Beiträge von Kash

    Stand der Dinge: nach zahlreichen Versuchen, ist es mir weder mit dem PC über Browser-Aufruf von my.shelly.cloud möglich, neue Shelly-Geräte zur Cloud hinzuzufügen (es werden keine neuen Geräte gefunden, obwohl diese im gleichen Netzwerk liegen) noch mit der Shelly-Cloud-App (dies klemmt auf den vorhandenen Geräten unter Android 6.0 immer/bringt nur "Loading...", obwohl die Systemanforderungen mind. Android 4.x angeben).

    Ich kann also alle vorhandenen (früher zur Cloud) eingefügten Shelly-Geräte nutzen, nicht aber neu hinzugekaufte.

    Das ist total frustrierend, vor allem weil nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer teilweise sogar das PC-basierte Hinzufügen zur Cloud funktionieren soll.

    Muss ich meine neu gekauften Shelly-Geräte, die über das WebUI direkt funktionieren, aber nicht zur Cloud hinzugefügt werden können, nun tatsächlich zurückgeben oder gibt es doch noch einen gangbaren Lösungsweg?

    "discoverable:false" geht leider nie ... Browser-Cache gelöscht, Seite aktualisiert etc., auch andere Browser getestet. Auch nach Factory-Reset des ShellyBulbDuo, einstellen der statischen IP-Adresse und erneuter Cloud-Aktivierung nicht funktionsfähig.

    Vermutlich in der Firmware v1.8.3. hier ein Bug - leider ist auch die bei Anlieferung an Bord gewesene Firmware nicht mehr herbeizuolen, nach dem Update...

    Auch wenn es nicht klappt, habe ich wenigstens die Gewissheit, dass ich es nicht mehr mit der "buggy" Android-App testen muss... Mist ist es so trotzdem, wenn das Device nicht in die Cloud einbindbar ist, weil so ein Ereignis-Protokoll der Schaltvorgänge auch nicht "einfach so" als Nebeneffekt abfällt.

    Noch eine Erkenntnis: ändert man über das Web-Interface den "Haken" auf "nicht gehakt", kommt oben der grüne Streifen, dass die Einstellungen geändert sind. Ruft man dan aber die ..IP-Adr.../settings direkt ab, steht darin immer:

    Code
    "discoverable":true

    Es scheint also gar nicht zu klappen, wenn der Haken rausgenommen wird. Auch nach einem Reset steht "discoverable" immer wieder angehakt. Vielleicht ist das der Fehler? Nicht nur Übersetzungsfehler, sondern genereller Firmware -Fehler der v1.8.3.?

    @Olsche

    Danke, so hätte ich mir das auch gedacht/gewünscht. Doch wo finde ich die Option "Gerät hinzufügen"? Bei den "hidden devices" keines angezeigt, auch "Such nach neuen Geräten" funkt nicht ... Bin aber via WLAN z.B. mit dem WLAN-Netzwerk einer ShellyBulbDuo verbunden und kann diese auch im Browser interaktiv bedienen. Einstellungen beim Gerät sind als "Make device discoverable" angehakt.

    Android 6.0 auf Noname-China-Gerät. Es ist zum Verzweifeln.

    Nochmal auf den Punkt gebracht: gibt es eine Software auch für den PC, die neue Shelly-Geräte mit der Cloud verbindet?

    Oder zumindest eine alte Shelly-Cloud-App für Android, die vllt. noch probiert werden könnte?

    Das Deaktivieren, Cache-Löschung, Deinstallieren, Neuinstallieren, in mehreren Kombinationen hintereinander, auch mit Neustart wurde "durchlitten". Leider ohne Erfolg.

    Ist es möglich, Shelly-Geräte zur Cloud einzubinden, ohne das eine Smartphone-App verwendet wird? Geht das alleine mit einem PC, z.B. unter Windows?

    Hintergrund ist der, dass die aktuelle Shelly-App für Android nicht läuft. Nach der Erstinstallation hat sie dann über 600 Datensätze nachgeladen, beim Start dann kommt "Shelly WIRD GELADEN, BITTE WARTEN SIE KURZ". Diese Meldung mit Farbenwechsel im Shelly-Schriftzug erscheint ständig in einer Schleife, die App läuft nicht weiter.

    Faktisch ist damit leider kein neues Shelly-Gerät in den bestehenden Cloud-Zugang intgrierbar.

    Habe es gerade mal testen wollen.

    Da nur ein Shelly2.5 bereit steht, irritiert mich dort etwas, dass offenbar in dessen Web-Oberfläche keine entsprechenden URL-Einträge vornehmbar sind, d.h. keine "Action-URL" eintragbar.

    Dann habe ich noch einen Shelly-HT getestet und bei dessen "Action-URL" für Sensorwert-Übermittlung eine entsprechende URL hinterlegt. Da wir allerdings bislang auch kein Kontaktversuch auf Port 8080 zum PC mit laufendem MICROWEB.EXE versucht, d.h. auch keine LOG-Datei geschrieben.

    Gibt es zu der EXE-Datei einen Hilfstext über die Optionen oder Quelltext?

    Eine kleine Java-Anwendung wäre ideal, um Betriebssystem-unabhängig zu sein.

    ...

    1) Logging via Webserver (Apache, NginX, IIS...): Im Door&Window2 einfach die Actions konfigurieren und auf den Webserver zeigen lassen.. da kannst du dann im AccessLog die entsprechenden Events sehen..

    ...
    Ich nutze 1) relativ häufig um im Rahmen des QA-Testings die Funktionalität der Actions zu prüfen. Außerdem lässt es sich von den 3 Varianten am einfachsten realisieren.

    OK, danke. Werde mir wohl erstmal 1) vornehmen. Habe auch da noch keine Erfahrung. Wie könnte z.B. so eine "Action-URL" aussehen? Werden alle URL-Anfragen gelogged, auch wenn diese nicht vom Web-Server behandelt werden?

    Hallo an alle,

    Ist bei Anbindung eines Shelly Tür/Fenster Sensor 2 mit WLAN über Router an das Internet und Einbindung in die Shelly-Cloud eine 100%

    lückenlose Ereignisanzeige möglich, wann genau und wie oft der Tür/Fenster-Schalter auf/zu war?

    Kann ein "Journal" mit allen Bewegungen nachträglich abgerufen werden?

    Falls das mit der Shelly-Cloud nicht verlässlich liefe, käme evtl. noch eine Lokale Auswertung mit Syslog o.ä. in Betracht. Wie ist so etwas einfach zu realisieren? Evtl. Vorschlag mit Raspi4?

    VG

    Ein Shelly 1 PM kann mit AddOn betrieben werden, um u.a. auch Temperaturmessungen z.B. in Flüssigkeiten (z.B. "Swimming Pool") zu messen.

    Da der Schaltkontakte vom Shell1 PM nicht potentialfrei sind: wäre für eine solche Messaufgabe der Einsatz eines "Standard-Shelly 1" nicht eine "Nummer sicherer" oder ist hiermit kein Vorteil zu sehen, da L1 sowieso im Gehäuse anliegt und es die Sicherheit insofern nicht verbessert, wenn ein potentialfreier Schaltkontakt vorliegt?

    Wie geht der Hersteller mit den Vertauschungen um? Es ist doch für den Anwender, der viele Monate Messreihen aufgezeichnet hat, die dann ab dem Firmware-Update mit zwischen den Senoren vertauschten Messwerten weitergeschrieben werden, mehr als ärgerlich. Auswertungen der Messreihen über den gesamten Messzeitraum sind dann nicht mehr sinnvoll.

    Kann der Hersteller auf Anforderung der Anwender wenigsten die falsch zugeordneten neuen Messwerte nachträglich zwischen den Messreihen verschieben?