Beiträge von Kash

    ...

    In meinem Fall hat die Maschine 3kW und die Zeitabstände sind fast regelmäßig wenn sie sauber eingeregelt ist.


    Sieht sehr interessant aus. In welchem (Zeit-)Raster sind die Daten verfügbar. Mit welchem Datenlogger sind die Abtastwerte aufgezeichnet, auslesbar?

    Ich hatte das gestern auch beim Beta Test ( Motor brummt nur kurz) (((E1)))da konnte ich aber die alte Version aufspielen

    …und beim 2 Versuch ging es !

    Wie kann ich denn die alte Version manuell aufspielen - woher bekomme ich die?

    Wenn ich die Konfiguration sichern und in ein zweites neues Shelly-Gerät übertragen möchte, kann ich die SETTINGS-Datei speichern (z.B. über Browser) in eine Datei auf dem PC. Doch wie kann ich dann in ein zweites Shelly-Gerät diese SETTINGS zurücklesen?

    Hallo,

    ein kurzlich erhaltener TRV ist eine Woche im Testbetrieb gut gelaufen.

    Heute erschien die Meldung, dass eine neue Firmware bereitsteht.

    In der Shelly-Cloud (NEUE Darstellung) erschien, dass der TRV mit dieser (alten) Firmware nicht unterstützt wird.

    Deshalb musste (mit etwas ungutem Gefühl) die Firmware aktualisiert werden,

    auf die angebotene v2.1.1 (vom 13.01.2022).

    Zu allem Entsetzen erschien dann

    "Calibration failed. Please check mounting and change temperature for new calibration."

    TRV mehrfach montiert, demontiert, Kalibrierung versucht, ... aber er läuft jetzt gar nicht mehr.

    Was tun?

    Kann ich die vorherige Firmware wieder aufspielen. Wie?

    Schöner Mist, jetzt muss ich alles wieder abbauen und den normalen Thermostat wieder anbauen,

    damit die Heizung wieder normal läuft.

    Gruß

    kash

    Hallo an alle.

    Ein Shelly Duo-Leuchtmittel ist in eine "normale" Lampenfassung geschraubt. Die Leitungs-Verschaltung kann auch nicht "Smart" gemacht werden, da ein Mieter nicht in die Elektrik der Wohnung eingreifen darf.

    Nun soll der "Online-Status" ferngesteuert von einem externen PC aus überwacht werden, d.h. sobald die Lampe dann eingeschaltet wird und diese sich mit WLAN zum Router verbindet, soll der aussen stehende PC gewisse Aktivitäten (bei sich lokal) ausführen können, wie z.B. Schreiben von Datum/Uhrzeit der erfolgreichen Verbindung zum Shelly-Duo, Ausgabe eines "Tonsignals" oder ein Programm starten o.ä.

    Wie kann man das umsetzen? Es wäre eine Art "Ping" mit der Möglichkeit, andere Batch-Dateien o.ä. ausführen zu können nötig. Ideal wäre es, wenn die "Bereitschaftprüfung" über den HTTP-Port 80 erfolgen könnte. Vom Router aus ist ein extern erreichbarer anderer Port auf intern Port 80 weitergeleitet.

    Welche Software bzw. Lösungsansätze im allgemeinen könnte man weiterentwickeln?

    Danke im Voraus für ein paar Ideen.

    MfG

    kash

    Wichtige Funktionen / Überwachungen sollten auf einem lokalen System laufen, da Cloudlösungen bauartbedingt zu viele nicht von einem selbst zu beeinflussende Faktoren und Abhängigkeiten mitbringen.

    OK. Welches lokale System (am besten lizenzfrei, muss aber nicht unbedingt sein) wäre dann auf einer kostengünstigen, nicht allzu stromfressenden Hardware wie Raspberry Pi zu empfehlen, um ein schon eine höhere Anzahl von Sensoren und Aktoren flexibel zu verknüpfen, dabei Szenen einzurichten und quasi "realtime" E-Mail-Signale zu versenden?

    Hallo,

    bei eingerichteten Szenen wie z.B. Schwellwert-Unterschreitung bei Leistungsmessung mit Shell1/PM sollten eigentlich E-Mails bei Szenenablauf versandt werden.

    Die Szenen laufen zwar ab, erscheinen bei den Ereignissen, lösen angegebene Funktionen aus, aber die E-Mails kommen entweder gleich, verspätet (bis zu mehreren Tagen!) oder gar nicht an. Was kann hier das Problem sein?

    Am E-Mail-Hoster, Spambehandlung etc. liegt es nicht, die Anbieter und Konfigurationen wurden schon gewechselt.

    Wie kann man die Versendung der E-Mails von der Cloud aus bei Szenenablauf verlässlich und zeitnah erfolgen lassen? Bin über Tipps dankbar.

    VG

    Das scheinen Fehlermellldungen zu sein, öffne mal das WebUI vomShelly

    wie oben geschrieben: über die Web-Oberfläche ist der Shelly auch problemlos bedienbar.

    Ich frage mich nur, wie es mit der Haftung/Versicherungsregulierung aussieht, wenn ein Brand entsteht und der Benutzer solche "Fehlermeldungen" nicht ernst genug genommen hat und alles ohne Ausbau, Prüfung, Ersatz bzw. Wiedereinbau an sich tatenlos vorbeigehen lies...

    Wie schon geschrieben handelte es sich lediglich um einen Anzeigefehler in der App (aktuelle und auch Beta). Es ist kein Hardwareproblem oder welches sich auf die FW beruht. Der Fehler wurde gemeldet und in kürzester Zeit gebannt/gefixt ohne dass irgendjemanden einen Schaden entstanden ist oder?

    Nicht jeder "wohnt" im Hause seines Shelly - und was tun, wenn "Brandgefahr" ist?

    Ein Problem ist es schon, da sich hieraus bereits aus Sicherheitsgründen ein Eil-Auftrag an einen Elektriker ergeben kann. Was soll man denn sonst tun?

    Ich hatte eigentlich auch keine Probleme mit dem FW 1.11.7. Jedoch habe ich heute bei meinen 7 Shelly Plug S festgestellt, dass diese eine Warnung "Temperature is too high - device switched off" anzeigen, obwohl sie ansonsten normal funktionieren. Zu dem wird ein Hinweis auf die neue FW 1.11.7 angezeigt, obwohl diese bereits installiert ist.

    Habe ich auch, allerdings mit Shelly1 PM und einer früheren Firmware seit heute früh. Es scheint an der Cloud zu liegen, die (hoffentlich) diesen Fehler nur anzeigt.

    Hallo allerseits,

    seit heute erscheint in der "Cloud" (nur dort!) bei einem Shelly1PM "Temperature is too high - device switched off."

    Tatsächlich werden aber Lasten bis max. 200 Watt regelmässig damit geschaltet und über die Web-Oberfläche ist der Shelly auch problemlos bedienbar.

    Ist das ein Fehler in der Cloud-Darstellung? Diese hat sich anscheinend geändert, da oben über dem Schaltknopf nun auch ein neues kleines Symbol "EXT.SWITCH" eingeblendet wird, was vorher nicht da war.

    Gibt es ähnliche Erfahrungen?

    VG

    kash

    ... lediglich die beiden Schaltkontakte werden in Serie („hintereinander“) angeschlossen. ...

    OK. Jetzt ist mir nicht ganz klar, wie die Schaltlogik der "ODER-Schaltung" im 2. Shelly realisiert wird.

    Vom 1. Shelly ist der O-Ausgang über die Zeitschaltung angesteuert. Diesen Ausgang müsste man wohl mit dem I-Eingang des 2. Shelly verbinden, der Schalter am SW-Eingang des 2. Shelly. Und wie wird jetzt (ohne Cloud) im 2. Shelly die Logik programmiert?

    Hallo allerseits,

    ich habe ein kleines Problem und suche dazu den Lösungsansatz

    Eine kleine Brunnenwasserpumpe, an welche ein Rasensprenger angeschlossen ist soll zu bestimmten Tageszeiten (z.B. von 10:00 bis 11:00 Uhr, 14:00 bis 15:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr) aktiv sein. Hierzu habe ich Wochen-/Tageszeitpläne hinterlegt: jeweils zur Beginn-Uhrzeit wird "ON" geschaltet, zur Ende-Uhrzeit wird "OFF" geschaltet.

    Nun möchte ich aber noch eine Pause einbauen, wenn ein Lichtschalter im Hausanschlußraum betätigt wird. Wenn das im Hausanschlußraum eingeschaltet ist, soll ausnahmsweise die Wasserpumpe für 5 Minuten pausieren.

    Ich habe hierzu schon etwas experimtiert und den geschalteten Lichtdraht (vor dem Schalter liegt das gleiche L1, von welchem auch der Shelly und die Pumpe die Spannung bezieht!) an den SW-Eingang des Shelly1 PM angehängt.

    Es gelingt mir aber nicht, dies sauber umzusetzen. Sobald der Schalter am SW-Eingang den Schaltausgang vom Shelly umgesteuert hat, wird der (angefangene) Zeitplan nicht mehr beachtet. Dieser hat erst dann wieder Einfluss auf den Schaltausgang, wenn die nächste Zeitgrenze einen Schaltzustand auslöst.

    Wie kann das erledigt werden, daß z.B. bei der automatisch um 10:00 Uhr loslaufenden Brunnenwasserpumpe z.B. um 10:07 Uhr der Schalter betätigt wird, der für 5 Minuten austastet, also dann um 10:12 Uhr wieder anläuft, bis der Aktive Zustand wieder um 11:00 Uhr automatisch beendet wird?

    Die Anforderung wäre auch, dass mehrmals im normalerweise aktiven zustand immer wieder manuell "AUS"-geschaltet werden kann.

    Danke für jedwede Hinweise zu Lösungsansätzen. Solche einfache Dinge sollten doch eigentlich auch ohne übergeordnetes System realisierbar sein.

    VG