Beiträge von Kash

    Router-Neustart und WLAN-Neustart ist auch schon mehrfach probiert. Die Shellys nahmen keinen Verbindungsversuch neu auf.

    Ich hatte für die anderen bereits das Update über die Shelly-Cloud angeklickt. Das läuft ja dann ohne direkte Kontrollmöglichkeit ab.

    Bei dem einen ist es so, daß dieser nicht in der Cloud verfügbar war. Bei diesem habe ich es über dessen Web-Interface ausgelöst. Es trifft zu dass der eine einen nicht so guten WLAN-Empfang hat, aber die an die Cloud angebundenen Shellys haben zum Router einen guten WLAN-Empfang und ja das gleiche Problem ...

    P.s.: nächstes Update nur, wenn du vor Ort bist...

    P.p.s.: Bei einem VPN bräuchtest du, falls ein übergeordnetes System interessant ist, nur eins für alle Standorte.

    Ja, das ist auch meine Lehre aus der Sache ...

    Das mit nur einem übergeordneten System ist ein Pluspunkt. Geht das tatsächlich auch, wenn die Shellys der einzelnen Standorte dann (wie wg. Routing zu VPN-Standorten notwendig) verschiedenen IP-Adressbereichen angehören?

    Schubbie:

    danke für die Unterstützung. Aber bei verschiedenen Router-Typen an versch. Standorten (nicht Fritz!Box und auch kein zusätzliches NAS) ist wohl nur umsetzbar mit externer Hardware, die weitaus teurer ist als die Shellys.

    Wie gesagt: Die Shellys haben kein eigenes WLAN aufgespannt (sind also nicht in den AP-Modus gefallen), versuchen auch nicht, neue Verbindungen aufzubauen - weder auf das Haupt-WLAN noch auf das Backup-WLAN.

    SSID und Passwort enthalten keine Sonderzeichen.

    Bei einem der Shellys habe ich das Update auf "...DNSfix" fernausgelöst (mit Port-Weiterleitung), danach ging es kurz, wobei die Firmware-Version nicht mehr als nicht aktuell angezeigt wurde, aber eigenartigerweise nicht in der Anzeige mit dem Suffix "DNSfix" angezeigt worden ist. Ich habe dann Restart ausgelöst und seitdem auch diesen Shelly nie mehr gesehen ...

    Sind es denn "deine" Standorte oder die von Kunden? Wenn es eigene sind, dann nicht mit Portweiterleitungen sondern mit Site2Site VPN arbeiten und jedem Standort einen eigenen IP-Adressbereich geben.

    Auf die Router kommst du nicht, um nach umliegenden Netzen zu scannen? Dann könnte man zumindest gucken, ob die Shellies wieder ihren AP aufgespannt haben.

    Es sind "meine" Standorte.

    Site2Site VPN hilft mir hier auch nicht, da hier die Shellys per WLAN zum Router keine Verbindung mehr haben.

    AP-Modus dachte ich auch schon, aber keine SSID davon sichtbar, aber auch keine neueren Verbindungsversuche der Shellys als Client. Sie scheinen entweder komplett zu klemmen, oder aber ihre WLAN-Konfiguration o.ä. verloren zu haben.

    Auch müsste ich pro Standort ja für VPN (wenn denn wieder alles mal läuft) zusätzliche Hardware wie z.B. Raspi anschaffen und "zwischenschalten".

    ...der Fehler muss wo in deinem Netz liegen

    Es sind mehrere Orte betroffen, also auch verschiedene WLANs.

    Wieso heisst es übrigens "DNSfix"? Bereinigt scheint ein Fehler mit dem DNS jedenfalls nicht. Dort ist (bzw. war vor dem Update) als DNS-Server jeweils die Router-Adresse eingetragen, der wiederum DNS-Anfragen an die DNS-Server-Adresse vom Internet-Provider überträgt.

    Da aber ein Aufschalten von außen über den Router und Portweiterleitung zum Shelly nicht klappt und der Shelly bei den WLAN-Geräten nicht erscheint, dürfte das erste Problem zunächst an der nicht mehr bestehenden WLAN-Verbindung zusuchen sein. Schöner Mist, wenn man keinen Zugriff mehr hat.

    Totaler Frust,

    alle Shelly1 und Shelly1/PM, die die letzten Tage die Firmware mit dem 1.11.4-DNSfix gezogen haben, sind nicht mehr online erreichbar.

    Sind die "nur" offline und durchlaufen noch die normalen Prozesse oder in welchem Status? Klappen dann die Zeitprogramme, wenn keine Online-Verbindung besteht?

    Die Einbauorte sind an mehreren Orten im weiteren Umkreis, teilweise mit bis zu 200 Fahrtkilometer verbunden. Wie kann man das aus der Ferne lösen? Reboot ist ja auch nicht möglich ohne Fernzugriff.

    Aus der Hüfte heraus :

    Shedule Timer programmieren

    Button Typ dann Deteched

    Action Button On http://localhost/relay/0?turn=on&timer=300

    Wenn aber innerhalb der Nacht jemand drückt geht das Licht aus. Da fehlt die Verriegelung und das geht dann nur mit einem Übergeordneten System.

    Das könnte der gewünschte Ansatz (ohne Cloud, ohne übergeordnetes System) sein, wobei ich mir noch nicht sicher bin wg. der Verdrahtung.

    Braucht man für die Action einen Extra-Shelly-Button oder ist da die getastete Phase, die am SW-Eingang angelegt wird, gemeint?

    Hallo,

    ich habe folgendes vor:

    mit dem Shelly1 wird eine Nachtbeleuchtung (Dauerlicht mit 4 LED-Lampen) realisiert. Über den Wochen/Tagesplan können die Zeitbereiche eingestellt werden, an welchen der Shelly ein Dauerlicht automatisch einschaltet bzw. danach wieder ausschaltet.

    Außerhalb dieser Aktivitäts-Zeitbereiche sind die 4 Lampen immer aus. Dann soll die Beleuchtung ausnahmsweise mit externen Lichttastern eingetastet werden können.

    Innerhalb der aktiven Zeitbereiche sollen dann die Lampen an bleiben,

    ausserhalb der aktiven Zeibereich soll den die Lampen nach 5 Minuten wieder ausgehen.

    Wie lässt sich so etwas mit einem Shelly programmieren? Auf den SW-Eingang wird vermutlich die getastete Dauerphase gelegt. Doch wie kann die Programmierlogik festgelegt werden. Nach Möglichkeit soll keine Cloud-Anbindung nötig sein.

    Wäre über Lösungsansätze dankbar.

    MfG

    @thgoebel

    Vielen Dank, das ist genau die gesuchte Lösung, die ohne viel "Schaltung außenherum" auskommt.

    Weil es sich um einen mechanischen "Um"-Schalter handelt, kann ich wohl auch auf den 2. Shelly verzichten, denn wenn Eingang 1 nicht auf den Ausgang geschaltet ist, kann ich mich darauf verlassen, dass eben Eingang 2 mit dem Ausgang verbunden ist, klassischer Wechselbetrieb.

    Jetzt ist aber nur noch die Unsicherheit: im angegeben Beispiel ist es ein "Reed"-Kontakt. Hat der die gleiche Impedanz etc. wie ein normaler "Umschalter" (praktisch 0 Ohm, nicht induktiv?) ? Kann man gefahrlos anschalten?

    Zur Praxis: wo kann dann der Schaltzustand in der Shelly1-Web-Oberfläche abgefragt werden? Bestimmt gibt es eine kontextbasierte Menüsituation o.ä.

    Bevor ich mich zu dem Thema äußere, würde ich gerne die Aufgabenstellung besser verstehen:

    • Es gibt demnach zwei Schalter mit einer gemeinsamen Klemme. Macht zusammen drei elektrische Anschlüsse!?
    • Wo kommt die Angabe „40V“ her? Ist das die max. Schaltspannung der Schalter oder liegt die Spannung irgendwo an?
    • Sind es mechanische Schalter oder Ausgänge einer elektronischen Apparatur?
    • Sind die elektrischen Elemente der Schalter gegen Berührung geschützt?

    Vielen Dank für Hinweise!

    Ja, 3 Anschlüsse.

    Die 40 Volt sind die max. Spannung, mit der man die 2 Schalter versorgen darf. Ein Netzteil ist momentan noch nicht vorhanden. Hierzu war die Hoffnung, daß die Spannung aus dem Shelly bzw. einem AddOn bezogen werden kann, es dürften wohl auch 5 Volt oder weniger genügen, ist ja nur ein Schaltkontakt der abgefragt werden soll, Stromfluss sollte minimal einstellbar sein, damit kaum Ruheverbrauch da ist und keine sinnlose Erwärmung o.ä. entsteht.

    Es sind mechanische Schalter, die eingebaut sind und die 3 Adern am Kabel laufen dann zur weiteren Einbindung 2 Meter vom Schalter weg.

    Ich freue mich über jegliche Lösungsansätze, die mit möglichst wenig "frei verdrahteten" Elementen auskommen.

    Gucke dir den Shelly Uni an, der hat 2 Eingänge. Leider schreibst du nicht, was für ein Netzteil du für die 40V hast, bzw. ob du noch eins besorgst.

    ...

    Der Uni könnte die Actions an einen Shelly 2.5 oder zwei Shelly 1/PM weiterreichen, sprich direkt per WLAN, Shellies je nach Last(art) wählen.

    Ich habe momentan nur den Umschalter (an dessen Kontakte nur bis 40 Volt Spannung angelegt werden darf) eingebaut mit 3 Adern einer Steuerleitung, keinen Trafo, keine weitere Beschaltung.

    Der Shelly Uni trifft wohl schon den Anwendungszweck. Allerdings sieht es für mich so aus, als wäre eine relativ aufwändige externe Beschaltung notwendig, wo auch Widerstände etc. erstmal berechnet werden müssten, was dann schon elektrotechnisch tiefergehenden Sachverstand benötigt.

    Da ist die Lösung Shelly Uni, Netzteil und zusätzlich externe Schaltung schon etwas aufwändig. Ideal wäre natürlich eine "fertige" Schaltung, die praxisgerecht in einem Gehäuse ist.

    Beim i3 müsste wohl der Umschalter mit 230V~ betrieben werden. Beim i3 sind es ausserdem 3 Parallel Schalter, ich habe nur einen Umschalter (Eingang 1 oder Eingang 2 --> Ausgang).

    Der Umschalter ist aber nur für DC max. 40 Volt gedacht. Wie kann die Adaptierung vorgenommen werden. Möglichst wenig externe Elektronik, Netzteile etc.. So etwas wie das Add-On-Modul zum Anschluss der Sensoren schwebt mir vor, nur eben für den Anschluss des Umschalters.

    Hallo,

    ein Umschalter (mit 3 Kleinsignal-Kontakten), welcher mit max. 40 Volt belastet werden kann schaltet Eingang #1 oder Eingang #2 wechselweise zum Ausgang durch.

    Kann dieseser Umschalter irgendwie mit einem Shelly 1 verknüpft werden, damit der Shelly dann je nach Stellung (1 bzw. 2) für programmierbare Aktionen genutzt werden kann, die dann am Ausgang des Shelly die 230 Volt-Spannung von L1 ausgeben oder eben 0 Volt?

    Wie lässt sich dies (möglichst ohne Cloud) realisieren?

    VG

    Nach einigen Änderungen im Bereich der URLs und Tests läuft es oft, aber nicht immer.

    Ich habe das "Gefühl" (nicht geprüft), dass die Eintragungen bei der Standard-URL "Motion detected" erst funktioniert hat, als z.B. bei den helligkeitsabhängigen anderen "Motion detected"-URLs die Eintragung entfernt wurden.

    Wird wohl nicht immer die helligkeitsunahbängige Standard-URL adressiert und dann auch noch eine der 3 helligkeitsabhängigen URLs (je nach Helligkeit)? Wo steht das genaue Verhalten und die Abfolge, wenn mehrere Aktionen aus dem gleichen Basis-Ereignis "motion detected" ausgelöst werden?

    Hallo,

    habe einen ShellyMotion im Testbetrieb über Cloud.

    Er erkennt den Station "Bewegung" ziemlich gut, was im Cloud-Ereignis-Protokoll abgelesen werden kann.

    Nun habe ich eine URL bei Aktion "Motion Detected" eingetragen, die eine Lampe einschalten soll, wenn Bewegung erkannt wurde: http://192.168.0.111/light/0?turn=on

    Die URL beinhaltet den Befehl, mit welchem im Browser direkt eine Shelly-Duo-Lampe eingeschaltet wird. Doch der Shelly Motion adressiert anscheinend die URL überhaupt nicht, obwol die Ausführung auf "Enabled" steht.

    Was kann der Fehler sein?

    Liegt es evtl. an für URL-Action eingestellten Zeit - hier steht From 00:00 und To: 00:00, aber auch testhalbe eingetragene andere gültige Zeitbereiche führen zu keiner Aktion.

    VG

    wenn das so ist, die wechselschaltung nach den anschlußbeispielen verdrahten und einfach im "timer aus" nach x sekunden einstellen, schahltertyp auf edge stellen.

    Ja, so möchte ich es. Ich habe allerdings folgendes gedankliches Problem:

    Wenn Wechselschalter 1 AUS ist und

    Wechselschalter 2 AUS ist, dann ist doch die Ableitung von 2. Schalter zum Lichtdraht ohne Spannung.

    Hat der Ausgang "O" vom Shelly1PM dann trotzdem Spannung (auch wenn beide Wechselschalter AUS sind?), wenn der Lichtdraht zum SW-Eingang vom Shelly verbunden wird und der Shelly am L-Eingang mit Dauerphase versorgt ist?

    Er muss erst prüfen ob er an jeder Schalter L hat.

    Massgebeblich ist hier das Bild "Wechselschaltung".

    Hinter dem Wechselschalter 2 ist hier in der Praxis offenbar nur der (wechsel)geschaltete Lichtdraht am Ausgang vom Schalter.

    Wenn ich es recht verstehe sollte aber eigentlich ein 5-adriges Kabel liegen. Da müsste doch neben den 2 Korrespondierenden noch ein Leiter unbenutzt sein... - muss ich bei nächster Möglichkeit mal herausmessen lassen vom Elektriker.

    Doch eigentlich wäre doch lt. Fragestellung noch erwünscht, dass beim Umschalten eines der beiden Wechselschalter (Schalter, keine Taster!) das Licht einschaltet (und nach Timer wieder aus). Welchen Schaltflächentyp muss man einstellen, damit die Ein-Taster-Funktion vom Shelly simuliert wird, obwohl an dessen Eingang gar keine Taster angeschlossen wurden?

    Hallo allerseits,

    ist es möglich, eine normale "Licht-Wechselschaltung" (Zuleitung, Wechselschalter 1, Wechselschalter 2, Ableitung zum Licht) mit einem Shelly 1PM so zu ergänzen, dass das "Feeling" einer Tasterschaltung mit Treppenhaus-Zeitschalter entsteht.

    Der Umschalt-Vorgang von Wechselschalter 1 oder auch Wechselschalter 2 soll also jeweils das Licht einschalten, welches nach einer gewissen (einstellbaren) Zeit wieder ausgeht.

    Die Wechselschalter sollen nicht durch Taster ausgetauscht werden.

    Wäre über Vorschläge dankbar.

    VG

    Ich verstehe es noch nicht so ganz. Die Shellies sind im WLAN (sonst hättest du ja keinen Zugriff drauf?) und du brauchst das Passwort deines WLANs, da du es vergessen hast? Dieses kannst du im Router doch einsehen?

    Die Shellies arbeiten weiterhin im WLAN, allerdings reisst oft die Verbindung ab wegen schwachem WLAN. Beim Router kann ich zwar jederzeit einen neuen PSK eintragen, allerdings nicht den alten anzeigen lassen. Ich möchte vermeiden, dass alle Shelly neu konfiguriert werden müssen.