Beiträge von Kash

    OK, danke.

    Das Problem scheint allerdings zu sein:

    Akkus dürfen nur bis 3.0 Volt aufgeladen werden.

    Die Laufzeiten gegenüber Batterien sind offenbar "grottenschlecht" wegen der geringen Kapazität in mAh.

    Bei häufitgen Zustandswechseln und damit "Online"-Zeiten sehr kurze Laufzeit von nur mehreren Wochen zu erwarten.

    Sollte ich auf die Schnelle etwas übersehen haben, bitte kurze das Gegenteil nachweisende Stelle mitteilen.

    Hallo,

    gibt es statt der CR123A Lithium Batterie, die im Shelly H&T eingesetzt wird, marktgängige wiederaufladbare Akkus/Batterien.

    Es ist schon nervig, wenn man 10 H&T in einem Gebäude verteilt hat und die Batterien immer wieder durch Batterien getauscht werden müssen und man ständig "Müll" produziert.

    MfG

    kash

    Kash was erwartest du eigentlich von einem <20€ Gerät mit kostenloser Cloud?

    Was ist das für eine Frage?

    Wenn es eine Möglichkeit gäbe, nachträglich die ganzen "Stunden-Abtastwerte" in einem herunterzuladen und dann dem Kunden mitteilen würde, dass aus wirtschaftlichen Gründen ab sofort die bisherige Funktionalität nicht mehr gewährleistet werden kann, wäre dass nachvollziehbar.

    Aber etwas ohne Vorwarnung unbrauchbar zu machen ohne eine Chance, seine Messdaten zu sichern, finde ich nicht in Ordnung. Das muss nicht unbedingt mit "kostenloser Cloud" so wie gehabt ablaufen.

    Wo steht das überhaupt, dass der Anbieter ab Datum x die früheren Abtastwerte nicht mehr bereitstellt (egal aus welchem Grund).

    Hallo,

    in einem fensterlosen WC in einem Büro ist die Entlüftung an den Lichtschalter gekoppelt.

    Schaltet man das Licht ein, geht der Lüfter an.

    Schaltet man das Licht danach aus, läuft der Lüfter ca. 5 Minuten nach und schaltet von selbst aus.

    Es soll nun außerdem ein Shelly1PM "parallel" geschaltet werden, der die bisherige Funktion weiter vollkommen so zulässt, aber zusätzlich zeitgesteuert zu jeder vollen Stunde werktags (Mo-Fr) den Lüfter für jeweils 15 Minuten einschaltet. Das muss natürlich gerade auch dann laufen, wenn das Licht aus ist.

    Wie ist denn überhaupt üblicherweise der Lüfter und das Licht an den Lichtschalter angeschlossen:

    Phase L1 von Unterverteilung auf Schalter-Eingang,

    am Schalter-Ausgang dann abgehend einmal zum Lichtauslass und einmal zum Lüfter,

    oder wird sowohl die Dauerphase als auch die geschaltete Phase zum Lüfter geführt?

    Den Shelly1PM-Ausgang "O" kann man wohl nicht direkt parallel zum Schalterausgang, an welchem die Zuleitung (Phase L1) zum Lüfter hängen. Wie ginge es denn?

    Vielleicht hat jemand sowas schon einmal realisiert und kann einen fundierten Tipp geben oder Vor- und Nachteile berichten.

    MfG

    kash

    Die "alte" Cloudversion wird nicht mehr unterstützt, dort befindliche "Fehler" werden auch nicht mehr behoben, dort findet kein Support mehr statt und sie wird über kurz oder lang komplett abgeschaltet.

    Bitte nutze die aktuelle cloud Website oder die HandyApp.

    na bravo.

    Die alte Cloudversion ist relativ gut gelaufen, dann kam die neue, übergangsmäßig hat die alte bestens die stündlichen kWh-Werte angezeigt, dann hat der Betreiber einen gravierenden Fehler "eingebaut" und jetzt wird dieser nicht einmal mehr bereinigt?

    Die neue Cloud zeigt die stündlichen Summenwert standardmäßig als "Drahtline" an, das kann man zwar auf die Darstellung mit massiven Balken umstellen, allerdings diese Darstellungsform dann beim nächsten Aufruf gleich wieder verloren.

    Ausserdem ist die stündliche Balkendarstellung um 30 Minuten verschoben. Schaltet man z.B. einen Verbraucher am Shelly um 12:00 Uhr ein, beginnt die Balkendarstellung um 11:30 Uhr. Völlig unbrauchbar.

    Ist der Shelly offline, kommt man nicht mal an die frühreren Verbrauchswerte ran.

    welche alte Cloud? welches Handy? PC Windows? etc ...........

    Link kennst? https://home.shelly.cloud/#/dashboard

    Der obige Link von funkenwerner ist der Link zur "neuen" Cloud.

    Zur alten Cloud-Darstellung kommt man mit:

    Shelly Cloud

    Das fehldargestellte Ergebnis passiert am PC mit jedem getesteten Browser.

    Geht man auf die Tagesdarstellung von einem vorherigen Tag zurück, sieht man dazu nicht 24 verschiedene kWh-Werte als stündliche verbrauchte Energie, sondern fälschlich einen konstanten wert. Total unbrauchbar.

    ... Ich würde, hatte ich schon mal für User gebaut, einen 4,7k Ohm und 0,1µF Kondensator am Sensor mit dem längsten Kabel dran testen.

    Ist ein guter Tipp, allerdings müsste man die zusätzlichen Bauteile auch wieder aufwändig schützen (einpacken).

    Es müsste doch software-seitig einfach eine Festlegung von Sensor-Indexnummer zu Hardware-ID des Sensors via Konfiguration erfolgen können. Alles andere ist aus meiner Sicht unbefriedigend.

    Hallo,

    in der (alten) Shelly-Cloud werden seit einiger Zeit die stündlichen Verbrauchswertsummen (kWh) bei Vortagen nicht mehr korrekt angezeigt.

    In der 24-Stunden-Darstellung vom aktuellen Zeitpunkt rückwärts wird alles korrekt angezeigt. Geht man dann auf den Vortag oder noch frühere Tag, erscheint ein konstanter "Balken", so wie wenn pro Stunde der gleiche kWh-Verbrauch gewesen wäre. Auf der y-Skala sind die den 4 aufgetragenen Teilstriche alle mit "0" beschriftet statt wie in der "Jetzt"-Darstellung mit z.B. 0 kWh, 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh.

    Benutzerseitig wurden keinerlei Einstellungen o.ä. geändert.

    Was ist denn hier nun wieder passiert?

    Habe eigentlich nur ich hier diese Problematik?

    VG

    kash

    Ob die wirklich nach der HW-ID sortiert werden?

    Bei Erstinbetriebnahme mit einer älteren Firmware war diese wohl nach HW-ID sortiert. Leider bei einem späteren Firmware-Update "verwürfelt" und seitdem ist dies auch so geblieben. Da die Fühlerverklemmung und Shelly "total eingebaut" in Gehäuse etc. und auch nicht im direkten Zugriff, wäre es etwas aufwändig, die Sensoren wieder abzuklemmen und schrittweise in Betrieb zu nehmen.

    Vor allem kann man ja nicht sicher sein, wie die Sache dann "wieder automatisch erkannt" wird. Es kann ein größeres Chaos herauskommen oder auch ein kleineres. Bei 3 Sensoren gibt es einige Kombinationen der Vertauschung.

    Da Zufälle eigentlich vermeidbar sind, sollte sich der Shelly-Programmierer am besten mal über den Programmquelltext machen und dies fundiert beantworten bzw. zu bereinigen bzw. idealerweise ein Feature nachsetzen, damit man die Sensor-Reihenfolge anhand der HW-ID gezielt festlegen kann. Wer kann das veranlassen?

    Mir ist kein Weg bekannt die Daten aus der Cloud trotzdem abzufragen, während der offline Zeit.

    Ja, stellt sich generell die Frage, wieso überhaupt alle früheren Daten in der Cloud nicht dargestellt werden während der offline-Zeit ...

    Man stelle sich auch mal vor, dass ein Shelly nach 3 Jahren einen Elektronikschaden hat. Ab da ist kein Zugriff mehr auf alle "mühevoll gesammelten" historischen Daten möglich. Das kann doch nicht richtig sein.

    Zu den Ausfällen: leider ist die Kanalbelastung von WLAN in der Umgebung ziemlich stark. Da kommt es leider oft zu Störungen, weil ohne Korrdination WLAN-Kanäle teils mehrfach benutzt werden und viele Teilnehmer/Sender existieren. Die Anzahl der Kanäle ist bekanntermaßen beschränkt und die benachbarten Kanäle sind systembedingt immer störend. WLAN ist also gerade in größeren Häusern mit vielen Wohnungen/Teilnehmern im engen Radius äußerst störanfällig. Da ist es nicht nur total doof das historische Werte in der Cloud nicht mehr abrufbar sind, total blöd auch, wenn ein lückenloses Datenlogging nicht stattfinden kann.

    Hallo,

    leider fällt desöfteren einzelnen Shellys, die mit Sensoren versehen sind (z.B. Shelly1 mit AddOn und Temp-Sensoren), die WLAN-Verbindung sporadisch aus.

    Während dieser Offline-Zeit können verständlicherweise keine Messdaten an die Cloud gesendet werden. Diese fehlen dann auch dauerhaft in den in der Cloud vorgehaltenen Werte. Wenn dann die Verbindung wieder über das WLAN zur Cloud besteht, erscheint eine Lücke bei den Messdaten.

    Ganz unschön ist alledings, dass man die für lange Zeit in der Cloud festgehaltenen Werte auch während der Offline-Zeit des betreffenden Shelly-Geräts nicht abrufen kann in der Cloud. Hierfür dürfte es allerdings keinen technisch zwingenden Grund geben. Wie kommt man dennoch während der nicht mehr bestehenden WLAN-Verbindung an die zurückliegenden Messwerte, die schon in der Cloud gespeichert sind?

    Viele Grüße

    kash

    Die Zuordnung der Sensoren nach "Hardware-ID" der Sensoren o.ä. funktioniert immer noch nicht.

    Früher mal automatisch nach Firmware-Update entstandene fälschliche Vertauschungen (Reihenfolge nicht mehr aufsteigend nach deren Hardware-ID) bestehen noch immer. Es sollte doch eine Lösung geben, die Sensoren-Reihenfolge endlich mal "in Griff" zu bekommen.

    In der neuen Cloud erscheinen Geräte, die momentan nicht mit der Cloud verbunden sind nur noch als "Offline".

    Beispielsweise ein ShellyTRV und auch ein ShellyPM.

    Wie kann man in dieser "Offline"-Situation über die neue Cloud an die früheren "Messwerte" von z.B. Temperatur und Leistung rankommen?

    Mit der alten Cloud geht das noch. Aber mit der neuen nicht.

    Gegen das Telefonkabel spricht die gering zu erwartende Übertragungsrate (kann man beim Shelly überhaupt einstellen, welche max. Linkrate/Übertragungsrate genutzt werden soll?) und dass dieses Kabel vielleicht später auch anderes genutzt werden könnte (Sprechanlage mit Video-Einblendung o.ä.).

    Das DSL-Modem ist gut. Nicht so toll ist der doch relativ hohe Preis für den Anwendungsfall (günstigen Shelly über drahtgebunden Verbindung).

    Eine herkömmliche Powerline-Lösung ist im 2er-Set doch um einiges günstiger. Aber auch die ist etwas "klobig", weil man da wieder Steckdosen belegt und die Geräte vor der Steckdose noch Platz im Raum benötigen (nicht sehr elegant).

    Ideal wäre es, wenn ein Shelly schon am Stromnetz hängt, dass ggf. hier ein Powerline-Modem für Hutschiene oder auch Einbau in UP-Dose hinter Steckdose montiert werden könnte. Gibt es da kein passendes Produkt, mit dem bereits gute Erfahrungen seitens eines Shelly-Fan's bestehen?

    Hallo,

    der Shelly Pro 4 PM ist sehr interessant. Da allerdings im Hausanschlussraum WLAN-Empfang zur Wohnung sehr schlecht ist und auch eine Ethernet-Anbindung mit größeren Baumassnahmen über mehrere Gebäudeteile verbunden ist, wird eine Möglichkeit gesucht, hier eine andere, kabelgebundene Datenverbindung herzustellen.

    Gibt es eine kostengünstige integrierte Lösung, die 100-Mbit/s-Ethernet mit einen kostengünstigen "Mini"-Powerline-Adapter auf einer Phase (z.B. L1) über das 230V~Stromnetz überträgt und auf der Gegenstelle (nahe dem Router) entsprechend wieder vom Stromnetz wieder auskoppelt in ein Ethernet-Signal?

    Oder eine Lösung, die ggf. auch über einen einfachen "Klingeldraht" bzw. besser eine I-St-(Y)-Steuerleitung 6x2x0,4mm2 überträgt? Sehr hohe Datenrate wird eigentlich nicht benötigt für die Anbindung an das LAN sowie an das Internet für Cloud-Zugriff.

    Wichtig wäre jedenfalls, eine auch elektrisch sichere Übertragung (möglichst mit Trenntrafo oder optisch o.ä. entkoppelt).

    Danke für jeden Hinweis.

    VG

    kash