 11,5V-Grenze getrieben und das BMS schaltet ab -bzw. auf 2,6V Notspannung-). Bei genug Batteriespannung (durch Aufladung der Batterie durch die Laderegler -Wind von den Windrädern oder Sonne durch kleine PV-Module-) ist nach einiger Zeit die 12V-Versorgung wieder gegeben und dann sollte der Uni wieder aufwachen und wieder normal funktionieren. Nur das tut er eben nicht und bleibt auf "Off-Line". Keine Ahnung ob das der AP-Modus ist. Denn der Uni wird dann einfach nicht gefunden (egal ob über IP, WLAN, oder mit Smartphone, wenn ich daneben stehe).
Ich habe jetzt die Verbraucher (neue stromsparende Laderegler) drangeschlossen und die Batterie geht somit nicht in den BMS-Abschaltmodus. Dann läuft mein Uni (trotz Spannung zwischen 11,5 und 13V) bisher ohne Probleme weiter.
Wenn sich das BMS trotzdem abschalten sollte, werde ich den Shelly über eine LED-6A-Stromversorgung am Leben halten (rot schwarz) und die Batteriespannung über weiß-grün messen und daraus meine Ein/Aus Schaltungen (entweder Aufruf über die IP-Adresse für einen anderen Shelly, oder direkt über die potentialfreien Schaltkreise der Uni -eventuell mit 12V-Relais-) ableiten.
Jedenfalls Danke für die Infos.
Bedeutet bei Euch AP = Arbeits - Profil?
Nein leider nicht. Es ist so als ob die Uni nicht vorhanden wäre ("Gerät ist offline"). Und auch bei Eingabe der SSID kommt die Meldung "Die Webseite ist nicht erreichbar".
Erst ein Löschen und neu Einbinden bringt die Uni wieder zum Vorschein. Dann allerdings sind dort alle Einstellungen von vorher auch noch vorhanden.
OK, danke, dann also ist beim Aufruf der URL auch der Parameter "/relay/0?turn=on" bzw. "/relay/0?turn=off" zu übergeben.
Wollte das jetzt bei meiner Uni ändern, aber ...
Bin draufgekommen, dass die Batterie nun ins BMS-Standby gegangen ist und die Shelli Uni natürlich dadurch zu wenig Strom hatte.
Nur, wenn der Strom wieder kommt (PV-Modul lädt die Batterie wieder auf), dann bleibt die Shelly tot. Sie muss neu resettet werden, bzw. sogar gelöscht und neu eingebunden werden!
Ist das normal, oder habe ich ein Montagsmodell erhalten?
OK, einmal danke für diese Info.
Bedeutet dies also, wenn man die URL der Shelly pro 1PM dort eingibt, schaltet der Shelly pro 1PM einmal ein und wenn man sie nochmals eingibt wieder aus?
Oder muss man da noch einen Parameter bei der URL aufrufen, damit sie sich ein und ausschaltet?
Edit: Unnötiges Vollzitat aus vorherigen Beitrag durch Moderator entfernt. Antwort aus Zitat durch Moderator entfernt.